Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bewegungserscheinungen

Auf eine höchst rationelle Weise wendet die praktische
Medicin in manchen Krankheiten die Kälte als Mittel
an, um den Stoffwechsel auf eine ungewöhnliche Weise zu
steigern und zu beschleunigen. Dies geschieht namentlich bei
gewissen krankhaften Zuständen der Substanz des Centrums
der Bewegungsapparate, wenn eine glühende Hitze und ein
rascher Strom von Blut nach dem Kopfe, eine abnormale
Umsetzung des Gehirns erkennen lassen. Wenn dieser Zustand
über eine gewisse Zeit hindurch dauert, so giebt die Erfah-
rung zu erkennen, daß alle Bewegungen im Thierkörper auf-
hören; wenn sich der Stoffwechsel auf das Gehirn vorzugs-
weise beschränkt, so nimmt der Stoffwechsel, die Krafterzeu-
gung, in allen anderen Theilen ab; durch Umgebung dieses
Körpertheils mit Eis wird die Temperatur herabgestimmt,
allein die Ursache der Wärmeentwicklung dauert fort; der
Widerstand der Lebensthätigkeit wird vermindert, die Um-
setzung, die Entscheidung über den Ausgang der Krankheit,
wird auf eine kürzere Zeitdauer beschränkt. Man darf nicht
vergessen, daß das Eis schmilzt und Wärme aus dem kran-
ken Körpertheil aufnimmt, daß mit der Entfernung des Ei-
ses, vor dem Verlauf der Umsetzung, die höhere Temperatur
wieder sich einstellt, daß man durch Umgebung mit Eis weit
mehr Wärme entzieht, als durch Umhüllung mit einem
schlechten Wärmeleiter; es ist offenbar in der gleichen Zeit
eine größere Menge Wärme frei geworden, was nur durch
gesteigerte Zufuhr von Sauerstoff, der eine raschere Um-
setzung bedingen mußte, möglich ist.


Die Bewegungserſcheinungen

Auf eine höchſt rationelle Weiſe wendet die praktiſche
Medicin in manchen Krankheiten die Kälte als Mittel
an, um den Stoffwechſel auf eine ungewöhnliche Weiſe zu
ſteigern und zu beſchleunigen. Dies geſchieht namentlich bei
gewiſſen krankhaften Zuſtänden der Subſtanz des Centrums
der Bewegungsapparate, wenn eine glühende Hitze und ein
raſcher Strom von Blut nach dem Kopfe, eine abnormale
Umſetzung des Gehirns erkennen laſſen. Wenn dieſer Zuſtand
über eine gewiſſe Zeit hindurch dauert, ſo giebt die Erfah-
rung zu erkennen, daß alle Bewegungen im Thierkörper auf-
hören; wenn ſich der Stoffwechſel auf das Gehirn vorzugs-
weiſe beſchränkt, ſo nimmt der Stoffwechſel, die Krafterzeu-
gung, in allen anderen Theilen ab; durch Umgebung dieſes
Körpertheils mit Eis wird die Temperatur herabgeſtimmt,
allein die Urſache der Wärmeentwicklung dauert fort; der
Widerſtand der Lebensthätigkeit wird vermindert, die Um-
ſetzung, die Entſcheidung über den Ausgang der Krankheit,
wird auf eine kürzere Zeitdauer beſchränkt. Man darf nicht
vergeſſen, daß das Eis ſchmilzt und Wärme aus dem kran-
ken Körpertheil aufnimmt, daß mit der Entfernung des Ei-
ſes, vor dem Verlauf der Umſetzung, die höhere Temperatur
wieder ſich einſtellt, daß man durch Umgebung mit Eis weit
mehr Wärme entzieht, als durch Umhüllung mit einem
ſchlechten Wärmeleiter; es iſt offenbar in der gleichen Zeit
eine größere Menge Wärme frei geworden, was nur durch
geſteigerte Zufuhr von Sauerſtoff, der eine raſchere Um-
ſetzung bedingen mußte, möglich iſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0292" n="268"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Die Bewegungser&#x017F;cheinungen</hi> </fw><lb/>
            <p>Auf eine höch&#x017F;t rationelle Wei&#x017F;e wendet die prakti&#x017F;che<lb/>
Medicin in manchen Krankheiten die Kälte als Mittel<lb/>
an, um den Stoffwech&#x017F;el auf eine ungewöhnliche Wei&#x017F;e zu<lb/>
&#x017F;teigern und zu be&#x017F;chleunigen. Dies ge&#x017F;chieht namentlich bei<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en krankhaften Zu&#x017F;tänden der Sub&#x017F;tanz des Centrums<lb/>
der Bewegungsapparate, wenn eine glühende Hitze und ein<lb/>
ra&#x017F;cher Strom von Blut nach dem Kopfe, eine abnormale<lb/>
Um&#x017F;etzung des Gehirns erkennen la&#x017F;&#x017F;en. Wenn die&#x017F;er Zu&#x017F;tand<lb/>
über eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit hindurch dauert, &#x017F;o giebt die Erfah-<lb/>
rung zu erkennen, daß alle Bewegungen im Thierkörper auf-<lb/>
hören; wenn &#x017F;ich der Stoffwech&#x017F;el auf das Gehirn vorzugs-<lb/>
wei&#x017F;e be&#x017F;chränkt, &#x017F;o nimmt der Stoffwech&#x017F;el, die Krafterzeu-<lb/>
gung, in allen anderen Theilen ab; durch Umgebung die&#x017F;es<lb/>
Körpertheils mit Eis wird die Temperatur herabge&#x017F;timmt,<lb/>
allein die Ur&#x017F;ache der Wärmeentwicklung dauert fort; der<lb/>
Wider&#x017F;tand der Lebensthätigkeit wird vermindert, die Um-<lb/>
&#x017F;etzung, die Ent&#x017F;cheidung über den Ausgang der Krankheit,<lb/>
wird auf eine kürzere Zeitdauer be&#x017F;chränkt. Man darf nicht<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en, daß das Eis &#x017F;chmilzt und Wärme aus dem kran-<lb/>
ken Körpertheil aufnimmt, daß mit der Entfernung des Ei-<lb/>
&#x017F;es, vor dem Verlauf der Um&#x017F;etzung, die höhere Temperatur<lb/>
wieder &#x017F;ich ein&#x017F;tellt, daß man durch Umgebung mit Eis weit<lb/>
mehr Wärme entzieht, als durch Umhüllung mit einem<lb/>
&#x017F;chlechten Wärmeleiter; es i&#x017F;t offenbar in der gleichen Zeit<lb/>
eine größere Menge Wärme frei geworden, was nur durch<lb/>
ge&#x017F;teigerte Zufuhr von Sauer&#x017F;toff, der eine ra&#x017F;chere Um-<lb/>
&#x017F;etzung bedingen mußte, möglich i&#x017F;t.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0292] Die Bewegungserſcheinungen Auf eine höchſt rationelle Weiſe wendet die praktiſche Medicin in manchen Krankheiten die Kälte als Mittel an, um den Stoffwechſel auf eine ungewöhnliche Weiſe zu ſteigern und zu beſchleunigen. Dies geſchieht namentlich bei gewiſſen krankhaften Zuſtänden der Subſtanz des Centrums der Bewegungsapparate, wenn eine glühende Hitze und ein raſcher Strom von Blut nach dem Kopfe, eine abnormale Umſetzung des Gehirns erkennen laſſen. Wenn dieſer Zuſtand über eine gewiſſe Zeit hindurch dauert, ſo giebt die Erfah- rung zu erkennen, daß alle Bewegungen im Thierkörper auf- hören; wenn ſich der Stoffwechſel auf das Gehirn vorzugs- weiſe beſchränkt, ſo nimmt der Stoffwechſel, die Krafterzeu- gung, in allen anderen Theilen ab; durch Umgebung dieſes Körpertheils mit Eis wird die Temperatur herabgeſtimmt, allein die Urſache der Wärmeentwicklung dauert fort; der Widerſtand der Lebensthätigkeit wird vermindert, die Um- ſetzung, die Entſcheidung über den Ausgang der Krankheit, wird auf eine kürzere Zeitdauer beſchränkt. Man darf nicht vergeſſen, daß das Eis ſchmilzt und Wärme aus dem kran- ken Körpertheil aufnimmt, daß mit der Entfernung des Ei- ſes, vor dem Verlauf der Umſetzung, die höhere Temperatur wieder ſich einſtellt, daß man durch Umgebung mit Eis weit mehr Wärme entzieht, als durch Umhüllung mit einem ſchlechten Wärmeleiter; es iſt offenbar in der gleichen Zeit eine größere Menge Wärme frei geworden, was nur durch geſteigerte Zufuhr von Sauerſtoff, der eine raſchere Um- ſetzung bedingen mußte, möglich iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/292
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/292>, abgerufen am 22.11.2024.