Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.Um annähernd die Wölbung zu bestimmen, welche ein Ein toter sowie ein nicht in Thätigkeit befindlicher leben- Diese Biegung der Federn kann man nun auch dadurch [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 36. und mit Sand, der so viel wiegt, als die reichliche Hälfte desVogelgewichtes beträgt, auf der hohlen Seite belastet. Der Flügel wird dann annähernd die Wölbung annehmen, die er beim Fluge in der Zeit des Niederschlages oder beim Segeln hat. Die punktierte Lage in Fig. 36 giebt die Flügelwölbung vor der Belastung. Bei gut fliegenden Vögeln findet man nur eine schwache [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 37. 1/12--1/15 der Flügelbreite A B ausmacht. SchlechtfliegendeVögel, wie alle Laufvögel, haben sehr stark gewölbte, die gut und schnell fliegenden Seevögel dagegen sehr schwach ge- wölbte Flügel. Um annähernd die Wölbung zu bestimmen, welche ein Ein toter sowie ein nicht in Thätigkeit befindlicher leben- Diese Biegung der Federn kann man nun auch dadurch [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 36. und mit Sand, der so viel wiegt, als die reichliche Hälfte desVogelgewichtes beträgt, auf der hohlen Seite belastet. Der Flügel wird dann annähernd die Wölbung annehmen, die er beim Fluge in der Zeit des Niederschlages oder beim Segeln hat. Die punktierte Lage in Fig. 36 giebt die Flügelwölbung vor der Belastung. Bei gut fliegenden Vögeln findet man nur eine schwache [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 37. 1/12—1/15 der Flügelbreite A B ausmacht. SchlechtfliegendeVögel, wie alle Laufvögel, haben sehr stark gewölbte, die gut und schnell fliegenden Seevögel dagegen sehr schwach ge- wölbte Flügel. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0108" n="92"/> <p>Um annähernd die Wölbung zu bestimmen, welche ein<lb/> Vogelflügel hat, wenn der Vogel mit den Flügeln auf der Luft<lb/> ruht, giebt es ein einfaches Verfahren.</p><lb/> <p>Ein toter sowie ein nicht in Thätigkeit befindlicher leben-<lb/> der Vogelflügel werden gewölbter erscheinen, als sie beim<lb/> Fluge sind; denn die im ungespannten Zustande stärker nach<lb/> unten gekrümmten Federn biegen sich durch den von unten<lb/> auf dieselben drückenden Luftwiderstand etwas gerader, wenn<lb/> der Flügel in Benutzung ist.</p><lb/> <p>Diese Biegung der Federn kann man nun auch dadurch<lb/> entstehen lassen, daſs man einen frischen Vogelflügel in um-<lb/> gekehrter Lage nach Fig. 36 mit seinen Armteilen befestigt<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 36.</head></figure><lb/> und mit Sand, der so viel wiegt, als die reichliche Hälfte des<lb/> Vogelgewichtes beträgt, auf der hohlen Seite belastet. Der<lb/> Flügel wird dann annähernd die Wölbung annehmen, die er<lb/> beim Fluge in der Zeit des Niederschlages oder beim Segeln<lb/> hat. Die punktierte Lage in Fig. 36 giebt die Flügelwölbung<lb/> vor der Belastung.</p><lb/> <p>Bei gut fliegenden Vögeln findet man nur eine schwache<lb/> Wölbung des Flügelquerschnittes, deren Pfeilhöhe <hi rendition="#i">h</hi> in Fig. 37<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 37.</head></figure><lb/> 1/12—1/15 der Flügelbreite <hi rendition="#i">A B</hi> ausmacht. Schlechtfliegende<lb/> Vögel, wie alle Laufvögel, haben sehr stark gewölbte, die gut<lb/> und schnell fliegenden Seevögel dagegen sehr schwach ge-<lb/> wölbte Flügel.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [92/0108]
Um annähernd die Wölbung zu bestimmen, welche ein
Vogelflügel hat, wenn der Vogel mit den Flügeln auf der Luft
ruht, giebt es ein einfaches Verfahren.
Ein toter sowie ein nicht in Thätigkeit befindlicher leben-
der Vogelflügel werden gewölbter erscheinen, als sie beim
Fluge sind; denn die im ungespannten Zustande stärker nach
unten gekrümmten Federn biegen sich durch den von unten
auf dieselben drückenden Luftwiderstand etwas gerader, wenn
der Flügel in Benutzung ist.
Diese Biegung der Federn kann man nun auch dadurch
entstehen lassen, daſs man einen frischen Vogelflügel in um-
gekehrter Lage nach Fig. 36 mit seinen Armteilen befestigt
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 36.]
und mit Sand, der so viel wiegt, als die reichliche Hälfte des
Vogelgewichtes beträgt, auf der hohlen Seite belastet. Der
Flügel wird dann annähernd die Wölbung annehmen, die er
beim Fluge in der Zeit des Niederschlages oder beim Segeln
hat. Die punktierte Lage in Fig. 36 giebt die Flügelwölbung
vor der Belastung.
Bei gut fliegenden Vögeln findet man nur eine schwache
Wölbung des Flügelquerschnittes, deren Pfeilhöhe h in Fig. 37
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 37.]
1/12—1/15 der Flügelbreite A B ausmacht. Schlechtfliegende
Vögel, wie alle Laufvögel, haben sehr stark gewölbte, die gut
und schnell fliegenden Seevögel dagegen sehr schwach ge-
wölbte Flügel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |