Lindnerin, Theresia: Koch Buch zum Gebrauch der Wohlgebohrenen Frau. Um 1780.solches verfamt die Apfeln aus dem Wasser hinein 109. Weichsel Sultz Koche dire Weichßel recht ab, nim das Wasser davon solches verfamt die Apfeln aus dem Wasser hinein 109. Weichsel Sultz Koche dire Weichßel recht ab, nim das Wasser davon <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0061"/> solches verfamt die Apfeln aus dem Wasser hinein<lb/> stük Zimmet und <hi rendition="#aq">Citroni</hi> Schallen darzu, und so<lb/> Kochen bies das dieße Fein weich werden aber nicht<lb/> zerfallen, hernach dieße herausgenohmen auf eine Schüßl<lb/> oder Täller so von Majolika Geschier geben, der Zuker muß<lb/> noch gar Tiklicht sein wer will nach denen Öpfeln<lb/> giebt wenig <hi rendition="#aq">Citroni</hi> Saft darein und Nagerl etliche<lb/> zu letzt aber wider alles heraus, und über kilter die<lb/> Sultz <choice><sic>aber</sic><corr>über</corr></choice> die Öpfel gegossen, das die Öpfel recht Kalter<lb/> auf die Tafel kommen. Solche können auch mit<lb/> Eingemachten sachen bestekt, oder belegt sein.<lb/></p> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#u">109.<lb/> Weichsel Sultz<lb/></hi> </head><lb/> <p> Koche dire Weichßel recht ab, nim das Wasser davon<lb/> gieb darein wenig zerschnittene haußen Plassen<lb/> Nagerl <hi rendition="#aq">Citronen</hi> Schallen Zuker stük Zimmet wer<lb/> will laß wiedrum Kochen, das Wasser muß schon ein<lb/> Theil sein, das genug ist, Seich es durch ein dickes <note type="editorial">[?dükes]</note><lb/> Serwiet oder Sauberes Tichl, auf eine Flache Majolikane<lb/> Schüssel etwas eingemachte Weichsel, darein<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
solches verfamt die Apfeln aus dem Wasser hinein
stük Zimmet und Citroni Schallen darzu, und so
Kochen bies das dieße Fein weich werden aber nicht
zerfallen, hernach dieße herausgenohmen auf eine Schüßl
oder Täller so von Majolika Geschier geben, der Zuker muß
noch gar Tiklicht sein wer will nach denen Öpfeln
giebt wenig Citroni Saft darein und Nagerl etliche
zu letzt aber wider alles heraus, und über kilter die
Sultz über die Öpfel gegossen, das die Öpfel recht Kalter
auf die Tafel kommen. Solche können auch mit
Eingemachten sachen bestekt, oder belegt sein.
109.
Weichsel Sultz
Koche dire Weichßel recht ab, nim das Wasser davon
gieb darein wenig zerschnittene haußen Plassen
Nagerl Citronen Schallen Zuker stük Zimmet wer
will laß wiedrum Kochen, das Wasser muß schon ein
Theil sein, das genug ist, Seich es durch ein dickes
Serwiet oder Sauberes Tichl, auf eine Flache Majolikane
Schüssel etwas eingemachte Weichsel, darein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lindnerin_kochbuch_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lindnerin_kochbuch_1780/61 |
Zitationshilfe: | Lindnerin, Theresia: Koch Buch zum Gebrauch der Wohlgebohrenen Frau. Um 1780, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lindnerin_kochbuch_1780/61>, abgerufen am 16.02.2025. |