bringen, so tritt, wenn man die beiden äußersten Punkte des Apparates mit einem Metalldraht in Verbindung setzt, eine chemische Action an den Zinkplatten ein, und der Draht er- hält in Folge dieser Action die merkwürdigsten und wun- derbarsten Eigenschaften.
Dieser Draht zeigt sich nämlich als der Träger einer Kraft, welche durch ihn mit außerordentlicher Schnelligkeit nach allen Richtungen hingeleitet und fortgepflanzt werden kann; er ist der Leiter oder Fortpflanzer einer ununterbro- chenen Reihe von Thätigkeits-Aeußerungen.
Eine solche Fortpflanzung von Bewegung ist nicht denk- bar, wenn in dem Drahte eine Ursache des Widerstandes zu überwinden wäre, jeder Widerstand würde einen Theil der bewegenden Kraft zur ruhenden machen.
Wird der Draht in der Mitte zerschnitten, sein Zusam- menhang unterbrochen, so hört damit die Fortpflanzung der Kraft auf, und wir sehen, daß in diesem Falle die Action der Säure auf das Zink augenblicklich aufhört.
Stellen wir die Verbindung wieder her, so tritt die ver- schwundene Action mit ihrer ganzen Energie wieder ein.
Wir können durch die in dem Drahte vorhandene Thä- tigkeit eine Menge der verschiedenartigsten Effecte bewirken, Widerstände aller Art überwältigen, Lasten heben, Schiffe in Bewegung setzen, und, was noch weit merkwürdiger ist, dieser Draht verhält sich wie eine hohle Röhre, in welcher ein Strom von chemischer Kraft frei und ohne Hinderniß circulirt.
Die Bewegungserſcheinungen
bringen, ſo tritt, wenn man die beiden äußerſten Punkte des Apparates mit einem Metalldraht in Verbindung ſetzt, eine chemiſche Action an den Zinkplatten ein, und der Draht er- hält in Folge dieſer Action die merkwürdigſten und wun- derbarſten Eigenſchaften.
Dieſer Draht zeigt ſich nämlich als der Träger einer Kraft, welche durch ihn mit außerordentlicher Schnelligkeit nach allen Richtungen hingeleitet und fortgepflanzt werden kann; er iſt der Leiter oder Fortpflanzer einer ununterbro- chenen Reihe von Thätigkeits-Aeußerungen.
Eine ſolche Fortpflanzung von Bewegung iſt nicht denk- bar, wenn in dem Drahte eine Urſache des Widerſtandes zu überwinden wäre, jeder Widerſtand würde einen Theil der bewegenden Kraft zur ruhenden machen.
Wird der Draht in der Mitte zerſchnitten, ſein Zuſam- menhang unterbrochen, ſo hört damit die Fortpflanzung der Kraft auf, und wir ſehen, daß in dieſem Falle die Action der Säure auf das Zink augenblicklich aufhört.
Stellen wir die Verbindung wieder her, ſo tritt die ver- ſchwundene Action mit ihrer ganzen Energie wieder ein.
Wir können durch die in dem Drahte vorhandene Thä- tigkeit eine Menge der verſchiedenartigſten Effecte bewirken, Widerſtände aller Art überwältigen, Laſten heben, Schiffe in Bewegung ſetzen, und, was noch weit merkwürdiger iſt, dieſer Draht verhält ſich wie eine hohle Röhre, in welcher ein Strom von chemiſcher Kraft frei und ohne Hinderniß circulirt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0244"n="220"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Bewegungserſcheinungen</hi></fw><lb/>
bringen, ſo tritt, wenn man die beiden äußerſten Punkte des<lb/>
Apparates mit einem Metalldraht in Verbindung ſetzt, eine<lb/>
chemiſche Action an den Zinkplatten ein, und der Draht er-<lb/>
hält in Folge dieſer Action die merkwürdigſten und wun-<lb/>
derbarſten Eigenſchaften.</p><lb/><p>Dieſer Draht zeigt ſich nämlich als der Träger einer<lb/>
Kraft, welche durch ihn mit außerordentlicher Schnelligkeit<lb/>
nach allen Richtungen hingeleitet und fortgepflanzt werden<lb/>
kann; er iſt der Leiter oder Fortpflanzer einer ununterbro-<lb/>
chenen Reihe von Thätigkeits-Aeußerungen.</p><lb/><p>Eine ſolche Fortpflanzung von Bewegung iſt nicht denk-<lb/>
bar, wenn in dem Drahte eine Urſache des Widerſtandes<lb/>
zu überwinden wäre, jeder Widerſtand würde einen Theil<lb/>
der bewegenden Kraft zur ruhenden machen.</p><lb/><p>Wird der Draht in der Mitte zerſchnitten, ſein Zuſam-<lb/>
menhang unterbrochen, ſo hört damit die Fortpflanzung der<lb/>
Kraft auf, und wir ſehen, daß in dieſem Falle die Action<lb/>
der Säure auf das Zink augenblicklich aufhört.</p><lb/><p>Stellen wir die Verbindung wieder her, ſo tritt die ver-<lb/>ſchwundene Action mit ihrer ganzen Energie wieder ein.</p><lb/><p>Wir können durch die in dem Drahte vorhandene Thä-<lb/>
tigkeit eine Menge der verſchiedenartigſten Effecte bewirken,<lb/>
Widerſtände aller Art überwältigen, Laſten heben, Schiffe<lb/>
in Bewegung ſetzen, und, was noch weit merkwürdiger iſt,<lb/>
dieſer Draht verhält ſich wie eine hohle Röhre, in welcher<lb/>
ein Strom von chemiſcher Kraft frei und ohne Hinderniß<lb/>
circulirt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[220/0244]
Die Bewegungserſcheinungen
bringen, ſo tritt, wenn man die beiden äußerſten Punkte des
Apparates mit einem Metalldraht in Verbindung ſetzt, eine
chemiſche Action an den Zinkplatten ein, und der Draht er-
hält in Folge dieſer Action die merkwürdigſten und wun-
derbarſten Eigenſchaften.
Dieſer Draht zeigt ſich nämlich als der Träger einer
Kraft, welche durch ihn mit außerordentlicher Schnelligkeit
nach allen Richtungen hingeleitet und fortgepflanzt werden
kann; er iſt der Leiter oder Fortpflanzer einer ununterbro-
chenen Reihe von Thätigkeits-Aeußerungen.
Eine ſolche Fortpflanzung von Bewegung iſt nicht denk-
bar, wenn in dem Drahte eine Urſache des Widerſtandes
zu überwinden wäre, jeder Widerſtand würde einen Theil
der bewegenden Kraft zur ruhenden machen.
Wird der Draht in der Mitte zerſchnitten, ſein Zuſam-
menhang unterbrochen, ſo hört damit die Fortpflanzung der
Kraft auf, und wir ſehen, daß in dieſem Falle die Action
der Säure auf das Zink augenblicklich aufhört.
Stellen wir die Verbindung wieder her, ſo tritt die ver-
ſchwundene Action mit ihrer ganzen Energie wieder ein.
Wir können durch die in dem Drahte vorhandene Thä-
tigkeit eine Menge der verſchiedenartigſten Effecte bewirken,
Widerſtände aller Art überwältigen, Laſten heben, Schiffe
in Bewegung ſetzen, und, was noch weit merkwürdiger iſt,
dieſer Draht verhält ſich wie eine hohle Röhre, in welcher
ein Strom von chemiſcher Kraft frei und ohne Hinderniß
circulirt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/244>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.