Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.Die Bewegungserscheinungen Steigt die Spannung des Dampfes im Kessel, so schließensich die Luftzüge, die Verbrennung wird verlangsamt, die Zufuhr an Kraft (an Dampf) vermindert; geht die Maschine langsa- mer, so strömt ihr mehr Dampf zu, die Luftzüge öffnen sich und die Ursache der Wärmeentwicklung (Krafterzeugung) nimmt zu, eine letzte Vorrichtung wirft dem Heerde ohne Unterlaß Kohlen zu. Wenn wir nun an irgend einer Stelle des Dampfkessels die Ganz ähnlich wie in diesen Maschinen, verhält es sich im Es bedarf wohl keiner Erinnerung, daß ein gespannter Aus der in dem Obigen entwickelten Theorie der Krank- Die Bewegungserſcheinungen Steigt die Spannung des Dampfes im Keſſel, ſo ſchließenſich die Luftzüge, die Verbrennung wird verlangſamt, die Zufuhr an Kraft (an Dampf) vermindert; geht die Maſchine langſa- mer, ſo ſtrömt ihr mehr Dampf zu, die Luftzüge öffnen ſich und die Urſache der Wärmeentwicklung (Krafterzeugung) nimmt zu, eine letzte Vorrichtung wirft dem Heerde ohne Unterlaß Kohlen zu. Wenn wir nun an irgend einer Stelle des Dampfkeſſels die Ganz ähnlich wie in dieſen Maſchinen, verhält es ſich im Es bedarf wohl keiner Erinnerung, daß ein geſpannter Aus der in dem Obigen entwickelten Theorie der Krank- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0294" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Bewegungserſcheinungen</hi></fw><lb/> Steigt die Spannung des Dampfes im Keſſel, ſo ſchließen<lb/> ſich die Luftzüge, die Verbrennung wird verlangſamt, die Zufuhr<lb/> an Kraft (an Dampf) vermindert; geht die Maſchine langſa-<lb/> mer, ſo ſtrömt ihr mehr Dampf zu, die Luftzüge öffnen ſich und<lb/> die Urſache der Wärmeentwicklung (Krafterzeugung) nimmt<lb/> zu, eine letzte Vorrichtung wirft dem Heerde ohne Unterlaß<lb/><hi rendition="#g">Kohlen</hi> zu.</p><lb/> <p>Wenn wir nun an irgend einer Stelle des Dampfkeſſels die<lb/> Temperatur erniedrigen, ſo nimmt ſeine Spannung ab; dies<lb/> giebt ſich ſogleich an den Regulatoren der Kraft zu erken-<lb/> nen, die nun ganz die Functionen verrichten, wie wenn wir<lb/> eine gewiſſe Quantität Dampf (Kraft) aus dem Keſſel hät-<lb/> ten heraustreten laſſen; der Dampfregulator, die Luftzüge<lb/> öffnen ſich, die Maſchine wirft ſich ſelbſt eine größere Menge<lb/> Kohlen zu.</p><lb/> <p>Ganz ähnlich wie in dieſen Maſchinen, verhält es ſich im<lb/> Thierkörper hinſichtlich der Wärme und Krafterzeugung. Mit<lb/> der Abnahme der äußern Temperatur verſtärken ſich die<lb/> Athembewegungen, es wird Sauerſtoff häufiger und in ver-<lb/> dichteterem Zuſtande zugeführt, der Stoffwechſel erhöht ſich,<lb/> es muß mehr Nahrungsſtoff zugeführt werden, wenn die<lb/> Temperatur nicht wechſeln ſoll.</p><lb/> <p>Es bedarf wohl keiner Erinnerung, daß ein geſpannter<lb/> Dampf in dem Thierkörper, ſo wenig wie ein elektriſcher,<lb/> Strom, als die Urſache der Krafterzeugung angeſehen wer-<lb/> den kann.</p><lb/> <p>Aus der in dem Obigen entwickelten Theorie der Krank-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0294]
Die Bewegungserſcheinungen
Steigt die Spannung des Dampfes im Keſſel, ſo ſchließen
ſich die Luftzüge, die Verbrennung wird verlangſamt, die Zufuhr
an Kraft (an Dampf) vermindert; geht die Maſchine langſa-
mer, ſo ſtrömt ihr mehr Dampf zu, die Luftzüge öffnen ſich und
die Urſache der Wärmeentwicklung (Krafterzeugung) nimmt
zu, eine letzte Vorrichtung wirft dem Heerde ohne Unterlaß
Kohlen zu.
Wenn wir nun an irgend einer Stelle des Dampfkeſſels die
Temperatur erniedrigen, ſo nimmt ſeine Spannung ab; dies
giebt ſich ſogleich an den Regulatoren der Kraft zu erken-
nen, die nun ganz die Functionen verrichten, wie wenn wir
eine gewiſſe Quantität Dampf (Kraft) aus dem Keſſel hät-
ten heraustreten laſſen; der Dampfregulator, die Luftzüge
öffnen ſich, die Maſchine wirft ſich ſelbſt eine größere Menge
Kohlen zu.
Ganz ähnlich wie in dieſen Maſchinen, verhält es ſich im
Thierkörper hinſichtlich der Wärme und Krafterzeugung. Mit
der Abnahme der äußern Temperatur verſtärken ſich die
Athembewegungen, es wird Sauerſtoff häufiger und in ver-
dichteterem Zuſtande zugeführt, der Stoffwechſel erhöht ſich,
es muß mehr Nahrungsſtoff zugeführt werden, wenn die
Temperatur nicht wechſeln ſoll.
Es bedarf wohl keiner Erinnerung, daß ein geſpannter
Dampf in dem Thierkörper, ſo wenig wie ein elektriſcher,
Strom, als die Urſache der Krafterzeugung angeſehen wer-
den kann.
Aus der in dem Obigen entwickelten Theorie der Krank-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |