Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite
(o)
Vorbericht.

Gar nachdenckliche Worte sind es, geneig-
ter und andächtiger Leser, die wir bey
dem grossen römischen Redner Cicero
lesen, wenn es heist: Negligere qvid de se qvis-
qve sentiat, non solum arrogantis est, sed etiam
hominis omnino dissoluti.
"Nicht achten, was
die Leute von einem sagen, zeigt nicht nur einen
Hochmuth, sondern auch eine grosse Liederlichkeit
an.

Es will der vortrefliche Tullius hiemit so viel
sagen, daß man sich bestreben müsse, einen guten
Nahmen zu haben. Negligere, spricht er, qvid
de se qvisqve sentiat, non solum arrogantis est,
sed etiam hominis omnino dissoluti.
Man muß
nicht meynen, daß dieser grosse Mann durch diese
güldenen Worte die Menschen zu einem thörigten
Ehrgeitz verleiten wolle; seine Absicht ist nur, die-
selbe zu bereden, es sey nicht gleich viel, was die
Welt von uns dencke.

Das Wort, das im Grunde liegt, ist von gar
besonderm Nachdruck. Es heist: Negligere qvid
de se qvisqve sentiat. Qvisqve
heist einjeder, alle
Menschen ohne Ausnahme. Er will demnach so
viel sagen, daß man nicht aller Menschen Ur-
theil verachten müsse. Non - omnium hominum.
Welches eben soviel gesagt ist, als, man müsse
einiger Menschen Urtheil nicht verachten; nach
dem bekannten

Non - omnis qvidam non, sed omnis - non
qvasi nullus.

Jeder-
(o)
Vorbericht.

Gar nachdenckliche Worte ſind es, geneig-
ter und andaͤchtiger Leſer, die wir bey
dem groſſen roͤmiſchen Redner Cicero
leſen, wenn es heiſt: Negligere qvid de ſe qvis-
qve ſentiat, non ſolum arrogantis eſt, ſed etiam
hominis omnino diſſoluti.
„Nicht achten, was
die Leute von einem ſagen, zeigt nicht nur einen
Hochmuth, ſondern auch eine groſſe Liederlichkeit
an.

Es will der vortrefliche Tullius hiemit ſo viel
ſagen, daß man ſich beſtreben muͤſſe, einen guten
Nahmen zu haben. Negligere, ſpricht er, qvid
de ſe qvisqve ſentiat, non ſolum arrogantis eſt,
ſed etiam hominis omnino diſſoluti.
Man muß
nicht meynen, daß dieſer groſſe Mann durch dieſe
guͤldenen Worte die Menſchen zu einem thoͤrigten
Ehrgeitz verleiten wolle; ſeine Abſicht iſt nur, die-
ſelbe zu bereden, es ſey nicht gleich viel, was die
Welt von uns dencke.

Das Wort, das im Grunde liegt, iſt von gar
beſonderm Nachdruck. Es heiſt: Negligere qvid
de ſe qvisqve ſentiat. Qvisqve
heiſt einjeder, alle
Menſchen ohne Ausnahme. Er will demnach ſo
viel ſagen, daß man nicht aller Menſchen Ur-
theil verachten muͤſſe. Non - omnium hominum.
Welches eben ſoviel geſagt iſt, als, man muͤſſe
einiger Menſchen Urtheil nicht verachten; nach
dem bekannten

Non - omnis qvidam non, ſed omnis - non
qvaſi nullus.

Jeder-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0190" n="98"/>
        <fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorbericht.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>ar nachdenckliche Worte &#x017F;ind es, geneig-<lb/>
ter und anda&#x0364;chtiger Le&#x017F;er, die wir bey<lb/>
dem gro&#x017F;&#x017F;en ro&#x0364;mi&#x017F;chen Redner Cicero<lb/>
le&#x017F;en, wenn es hei&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Negligere qvid de &#x017F;e qvis-<lb/>
qve &#x017F;entiat, non &#x017F;olum arrogantis e&#x017F;t, &#x017F;ed etiam<lb/>
hominis omnino di&#x017F;&#x017F;oluti.</hi> &#x201E;Nicht achten, was<lb/>
die Leute von einem &#x017F;agen, zeigt nicht nur einen<lb/>
Hochmuth, &#x017F;ondern auch eine gro&#x017F;&#x017F;e Liederlichkeit<lb/>
an.</p><lb/>
          <p>Es will der vortrefliche Tullius hiemit &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;agen, daß man &#x017F;ich be&#x017F;treben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, einen guten<lb/>
Nahmen zu haben. <hi rendition="#aq">Negligere,</hi> &#x017F;pricht er, <hi rendition="#aq">qvid<lb/>
de &#x017F;e qvisqve &#x017F;entiat, non &#x017F;olum arrogantis e&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ed etiam hominis omnino di&#x017F;&#x017F;oluti.</hi> Man muß<lb/>
nicht meynen, daß die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;e Mann durch die&#x017F;e<lb/>
gu&#x0364;ldenen Worte die Men&#x017F;chen zu einem tho&#x0364;rigten<lb/>
Ehrgeitz verleiten wolle; &#x017F;eine Ab&#x017F;icht i&#x017F;t nur, die-<lb/>
&#x017F;elbe zu bereden, es &#x017F;ey nicht gleich viel, was die<lb/>
Welt von uns dencke.</p><lb/>
          <p>Das Wort, das im Grunde liegt, i&#x017F;t von gar<lb/>
be&#x017F;onderm Nachdruck. Es hei&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Negligere qvid<lb/>
de &#x017F;e <hi rendition="#i">qvisqve</hi> &#x017F;entiat. Qvisqve</hi> hei&#x017F;t einjeder, alle<lb/>
Men&#x017F;chen ohne Ausnahme. Er will demnach &#x017F;o<lb/>
viel &#x017F;agen, daß man <hi rendition="#fr">nicht aller</hi> Men&#x017F;chen Ur-<lb/>
theil verachten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">Non - omnium hominum.</hi><lb/>
Welches eben &#x017F;oviel ge&#x017F;agt i&#x017F;t, als, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
einiger Men&#x017F;chen Urtheil nicht verachten; nach<lb/>
dem bekannten</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Non - omnis qvidam non, &#x017F;ed omnis - non<lb/><hi rendition="#et">qva&#x017F;i nullus.</hi></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jeder-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0190] (o) Vorbericht. Gar nachdenckliche Worte ſind es, geneig- ter und andaͤchtiger Leſer, die wir bey dem groſſen roͤmiſchen Redner Cicero leſen, wenn es heiſt: Negligere qvid de ſe qvis- qve ſentiat, non ſolum arrogantis eſt, ſed etiam hominis omnino diſſoluti. „Nicht achten, was die Leute von einem ſagen, zeigt nicht nur einen Hochmuth, ſondern auch eine groſſe Liederlichkeit an. Es will der vortrefliche Tullius hiemit ſo viel ſagen, daß man ſich beſtreben muͤſſe, einen guten Nahmen zu haben. Negligere, ſpricht er, qvid de ſe qvisqve ſentiat, non ſolum arrogantis eſt, ſed etiam hominis omnino diſſoluti. Man muß nicht meynen, daß dieſer groſſe Mann durch dieſe guͤldenen Worte die Menſchen zu einem thoͤrigten Ehrgeitz verleiten wolle; ſeine Abſicht iſt nur, die- ſelbe zu bereden, es ſey nicht gleich viel, was die Welt von uns dencke. Das Wort, das im Grunde liegt, iſt von gar beſonderm Nachdruck. Es heiſt: Negligere qvid de ſe qvisqve ſentiat. Qvisqve heiſt einjeder, alle Menſchen ohne Ausnahme. Er will demnach ſo viel ſagen, daß man nicht aller Menſchen Ur- theil verachten muͤſſe. Non - omnium hominum. Welches eben ſoviel geſagt iſt, als, man muͤſſe einiger Menſchen Urtheil nicht verachten; nach dem bekannten Non - omnis qvidam non, ſed omnis - non qvaſi nullus. Jeder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/190
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/190>, abgerufen am 29.03.2024.