Eine solche Bet-Art ist abergläu- bisch, und fliesset nicht aus den Lehren unserer Kirchen.
Solte es nun aber eine so grosse Sünde seyn, daß der Verfasser des Briontes von Leuten et- was hönisch redet, die so übel in ihrem Chri- stenthum unterrichtet sind, daß sie glauben, sie müsten nothwendig die Sprache Canaans mit GOtt reden, und ihr Gebet werde nicht erhö- ret, wo sie nicht ihres Hertzens Anliegen mit solchen Worten vortrügen, deren sich ehedes- sen der König David auch bedienet? Jch glaube es nicht: Denn eine solche Einbildung setzt einen nicht geringen Aberglauben voraus, und aller Aberglaube ist lächerlich. Jch weiß wohl, unsere GOttes-Gelehrten rathen, man solle, so viel möglich mit Worten der Schrift reden, wenn man betet. Allein dieser Rath, wie gut und vernünftig er auch an sich seyn mag, ist doch kein Gesetze. Er verbindet niemand, so lange unsere GOttes-Gelehrte den Worten der Schrift noch keine magische Kraft beyle- gen; und ich wüste nicht eine Lehre unserer Kir- che, aus welcher die Nothwendigkeit einer so gezwungenen Art zu beten fliessen sollte.
Unschuld und wahre Absicht des Verfassers des Brion- tes.
Der Verfasser des Briontes ist demnach weder ein Lügner, noch ein Ketzer wenn er spricht: daß er mit GOtt reden könne ohne daß er nöhtig habe, den Psalter und die Of- fenbahrung Johannis auszuplündern. Er redet auch nicht überhaupt von denen verächt- lich, die mit Worten der Schrift beten. Jch sehe nicht warum man ihn in dem Verdacht haben will, als wenn er allen Gebrauch bibli- scher Redens-Arten vor unerlaubt und thörigt
ausge-
(o)
Eine ſolche Bet-Art iſt aberglaͤu- biſch, und flieſſet nicht aus den Lehren unſerer Kirchen.
Solte es nun aber eine ſo groſſe Suͤnde ſeyn, daß der Verfaſſer des Briontes von Leuten et- was hoͤniſch redet, die ſo uͤbel in ihrem Chri- ſtenthum unterrichtet ſind, daß ſie glauben, ſie muͤſten nothwendig die Sprache Canaans mit GOtt reden, und ihr Gebet werde nicht erhoͤ- ret, wo ſie nicht ihres Hertzens Anliegen mit ſolchen Worten vortruͤgen, deren ſich ehedeſ- ſen der Koͤnig David auch bedienet? Jch glaube es nicht: Denn eine ſolche Einbildung ſetzt einen nicht geringen Aberglauben voraus, und aller Aberglaube iſt laͤcherlich. Jch weiß wohl, unſere GOttes-Gelehrten rathen, man ſolle, ſo viel moͤglich mit Worten der Schrift reden, wenn man betet. Allein dieſer Rath, wie gut und vernuͤnftig er auch an ſich ſeyn mag, iſt doch kein Geſetze. Er verbindet niemand, ſo lange unſere GOttes-Gelehrte den Worten der Schrift noch keine magiſche Kraft beyle- gen; und ich wuͤſte nicht eine Lehre unſerer Kir- che, aus welcher die Nothwendigkeit einer ſo gezwungenen Art zu beten flieſſen ſollte.
Unſchuld und wahre Abſicht des Verfaſſers des Brion- tes.
Der Verfaſſer des Briontes iſt demnach weder ein Luͤgner, noch ein Ketzer wenn er ſpricht: daß er mit GOtt reden koͤnne ohne daß er noͤhtig habe, den Pſalter und die Of- fenbahrung Johannis auszupluͤndern. Er redet auch nicht uͤberhaupt von denen veraͤcht- lich, die mit Worten der Schrift beten. Jch ſehe nicht warum man ihn in dem Verdacht haben will, als wenn er allen Gebrauch bibli- ſcher Redens-Arten vor unerlaubt und thoͤrigt
ausge-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0322"n="230"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/><noteplace="left">Eine ſolche<lb/>
Bet-Art iſt<lb/>
aberglaͤu-<lb/>
biſch, und<lb/>
flieſſet<lb/>
nicht aus<lb/>
den Lehren<lb/>
unſerer<lb/>
Kirchen.</note><p>Solte es nun aber eine ſo groſſe Suͤnde ſeyn,<lb/>
daß der Verfaſſer des Briontes von Leuten et-<lb/>
was hoͤniſch redet, die ſo uͤbel in ihrem Chri-<lb/>ſtenthum unterrichtet ſind, daß ſie glauben, ſie<lb/>
muͤſten nothwendig die Sprache Canaans mit<lb/>
GOtt reden, und ihr Gebet werde nicht erhoͤ-<lb/>
ret, wo ſie nicht ihres Hertzens Anliegen mit<lb/>ſolchen Worten vortruͤgen, deren ſich ehedeſ-<lb/>ſen der Koͤnig David auch bedienet? Jch<lb/>
glaube es nicht: Denn eine ſolche Einbildung<lb/>ſetzt einen nicht geringen Aberglauben voraus,<lb/>
und aller Aberglaube iſt laͤcherlich. Jch weiß<lb/>
wohl, unſere GOttes-Gelehrten rathen, man<lb/>ſolle, ſo viel moͤglich mit Worten der Schrift<lb/>
reden, wenn man betet. Allein dieſer Rath, wie<lb/>
gut und vernuͤnftig er auch an ſich ſeyn mag, iſt<lb/>
doch kein Geſetze. Er verbindet niemand, ſo<lb/>
lange unſere GOttes-Gelehrte den Worten<lb/>
der Schrift noch keine magiſche Kraft beyle-<lb/>
gen; und ich wuͤſte nicht eine Lehre unſerer Kir-<lb/>
che, aus welcher die Nothwendigkeit einer ſo<lb/>
gezwungenen Art zu beten flieſſen ſollte.</p><lb/><noteplace="left">Unſchuld<lb/>
und wahre<lb/>
Abſicht des<lb/>
Verfaſſers<lb/>
des Brion-<lb/>
tes.</note><p>Der Verfaſſer des Briontes iſt demnach<lb/>
weder ein Luͤgner, noch ein Ketzer wenn er<lb/>ſpricht: daß er mit GOtt reden koͤnne ohne<lb/>
daß er noͤhtig habe, den Pſalter und die Of-<lb/>
fenbahrung Johannis auszupluͤndern. Er<lb/>
redet auch nicht uͤberhaupt von denen veraͤcht-<lb/>
lich, die mit Worten der Schrift beten. Jch<lb/>ſehe nicht warum man ihn in dem Verdacht<lb/>
haben will, als wenn er allen Gebrauch bibli-<lb/>ſcher Redens-Arten vor unerlaubt und thoͤrigt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ausge-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[230/0322]
(o)
Solte es nun aber eine ſo groſſe Suͤnde ſeyn,
daß der Verfaſſer des Briontes von Leuten et-
was hoͤniſch redet, die ſo uͤbel in ihrem Chri-
ſtenthum unterrichtet ſind, daß ſie glauben, ſie
muͤſten nothwendig die Sprache Canaans mit
GOtt reden, und ihr Gebet werde nicht erhoͤ-
ret, wo ſie nicht ihres Hertzens Anliegen mit
ſolchen Worten vortruͤgen, deren ſich ehedeſ-
ſen der Koͤnig David auch bedienet? Jch
glaube es nicht: Denn eine ſolche Einbildung
ſetzt einen nicht geringen Aberglauben voraus,
und aller Aberglaube iſt laͤcherlich. Jch weiß
wohl, unſere GOttes-Gelehrten rathen, man
ſolle, ſo viel moͤglich mit Worten der Schrift
reden, wenn man betet. Allein dieſer Rath, wie
gut und vernuͤnftig er auch an ſich ſeyn mag, iſt
doch kein Geſetze. Er verbindet niemand, ſo
lange unſere GOttes-Gelehrte den Worten
der Schrift noch keine magiſche Kraft beyle-
gen; und ich wuͤſte nicht eine Lehre unſerer Kir-
che, aus welcher die Nothwendigkeit einer ſo
gezwungenen Art zu beten flieſſen ſollte.
Der Verfaſſer des Briontes iſt demnach
weder ein Luͤgner, noch ein Ketzer wenn er
ſpricht: daß er mit GOtt reden koͤnne ohne
daß er noͤhtig habe, den Pſalter und die Of-
fenbahrung Johannis auszupluͤndern. Er
redet auch nicht uͤberhaupt von denen veraͤcht-
lich, die mit Worten der Schrift beten. Jch
ſehe nicht warum man ihn in dem Verdacht
haben will, als wenn er allen Gebrauch bibli-
ſcher Redens-Arten vor unerlaubt und thoͤrigt
ausge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/322>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.