Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Besonders auf die getrennte Wirkung der Schwungfedern
hindeutend ist auch noch ihr Breiterwerden nach der Spitze
zu anzusehen (siehe Punkt c Fig. 74). Dieses hat offenbar nur
bessere Flächenausnützung bei vollkommen freier Drehung
zum Zweck bei diesen radial stehenden Federn.

Was zur Ausführung dieser einzelnen Federdrehungen
den Vögeln an Sehnen und Muskeln fehlt, und was das Fester-
und Loserlassen der Häute, in denen der Federkiel steckt, an
Drehung nicht hervorzubringen vermag, wird möglicherweise
dadurch ersetzt, dass jede Schwungfeder nach vorn eine schmale,
nach hinten aber eine breite Fahne hat. Die Natur macht
nichts ohne besondere Absicht. Die Konstruktion dieser

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 77.


Aufschlag

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 78.


Niederschlag

[Abbildung]

Querschnitt durch einen Schwungfeder-Mechanismus.

Schwungfedern deutet offenbar auf ihre Verwendung hin, nach
welcher sie als die Auflösung eines grösseren, breiten, ge-
schlossenen Flügels in mehrere einzelne schmale, leichter dreh-
bare Flügel anzusehen sind, welche sich aber nicht überdecken
dürfen, damit die hinteren breiteren Fahnen, wenn nicht durch
willkürliche Muskelkraft, so doch durch den auf der breiten
hinteren Fahne ruhenden Luftdruck beim Niederschlag nach
oben durchschlagen können. Es ist dies ein Hauptmerkmal
der Schwungfedereinrichtung bei allen grösseren Raub- und
Sumpfvögeln, welches auch wohl schwerlich anders gedeutet
werden kann.


Wir können dieses Thema nun nicht verlassen, ohne noch
einmal auf einen Vogel zurückzukommen, welcher gleichsam
zum Fliegevorbilde für den Menschen geschaffen zu sein

10*

Besonders auf die getrennte Wirkung der Schwungfedern
hindeutend ist auch noch ihr Breiterwerden nach der Spitze
zu anzusehen (siehe Punkt c Fig. 74). Dieses hat offenbar nur
bessere Flächenausnützung bei vollkommen freier Drehung
zum Zweck bei diesen radial stehenden Federn.

Was zur Ausführung dieser einzelnen Federdrehungen
den Vögeln an Sehnen und Muskeln fehlt, und was das Fester-
und Loserlassen der Häute, in denen der Federkiel steckt, an
Drehung nicht hervorzubringen vermag, wird möglicherweise
dadurch ersetzt, daſs jede Schwungfeder nach vorn eine schmale,
nach hinten aber eine breite Fahne hat. Die Natur macht
nichts ohne besondere Absicht. Die Konstruktion dieser

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 77.


Aufschlag

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 78.


Niederschlag

[Abbildung]

Querschnitt durch einen Schwungfeder-Mechanismus.

Schwungfedern deutet offenbar auf ihre Verwendung hin, nach
welcher sie als die Auflösung eines gröſseren, breiten, ge-
schlossenen Flügels in mehrere einzelne schmale, leichter dreh-
bare Flügel anzusehen sind, welche sich aber nicht überdecken
dürfen, damit die hinteren breiteren Fahnen, wenn nicht durch
willkürliche Muskelkraft, so doch durch den auf der breiten
hinteren Fahne ruhenden Luftdruck beim Niederschlag nach
oben durchschlagen können. Es ist dies ein Hauptmerkmal
der Schwungfedereinrichtung bei allen gröſseren Raub- und
Sumpfvögeln, welches auch wohl schwerlich anders gedeutet
werden kann.


Wir können dieses Thema nun nicht verlassen, ohne noch
einmal auf einen Vogel zurückzukommen, welcher gleichsam
zum Fliegevorbilde für den Menschen geschaffen zu sein

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0163" n="147"/>
        <p>Besonders auf die getrennte Wirkung der Schwungfedern<lb/>
hindeutend ist auch noch ihr Breiterwerden nach der Spitze<lb/>
zu anzusehen (siehe Punkt <hi rendition="#i">c</hi> Fig. 74). Dieses hat offenbar nur<lb/>
bessere Flächenausnützung bei vollkommen freier Drehung<lb/>
zum Zweck bei diesen radial stehenden Federn.</p><lb/>
        <p>Was zur Ausführung dieser einzelnen Federdrehungen<lb/>
den Vögeln an Sehnen und Muskeln fehlt, und was das Fester-<lb/>
und Loserlassen der Häute, in denen der Federkiel steckt, an<lb/>
Drehung nicht hervorzubringen vermag, wird möglicherweise<lb/>
dadurch ersetzt, da&#x017F;s jede Schwungfeder nach vorn eine schmale,<lb/>
nach hinten aber eine breite Fahne hat. Die Natur macht<lb/>
nichts ohne besondere Absicht. Die Konstruktion dieser<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 77.</head><p><lb/><hi rendition="#i">Aufschlag</hi></p></figure><lb/><figure/> <figure><head>Fig. 78.</head><p><lb/><hi rendition="#i">Niederschlag</hi></p></figure><lb/><figure><p><hi rendition="#i">Querschnitt durch einen Schwungfeder-Mechanismus.</hi></p></figure><lb/>
Schwungfedern deutet offenbar auf ihre Verwendung hin, nach<lb/>
welcher sie als die Auflösung eines grö&#x017F;seren, breiten, ge-<lb/>
schlossenen Flügels in mehrere einzelne schmale, leichter dreh-<lb/>
bare Flügel anzusehen sind, welche sich aber nicht überdecken<lb/>
dürfen, damit die hinteren breiteren Fahnen, wenn nicht durch<lb/>
willkürliche Muskelkraft, so doch durch den auf der breiten<lb/>
hinteren Fahne ruhenden Luftdruck beim Niederschlag nach<lb/>
oben durchschlagen können. Es ist dies ein Hauptmerkmal<lb/>
der Schwungfedereinrichtung bei allen grö&#x017F;seren Raub- und<lb/>
Sumpfvögeln, welches auch wohl schwerlich anders gedeutet<lb/>
werden kann.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Wir können dieses Thema nun nicht verlassen, ohne noch<lb/>
einmal auf einen Vogel zurückzukommen, welcher gleichsam<lb/>
zum Fliegevorbilde für den Menschen geschaffen zu sein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0163] Besonders auf die getrennte Wirkung der Schwungfedern hindeutend ist auch noch ihr Breiterwerden nach der Spitze zu anzusehen (siehe Punkt c Fig. 74). Dieses hat offenbar nur bessere Flächenausnützung bei vollkommen freier Drehung zum Zweck bei diesen radial stehenden Federn. Was zur Ausführung dieser einzelnen Federdrehungen den Vögeln an Sehnen und Muskeln fehlt, und was das Fester- und Loserlassen der Häute, in denen der Federkiel steckt, an Drehung nicht hervorzubringen vermag, wird möglicherweise dadurch ersetzt, daſs jede Schwungfeder nach vorn eine schmale, nach hinten aber eine breite Fahne hat. Die Natur macht nichts ohne besondere Absicht. Die Konstruktion dieser [Abbildung] [Abbildung Fig. 77. Aufschlag] [Abbildung] [Abbildung Fig. 78. Niederschlag] [Abbildung Querschnitt durch einen Schwungfeder-Mechanismus.] Schwungfedern deutet offenbar auf ihre Verwendung hin, nach welcher sie als die Auflösung eines gröſseren, breiten, ge- schlossenen Flügels in mehrere einzelne schmale, leichter dreh- bare Flügel anzusehen sind, welche sich aber nicht überdecken dürfen, damit die hinteren breiteren Fahnen, wenn nicht durch willkürliche Muskelkraft, so doch durch den auf der breiten hinteren Fahne ruhenden Luftdruck beim Niederschlag nach oben durchschlagen können. Es ist dies ein Hauptmerkmal der Schwungfedereinrichtung bei allen gröſseren Raub- und Sumpfvögeln, welches auch wohl schwerlich anders gedeutet werden kann. Wir können dieses Thema nun nicht verlassen, ohne noch einmal auf einen Vogel zurückzukommen, welcher gleichsam zum Fliegevorbilde für den Menschen geschaffen zu sein 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/163
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/163>, abgerufen am 02.05.2024.