Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.dasselbe wie bei dem getöteten Vogel nicht straff anliegt, Wenn nun zu dem gerupften Vogel die Federn noch hinzu- Die Federbekleidung kann daher, wenn sie dem Vogel Das Element der fliegenden Tiere ist die Luft. Die ge- Jedoch diese geringe Dichtigkeit der Luft, welche das Das auf der geringen Dichtigkeit beruhende leichte Durch- dasselbe wie bei dem getöteten Vogel nicht straff anliegt, Wenn nun zu dem gerupften Vogel die Federn noch hinzu- Die Federbekleidung kann daher, wenn sie dem Vogel Das Element der fliegenden Tiere ist die Luft. Die ge- Jedoch diese geringe Dichtigkeit der Luft, welche das Das auf der geringen Dichtigkeit beruhende leichte Durch- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="4"/> dasselbe wie bei dem getöteten Vogel nicht straff anliegt,<lb/> dazu beigetragen, ihm den Ruf der Leichtigkeit zu verschaffen.<lb/> Von dem gerupften Vogel kann man entschieden nicht be-<lb/> haupten, daſs er verhältnismäſsig leichter sei als andere Tiere;<lb/> auch unsere Hausfrauen stehen wohl nicht unter dem Eindruck,<lb/> daſs ein Kilogramm Vogelfleisch, und seien auch die hohlen<lb/> Knochen dabei mitgewogen, umfangreicher aussieht als das<lb/> gleiche Gewicht von Fleischnahrung aus dem Reiche der<lb/> Säugetiere.</p><lb/> <p>Wenn nun zu dem gerupften Vogel die Federn noch hinzu-<lb/> kommen, so wird er dadurch auch nicht leichter, sondern<lb/> schwerer; denn auch die Federn sind schwerer als die Luft.</p><lb/> <p>Die Federbekleidung kann daher, wenn sie dem Vogel<lb/> auch die Entfaltung seiner Schwingen ermöglicht, und seine<lb/> Gestalt zum leichteren Durchschneiden der Luft abrundet und<lb/> glättet, kein besonderer Faktor zu seiner leichteren Erhebung<lb/> in die Luft sein. Es ist vielmehr anzunehmen, daſs bei den<lb/> fliegenden Tieren die freie Erhebung von der Erde und das<lb/> Beharren in der Luft, sowie die schnelle Fortbewegung durch<lb/> die Luft mit Hülfe gewisser mechanischer Vorgänge statt-<lb/> findet, welche möglicher Weise auch künstlich erzeugt und<lb/> mittelst geeigneter Vorrichtungen auch von Wesen ausgeführt<lb/> werden können, welche nicht gerade zum Fliegen geboren sind.</p><lb/> <p>Das Element der fliegenden Tiere ist die Luft. Die ge-<lb/> ringe Dichtigkeit der Luft gestattet aber nicht, darin zu<lb/> schweben und darin herumzuschwimmen, wie es die Fische<lb/> im Wasser vermögen, sondern eine stetig unterhaltene Bewe-<lb/> gungswirkung zwischen der Luft und den Trageflächen oder<lb/> Flügeln der fliegenden Tiere, oft mit groſsen Muskelanstren-<lb/> gungen verbunden, muſs dafür sorgen, daſs ein Herabfallen<lb/> aus der Luft verhindert wird.</p><lb/> <p>Jedoch diese geringe Dichtigkeit der Luft, welche das<lb/> freie Erheben in derselben erschwert, gewährt andererseits<lb/> einen groſsen Vorteil für die sich in der Luft bewegenden Tiere.</p><lb/> <p>Das auf der geringen Dichtigkeit beruhende leichte Durch-<lb/> dringen der Luft gestattet vielen Tieren mit auſserordentlicher<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0020]
dasselbe wie bei dem getöteten Vogel nicht straff anliegt,
dazu beigetragen, ihm den Ruf der Leichtigkeit zu verschaffen.
Von dem gerupften Vogel kann man entschieden nicht be-
haupten, daſs er verhältnismäſsig leichter sei als andere Tiere;
auch unsere Hausfrauen stehen wohl nicht unter dem Eindruck,
daſs ein Kilogramm Vogelfleisch, und seien auch die hohlen
Knochen dabei mitgewogen, umfangreicher aussieht als das
gleiche Gewicht von Fleischnahrung aus dem Reiche der
Säugetiere.
Wenn nun zu dem gerupften Vogel die Federn noch hinzu-
kommen, so wird er dadurch auch nicht leichter, sondern
schwerer; denn auch die Federn sind schwerer als die Luft.
Die Federbekleidung kann daher, wenn sie dem Vogel
auch die Entfaltung seiner Schwingen ermöglicht, und seine
Gestalt zum leichteren Durchschneiden der Luft abrundet und
glättet, kein besonderer Faktor zu seiner leichteren Erhebung
in die Luft sein. Es ist vielmehr anzunehmen, daſs bei den
fliegenden Tieren die freie Erhebung von der Erde und das
Beharren in der Luft, sowie die schnelle Fortbewegung durch
die Luft mit Hülfe gewisser mechanischer Vorgänge statt-
findet, welche möglicher Weise auch künstlich erzeugt und
mittelst geeigneter Vorrichtungen auch von Wesen ausgeführt
werden können, welche nicht gerade zum Fliegen geboren sind.
Das Element der fliegenden Tiere ist die Luft. Die ge-
ringe Dichtigkeit der Luft gestattet aber nicht, darin zu
schweben und darin herumzuschwimmen, wie es die Fische
im Wasser vermögen, sondern eine stetig unterhaltene Bewe-
gungswirkung zwischen der Luft und den Trageflächen oder
Flügeln der fliegenden Tiere, oft mit groſsen Muskelanstren-
gungen verbunden, muſs dafür sorgen, daſs ein Herabfallen
aus der Luft verhindert wird.
Jedoch diese geringe Dichtigkeit der Luft, welche das
freie Erheben in derselben erschwert, gewährt andererseits
einen groſsen Vorteil für die sich in der Luft bewegenden Tiere.
Das auf der geringen Dichtigkeit beruhende leichte Durch-
dringen der Luft gestattet vielen Tieren mit auſserordentlicher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |