Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

c1 m a1 b1, d. h. der Hebel senkt sich an dem Ende, welches
die Fläche trägt, aber nicht auch wieder um 12° unter den
Horizont, sondern im Mittel nur um cirka 4°.

Hieraus folgt, dass eine Fläche ohne Wölbung, also eine
ebene Fläche, in der Richtung des Hebels angebracht, sich
im Winde so einstellen muss, dass der Winkel a m a1 halbiert
wird.

Diesen Versuch haben wir denn auch wiederholt aus-
geführt. Es stellte sich dabei in der That die ebene Fläche
in die beschriebene mittlere Lage, indem, wie bei Fig. 50, der

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 50.
Hebel mit der Fläche um 3--4° gehoben vom Winde einge-
stellt wurde. Wiederum war hierbei ein Auf- und Nieder-
schwanken sichtbar, es liess sich jedoch die mittlere Neigung
deutlich genug erkennen.

Hiernach ist es klar, weshalb im Winde sich so starke
Auftriebe, oder so starke hebende Komponenten ergeben; denn
der Wind hat eine solche Wirkung, als sei er schräg aufwärts
gerichtet, und das muss notwendigerweise die Hebewirkung
sehr vermehren.

Der Apparat nach Fig. 50 bildet gewissermassen eine
Windfahne mit horizontaler Achse. Eine solche Windfahne
in der Nähe von Gebäuden aufgestellt giebt Aufschluss über

Lilienthal, Fliegekunst. 8

c1 m a1 b1, d. h. der Hebel senkt sich an dem Ende, welches
die Fläche trägt, aber nicht auch wieder um 12° unter den
Horizont, sondern im Mittel nur um cirka 4°.

Hieraus folgt, daſs eine Fläche ohne Wölbung, also eine
ebene Fläche, in der Richtung des Hebels angebracht, sich
im Winde so einstellen muſs, daſs der Winkel a m a1 halbiert
wird.

Diesen Versuch haben wir denn auch wiederholt aus-
geführt. Es stellte sich dabei in der That die ebene Fläche
in die beschriebene mittlere Lage, indem, wie bei Fig. 50, der

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 50.
Hebel mit der Fläche um 3—4° gehoben vom Winde einge-
stellt wurde. Wiederum war hierbei ein Auf- und Nieder-
schwanken sichtbar, es lieſs sich jedoch die mittlere Neigung
deutlich genug erkennen.

Hiernach ist es klar, weshalb im Winde sich so starke
Auftriebe, oder so starke hebende Komponenten ergeben; denn
der Wind hat eine solche Wirkung, als sei er schräg aufwärts
gerichtet, und das muſs notwendigerweise die Hebewirkung
sehr vermehren.

Der Apparat nach Fig. 50 bildet gewissermaſsen eine
Windfahne mit horizontaler Achse. Eine solche Windfahne
in der Nähe von Gebäuden aufgestellt giebt Aufschluſs über

Lilienthal, Fliegekunst. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0129" n="113"/><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">m a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, d. h. der Hebel senkt sich an dem Ende, welches<lb/>
die Fläche trägt, aber nicht auch wieder um 12° unter den<lb/>
Horizont, sondern im Mittel nur um cirka 4°.</p><lb/>
        <p>Hieraus folgt, da&#x017F;s eine Fläche ohne Wölbung, also eine<lb/>
ebene Fläche, in der Richtung des Hebels angebracht, sich<lb/>
im Winde so einstellen mu&#x017F;s, da&#x017F;s der Winkel <hi rendition="#i">a m a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> halbiert<lb/>
wird.</p><lb/>
        <p>Diesen Versuch haben wir denn auch wiederholt aus-<lb/>
geführt. Es stellte sich dabei in der That die ebene Fläche<lb/>
in die beschriebene mittlere Lage, indem, wie bei Fig. 50, der<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 50.</head></figure><lb/>
Hebel mit der Fläche um 3&#x2014;4° gehoben vom Winde einge-<lb/>
stellt wurde. Wiederum war hierbei ein Auf- und Nieder-<lb/>
schwanken sichtbar, es lie&#x017F;s sich jedoch die mittlere Neigung<lb/>
deutlich genug erkennen.</p><lb/>
        <p>Hiernach ist es klar, weshalb im Winde sich so starke<lb/>
Auftriebe, oder so starke hebende Komponenten ergeben; denn<lb/>
der Wind hat eine solche Wirkung, als sei er schräg aufwärts<lb/>
gerichtet, und das mu&#x017F;s notwendigerweise die Hebewirkung<lb/>
sehr vermehren.</p><lb/>
        <p>Der Apparat nach Fig. 50 bildet gewisserma&#x017F;sen eine<lb/>
Windfahne mit horizontaler Achse. Eine solche Windfahne<lb/>
in der Nähe von Gebäuden aufgestellt giebt Aufschlu&#x017F;s über<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Lilienthal</hi>, Fliegekunst. 8</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0129] c1 m a1 b1, d. h. der Hebel senkt sich an dem Ende, welches die Fläche trägt, aber nicht auch wieder um 12° unter den Horizont, sondern im Mittel nur um cirka 4°. Hieraus folgt, daſs eine Fläche ohne Wölbung, also eine ebene Fläche, in der Richtung des Hebels angebracht, sich im Winde so einstellen muſs, daſs der Winkel a m a1 halbiert wird. Diesen Versuch haben wir denn auch wiederholt aus- geführt. Es stellte sich dabei in der That die ebene Fläche in die beschriebene mittlere Lage, indem, wie bei Fig. 50, der [Abbildung] [Abbildung Fig. 50.] Hebel mit der Fläche um 3—4° gehoben vom Winde einge- stellt wurde. Wiederum war hierbei ein Auf- und Nieder- schwanken sichtbar, es lieſs sich jedoch die mittlere Neigung deutlich genug erkennen. Hiernach ist es klar, weshalb im Winde sich so starke Auftriebe, oder so starke hebende Komponenten ergeben; denn der Wind hat eine solche Wirkung, als sei er schräg aufwärts gerichtet, und das muſs notwendigerweise die Hebewirkung sehr vermehren. Der Apparat nach Fig. 50 bildet gewissermaſsen eine Windfahne mit horizontaler Achse. Eine solche Windfahne in der Nähe von Gebäuden aufgestellt giebt Aufschluſs über Lilienthal, Fliegekunst. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/129
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/129>, abgerufen am 07.05.2024.