Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht unmittelbar treibend wirken, sondern nur als Widerstand
auftreten, wenn es sich um ihre Überwindung, z. B. beim
Transport von Lasten und bei der Bearbeitung des Holzes,
der Metalle oder anderer fester Körper handelt, wo der
schneidende Stahl die Kohäsionskraft aufheben muss.

Eine Kraft ist zwar stets die Ursache einer Bewegung,
aber wenn ein Körper sich nicht bewegt, so ist daraus noch
nicht zu schliessen, dass keine Kräfte auf ihn einwirken.
Wenn z. B. ein Körper auf einer Unterstützung ruht, so wirkt
dennoch die Anziehungskraft der Erde auf ihn; ihr Einfluss
wird nur aufgehoben, weil eine andere gleich grosse aber
entgegengesetzt gerichtete Kraft zur Wirkung kommt, und
zwar der Unterstützungsdruck, der von unten ebenso stark
auf den Körper drückt, wie der Körper durch sein Gewicht
auf die Unterstützung.

Hier heben sich die beiden wirksamen Kräfte gegenseitig
auf und der Körper ist im Gleichgewicht der Ruhe.

Auch an dem in der Höhe schwebenden Vogel muss ein
nach oben gerichteter Unterstützungsdruck wirksam sein, den
der Vogel sich irgendwie geschafft haben muss, und welcher
dem Vogelgewichte das Gleichgewicht hält.

Auch am fliegenden Vogel werden die wirksamen Kräfte
sich zusammensetzen, wie die Mechanik es lehrt, sodass, wenn
sie in gleicher Richtung auftreten, sie sich in ihrer Wirkung
ergänzen, und wenn sie entgegengesetzt gerichtet sind, sich
ganz oder teilweise aufheben, je nach ihrer Grösse.

Auch Kräfte, welche nicht nach derselben Richtung am
Vogelkörper wirksam sind, kann man nach der Diagonale
des aus diesen Kraftlinien gebildeten Parallelogramms zu-
sammensetzen, ebenso, wie man eine Kraft nach dem Paralle-
logramm der Kräfte in zwei oder mehrere Kräfte zerlegen
kann, die dasselbe leisten wie die unzerlegte Kraft.

Auch die durch Kräfte hervorgerufenen Bewegungserschei-
nungen werden am Vogel sich nicht anders äussern als an
jedem anderen Körper.

nicht unmittelbar treibend wirken, sondern nur als Widerstand
auftreten, wenn es sich um ihre Überwindung, z. B. beim
Transport von Lasten und bei der Bearbeitung des Holzes,
der Metalle oder anderer fester Körper handelt, wo der
schneidende Stahl die Kohäsionskraft aufheben muſs.

Eine Kraft ist zwar stets die Ursache einer Bewegung,
aber wenn ein Körper sich nicht bewegt, so ist daraus noch
nicht zu schlieſsen, daſs keine Kräfte auf ihn einwirken.
Wenn z. B. ein Körper auf einer Unterstützung ruht, so wirkt
dennoch die Anziehungskraft der Erde auf ihn; ihr Einfluſs
wird nur aufgehoben, weil eine andere gleich groſse aber
entgegengesetzt gerichtete Kraft zur Wirkung kommt, und
zwar der Unterstützungsdruck, der von unten ebenso stark
auf den Körper drückt, wie der Körper durch sein Gewicht
auf die Unterstützung.

Hier heben sich die beiden wirksamen Kräfte gegenseitig
auf und der Körper ist im Gleichgewicht der Ruhe.

Auch an dem in der Höhe schwebenden Vogel muſs ein
nach oben gerichteter Unterstützungsdruck wirksam sein, den
der Vogel sich irgendwie geschafft haben muſs, und welcher
dem Vogelgewichte das Gleichgewicht hält.

Auch am fliegenden Vogel werden die wirksamen Kräfte
sich zusammensetzen, wie die Mechanik es lehrt, sodaſs, wenn
sie in gleicher Richtung auftreten, sie sich in ihrer Wirkung
ergänzen, und wenn sie entgegengesetzt gerichtet sind, sich
ganz oder teilweise aufheben, je nach ihrer Gröſse.

Auch Kräfte, welche nicht nach derselben Richtung am
Vogelkörper wirksam sind, kann man nach der Diagonale
des aus diesen Kraftlinien gebildeten Parallelogramms zu-
sammensetzen, ebenso, wie man eine Kraft nach dem Paralle-
logramm der Kräfte in zwei oder mehrere Kräfte zerlegen
kann, die dasselbe leisten wie die unzerlegte Kraft.

Auch die durch Kräfte hervorgerufenen Bewegungserschei-
nungen werden am Vogel sich nicht anders äuſsern als an
jedem anderen Körper.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="11"/>
nicht unmittelbar treibend wirken, sondern nur als Widerstand<lb/>
auftreten, wenn es sich um ihre Überwindung, z. B. beim<lb/>
Transport von Lasten und bei der Bearbeitung des Holzes,<lb/>
der Metalle oder anderer fester Körper handelt, wo der<lb/>
schneidende Stahl die Kohäsionskraft aufheben mu&#x017F;s.</p><lb/>
        <p>Eine Kraft ist zwar stets die Ursache einer Bewegung,<lb/>
aber wenn ein Körper sich nicht bewegt, so ist daraus noch<lb/>
nicht zu schlie&#x017F;sen, da&#x017F;s keine Kräfte auf ihn einwirken.<lb/>
Wenn z. B. ein Körper auf einer Unterstützung ruht, so wirkt<lb/>
dennoch die Anziehungskraft der Erde auf ihn; ihr Einflu&#x017F;s<lb/>
wird nur aufgehoben, weil eine andere gleich gro&#x017F;se aber<lb/>
entgegengesetzt gerichtete Kraft zur Wirkung kommt, und<lb/>
zwar der Unterstützungsdruck, der von unten ebenso stark<lb/>
auf den Körper drückt, wie der Körper durch sein Gewicht<lb/>
auf die Unterstützung.</p><lb/>
        <p>Hier heben sich die beiden wirksamen Kräfte gegenseitig<lb/>
auf und der Körper ist im Gleichgewicht der Ruhe.</p><lb/>
        <p>Auch an dem in der Höhe schwebenden Vogel mu&#x017F;s ein<lb/>
nach oben gerichteter Unterstützungsdruck wirksam sein, den<lb/>
der Vogel sich irgendwie geschafft haben mu&#x017F;s, und welcher<lb/>
dem Vogelgewichte das Gleichgewicht hält.</p><lb/>
        <p>Auch am fliegenden Vogel werden die wirksamen Kräfte<lb/>
sich zusammensetzen, wie die Mechanik es lehrt, soda&#x017F;s, wenn<lb/>
sie in gleicher Richtung auftreten, sie sich in ihrer Wirkung<lb/>
ergänzen, und wenn sie entgegengesetzt gerichtet sind, sich<lb/>
ganz oder teilweise aufheben, je nach ihrer Grö&#x017F;se.</p><lb/>
        <p>Auch Kräfte, welche nicht nach derselben Richtung am<lb/>
Vogelkörper wirksam sind, kann man nach der Diagonale<lb/>
des aus diesen Kraftlinien gebildeten Parallelogramms zu-<lb/>
sammensetzen, ebenso, wie man eine Kraft nach dem Paralle-<lb/>
logramm der Kräfte in zwei oder mehrere Kräfte zerlegen<lb/>
kann, die dasselbe leisten wie die unzerlegte Kraft.</p><lb/>
        <p>Auch die durch Kräfte hervorgerufenen Bewegungserschei-<lb/>
nungen werden am Vogel sich nicht anders äu&#x017F;sern als an<lb/>
jedem anderen Körper.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0027] nicht unmittelbar treibend wirken, sondern nur als Widerstand auftreten, wenn es sich um ihre Überwindung, z. B. beim Transport von Lasten und bei der Bearbeitung des Holzes, der Metalle oder anderer fester Körper handelt, wo der schneidende Stahl die Kohäsionskraft aufheben muſs. Eine Kraft ist zwar stets die Ursache einer Bewegung, aber wenn ein Körper sich nicht bewegt, so ist daraus noch nicht zu schlieſsen, daſs keine Kräfte auf ihn einwirken. Wenn z. B. ein Körper auf einer Unterstützung ruht, so wirkt dennoch die Anziehungskraft der Erde auf ihn; ihr Einfluſs wird nur aufgehoben, weil eine andere gleich groſse aber entgegengesetzt gerichtete Kraft zur Wirkung kommt, und zwar der Unterstützungsdruck, der von unten ebenso stark auf den Körper drückt, wie der Körper durch sein Gewicht auf die Unterstützung. Hier heben sich die beiden wirksamen Kräfte gegenseitig auf und der Körper ist im Gleichgewicht der Ruhe. Auch an dem in der Höhe schwebenden Vogel muſs ein nach oben gerichteter Unterstützungsdruck wirksam sein, den der Vogel sich irgendwie geschafft haben muſs, und welcher dem Vogelgewichte das Gleichgewicht hält. Auch am fliegenden Vogel werden die wirksamen Kräfte sich zusammensetzen, wie die Mechanik es lehrt, sodaſs, wenn sie in gleicher Richtung auftreten, sie sich in ihrer Wirkung ergänzen, und wenn sie entgegengesetzt gerichtet sind, sich ganz oder teilweise aufheben, je nach ihrer Gröſse. Auch Kräfte, welche nicht nach derselben Richtung am Vogelkörper wirksam sind, kann man nach der Diagonale des aus diesen Kraftlinien gebildeten Parallelogramms zu- sammensetzen, ebenso, wie man eine Kraft nach dem Paralle- logramm der Kräfte in zwei oder mehrere Kräfte zerlegen kann, die dasselbe leisten wie die unzerlegte Kraft. Auch die durch Kräfte hervorgerufenen Bewegungserschei- nungen werden am Vogel sich nicht anders äuſsern als an jedem anderen Körper.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/27
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/27>, abgerufen am 24.11.2024.