Lichtmaterie, oder einem Aether betrachtet, der mit den er- forschten Gesetzen nichts weiter zu thun hat.
In dieser Form gedacht, vereinigt die Lebenskraft in ihren Aeußerungen alle Eigenthümlichkeiten der chemischen Kräfte und der nicht minder wunderbaren Ursache, die wir als den letzten Grund der elektrischen Erscheinungen ansehen.
Die Lebenskraft äußert sich nicht wie die Schwerkraft oder magnetische Kraft in unendlichen Entfernungen, sondern sie ist, wie die chemischen Kräfte, nur bei unmittelbarer Berührung thätig, sie wird durch einen Complex materieller Theile wahrnehmbar.
Ein belebter Körpertheil erhält nach obiger Voraussetzung die Fähigkeit, Widerstand zu leisten und Widerstände aufzuheben, durch das Zusammentreten seiner Elementartheilchen in einer gewissen Form und er muß, so lange diese Form und Ord- nung durch entgegengesetzte Kräfte nicht aufgehoben wird, seine Kraft unausgesetzt zu behaupten vermögen.
Wenn durch den Act der Thätigkeitsäußerung eines be- lebten Körpertheils die Elemente der Nahrungsstoffe in der ihm gleichen Form und Beschaffenheit zusammengetreten sind, so erlangen sie eine ihm gleiche Fähigkeit; es gelangt durch dieses Zusammentreten die in ihnen wohnende Lebens- kraft zur freien Aeußerung, sie wird in gleicher Weise ver- wendbar.
Wenn man sich nun erinnert, daß alle Nahrungsstoffe belebter Organismen Verbindungen zweier oder mehrerer Elemente sind, welche durch chemische Kräfte zusammengehal-
Die Bewegungserſcheinungen
Lichtmaterie, oder einem Aether betrachtet, der mit den er- forſchten Geſetzen nichts weiter zu thun hat.
In dieſer Form gedacht, vereinigt die Lebenskraft in ihren Aeußerungen alle Eigenthümlichkeiten der chemiſchen Kräfte und der nicht minder wunderbaren Urſache, die wir als den letzten Grund der elektriſchen Erſcheinungen anſehen.
Die Lebenskraft äußert ſich nicht wie die Schwerkraft oder magnetiſche Kraft in unendlichen Entfernungen, ſondern ſie iſt, wie die chemiſchen Kräfte, nur bei unmittelbarer Berührung thätig, ſie wird durch einen Complex materieller Theile wahrnehmbar.
Ein belebter Körpertheil erhält nach obiger Vorausſetzung die Fähigkeit, Widerſtand zu leiſten und Widerſtände aufzuheben, durch das Zuſammentreten ſeiner Elementartheilchen in einer gewiſſen Form und er muß, ſo lange dieſe Form und Ord- nung durch entgegengeſetzte Kräfte nicht aufgehoben wird, ſeine Kraft unausgeſetzt zu behaupten vermögen.
Wenn durch den Act der Thätigkeitsäußerung eines be- lebten Körpertheils die Elemente der Nahrungsſtoffe in der ihm gleichen Form und Beſchaffenheit zuſammengetreten ſind, ſo erlangen ſie eine ihm gleiche Fähigkeit; es gelangt durch dieſes Zuſammentreten die in ihnen wohnende Lebens- kraft zur freien Aeußerung, ſie wird in gleicher Weiſe ver- wendbar.
Wenn man ſich nun erinnert, daß alle Nahrungsſtoffe belebter Organismen Verbindungen zweier oder mehrerer Elemente ſind, welche durch chemiſche Kräfte zuſammengehal-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0238"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Bewegungserſcheinungen</hi></fw><lb/>
Lichtmaterie, oder einem Aether betrachtet, der mit den er-<lb/>
forſchten Geſetzen nichts weiter zu thun hat.</p><lb/><p>In dieſer Form gedacht, vereinigt die Lebenskraft in<lb/>
ihren Aeußerungen alle Eigenthümlichkeiten der chemiſchen<lb/>
Kräfte und der nicht minder wunderbaren Urſache, die wir<lb/>
als den letzten Grund der elektriſchen Erſcheinungen anſehen.</p><lb/><p>Die Lebenskraft äußert ſich nicht wie die Schwerkraft<lb/>
oder magnetiſche Kraft in unendlichen Entfernungen, ſondern<lb/>ſie iſt, wie die chemiſchen Kräfte, nur bei unmittelbarer<lb/>
Berührung thätig, ſie wird durch einen Complex materieller<lb/>
Theile wahrnehmbar.</p><lb/><p>Ein belebter Körpertheil erhält nach obiger Vorausſetzung<lb/>
die Fähigkeit, Widerſtand zu leiſten und Widerſtände aufzuheben,<lb/>
durch das Zuſammentreten ſeiner Elementartheilchen in einer<lb/>
gewiſſen Form und er muß, ſo lange dieſe Form und Ord-<lb/>
nung durch entgegengeſetzte Kräfte nicht aufgehoben wird,<lb/>ſeine Kraft unausgeſetzt zu behaupten vermögen.</p><lb/><p>Wenn durch den Act der Thätigkeitsäußerung eines be-<lb/>
lebten Körpertheils die Elemente der Nahrungsſtoffe in der<lb/>
ihm gleichen Form und Beſchaffenheit zuſammengetreten ſind,<lb/>ſo erlangen ſie eine ihm gleiche Fähigkeit; es gelangt<lb/>
durch dieſes Zuſammentreten die in ihnen wohnende Lebens-<lb/>
kraft zur freien Aeußerung, ſie wird in gleicher Weiſe ver-<lb/>
wendbar.</p><lb/><p>Wenn man ſich nun erinnert, daß alle Nahrungsſtoffe<lb/>
belebter Organismen Verbindungen zweier oder mehrerer<lb/>
Elemente ſind, welche durch chemiſche Kräfte zuſammengehal-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0238]
Die Bewegungserſcheinungen
Lichtmaterie, oder einem Aether betrachtet, der mit den er-
forſchten Geſetzen nichts weiter zu thun hat.
In dieſer Form gedacht, vereinigt die Lebenskraft in
ihren Aeußerungen alle Eigenthümlichkeiten der chemiſchen
Kräfte und der nicht minder wunderbaren Urſache, die wir
als den letzten Grund der elektriſchen Erſcheinungen anſehen.
Die Lebenskraft äußert ſich nicht wie die Schwerkraft
oder magnetiſche Kraft in unendlichen Entfernungen, ſondern
ſie iſt, wie die chemiſchen Kräfte, nur bei unmittelbarer
Berührung thätig, ſie wird durch einen Complex materieller
Theile wahrnehmbar.
Ein belebter Körpertheil erhält nach obiger Vorausſetzung
die Fähigkeit, Widerſtand zu leiſten und Widerſtände aufzuheben,
durch das Zuſammentreten ſeiner Elementartheilchen in einer
gewiſſen Form und er muß, ſo lange dieſe Form und Ord-
nung durch entgegengeſetzte Kräfte nicht aufgehoben wird,
ſeine Kraft unausgeſetzt zu behaupten vermögen.
Wenn durch den Act der Thätigkeitsäußerung eines be-
lebten Körpertheils die Elemente der Nahrungsſtoffe in der
ihm gleichen Form und Beſchaffenheit zuſammengetreten ſind,
ſo erlangen ſie eine ihm gleiche Fähigkeit; es gelangt
durch dieſes Zuſammentreten die in ihnen wohnende Lebens-
kraft zur freien Aeußerung, ſie wird in gleicher Weiſe ver-
wendbar.
Wenn man ſich nun erinnert, daß alle Nahrungsſtoffe
belebter Organismen Verbindungen zweier oder mehrerer
Elemente ſind, welche durch chemiſche Kräfte zuſammengehal-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/238>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.