sammenhang und Wiederkehr vermittelt wird durch eine in dem Organismus vorgehende Veränderung, welche die Nah- rungsmittel und der eingesaugte atmosphärische Sauerstoff unter der Mitwirkung der Lebenskraft erleiden.
Alle vitalen Thätigkeiten entspringen aus der Wechsel- wirkung des Sauerstoffs der Luft und der Bestandtheile der Nahrungsmittel.
In der Ernährung und Reproduktion erkennen wir den Uebergang des Stoffs aus dem Zustande der Bewegung in den Zustand der Ruhe (des statischen Gleichgewichts); durch den Einfluß des Nervensystems gelangt dieser Stoff in den Zustand der Bewegung. Die letzten Ursachen dieser Zustände der Lebenskraft sind die chemischen Kräfte.
Die Ursache des Zustandes der Ruhe ist ein Widerstand, welcher bedingt wird durch eine Kraft der Anziehung (Ver- bindung), welche zwischen den kleinsten Theilchen der Ma- terie wirkt und nur bei unmittelbarer Berührung, oder in unmeßbar kleinen Entfernungen sich thätig zeigt.
Diese besondere Art der Anziehung, man kann ihr na- türlich die verschiedensten Namen geben, der Chemiker nennt sie aber Affinität.
Die Bedingung des Zustandes der Bewegung liegt in einer Reihe von Veränderungen, welche die Nahrungsmittel in dem Organismus erleiden, in Folge also von Zersetzungs- processen, welche die Nahrungsmittel an und für sich, oder die daraus entsprungenen Gebilde, oder Bestandtheile der Organe erleiden.
Der chemiſche Proceß der
ſammenhang und Wiederkehr vermittelt wird durch eine in dem Organismus vorgehende Veränderung, welche die Nah- rungsmittel und der eingeſaugte atmoſphäriſche Sauerſtoff unter der Mitwirkung der Lebenskraft erleiden.
Alle vitalen Thätigkeiten entſpringen aus der Wechſel- wirkung des Sauerſtoffs der Luft und der Beſtandtheile der Nahrungsmittel.
In der Ernährung und Reproduktion erkennen wir den Uebergang des Stoffs aus dem Zuſtande der Bewegung in den Zuſtand der Ruhe (des ſtatiſchen Gleichgewichts); durch den Einfluß des Nervenſyſtems gelangt dieſer Stoff in den Zuſtand der Bewegung. Die letzten Urſachen dieſer Zuſtände der Lebenskraft ſind die chemiſchen Kräfte.
Die Urſache des Zuſtandes der Ruhe iſt ein Widerſtand, welcher bedingt wird durch eine Kraft der Anziehung (Ver- bindung), welche zwiſchen den kleinſten Theilchen der Ma- terie wirkt und nur bei unmittelbarer Berührung, oder in unmeßbar kleinen Entfernungen ſich thätig zeigt.
Dieſe beſondere Art der Anziehung, man kann ihr na- türlich die verſchiedenſten Namen geben, der Chemiker nennt ſie aber Affinität.
Die Bedingung des Zuſtandes der Bewegung liegt in einer Reihe von Veränderungen, welche die Nahrungsmittel in dem Organismus erleiden, in Folge alſo von Zerſetzungs- proceſſen, welche die Nahrungsmittel an und für ſich, oder die daraus entſprungenen Gebilde, oder Beſtandtheile der Organe erleiden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0034"n="10"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der chemiſche Proceß der</hi></fw><lb/>ſammenhang und Wiederkehr vermittelt wird durch eine in<lb/>
dem Organismus vorgehende Veränderung, welche die Nah-<lb/>
rungsmittel und der eingeſaugte atmoſphäriſche Sauerſtoff<lb/>
unter der Mitwirkung der Lebenskraft erleiden.</p><lb/><p>Alle vitalen Thätigkeiten entſpringen aus der Wechſel-<lb/>
wirkung des Sauerſtoffs der Luft und der Beſtandtheile der<lb/>
Nahrungsmittel.</p><lb/><p>In der Ernährung und Reproduktion erkennen wir den<lb/>
Uebergang des Stoffs aus dem Zuſtande der Bewegung in<lb/>
den Zuſtand der Ruhe (des ſtatiſchen Gleichgewichts); durch<lb/>
den Einfluß des Nervenſyſtems gelangt dieſer Stoff in den<lb/>
Zuſtand der Bewegung. Die letzten Urſachen dieſer Zuſtände<lb/>
der Lebenskraft ſind die chemiſchen Kräfte.</p><lb/><p>Die Urſache des Zuſtandes der Ruhe iſt ein Widerſtand,<lb/>
welcher bedingt wird durch eine Kraft der Anziehung (Ver-<lb/>
bindung), welche zwiſchen den kleinſten Theilchen der Ma-<lb/>
terie wirkt und nur bei unmittelbarer Berührung, oder in<lb/>
unmeßbar kleinen Entfernungen ſich thätig zeigt.</p><lb/><p>Dieſe beſondere Art der Anziehung, man kann ihr na-<lb/>
türlich die verſchiedenſten Namen geben, der Chemiker nennt<lb/>ſie aber <hirendition="#g">Affinität</hi>.</p><lb/><p>Die Bedingung des Zuſtandes der Bewegung liegt in<lb/>
einer Reihe von Veränderungen, welche die Nahrungsmittel<lb/>
in dem Organismus erleiden, in Folge alſo von Zerſetzungs-<lb/>
proceſſen, welche die Nahrungsmittel an und für ſich, oder<lb/>
die daraus entſprungenen Gebilde, oder Beſtandtheile der<lb/>
Organe erleiden.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[10/0034]
Der chemiſche Proceß der
ſammenhang und Wiederkehr vermittelt wird durch eine in
dem Organismus vorgehende Veränderung, welche die Nah-
rungsmittel und der eingeſaugte atmoſphäriſche Sauerſtoff
unter der Mitwirkung der Lebenskraft erleiden.
Alle vitalen Thätigkeiten entſpringen aus der Wechſel-
wirkung des Sauerſtoffs der Luft und der Beſtandtheile der
Nahrungsmittel.
In der Ernährung und Reproduktion erkennen wir den
Uebergang des Stoffs aus dem Zuſtande der Bewegung in
den Zuſtand der Ruhe (des ſtatiſchen Gleichgewichts); durch
den Einfluß des Nervenſyſtems gelangt dieſer Stoff in den
Zuſtand der Bewegung. Die letzten Urſachen dieſer Zuſtände
der Lebenskraft ſind die chemiſchen Kräfte.
Die Urſache des Zuſtandes der Ruhe iſt ein Widerſtand,
welcher bedingt wird durch eine Kraft der Anziehung (Ver-
bindung), welche zwiſchen den kleinſten Theilchen der Ma-
terie wirkt und nur bei unmittelbarer Berührung, oder in
unmeßbar kleinen Entfernungen ſich thätig zeigt.
Dieſe beſondere Art der Anziehung, man kann ihr na-
türlich die verſchiedenſten Namen geben, der Chemiker nennt
ſie aber Affinität.
Die Bedingung des Zuſtandes der Bewegung liegt in
einer Reihe von Veränderungen, welche die Nahrungsmittel
in dem Organismus erleiden, in Folge alſo von Zerſetzungs-
proceſſen, welche die Nahrungsmittel an und für ſich, oder
die daraus entſprungenen Gebilde, oder Beſtandtheile der
Organe erleiden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/34>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.