Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ursprung und die Assimilation des Stickstoffs.
Zahl der anderen Stickstoffverbindungen. Das bekannte che-
mische Verhalten des Ammoniaks entfernt jeden, auch den lei-
sesten Zweifel in Beziehung auf seine Fähigkeit, Verbindungen
dieser Art einzugehen, sich also zu den mannigfaltigsten Me-
tamorphosen zu eignen; die jetzt zu lösende Frage beschränkt
sich lediglich darauf, ob das Ammoniak in der Form von Am-
moniak von den Wurzeln der Pflanzen aufgenommen, ob es
von den Organen der Pflanze zur Hervorbringung der darin
enthaltenen stickstoffhaltigen Stoffe verwendet wird. Diese Frage
ist leicht und mit den bekanntesten und entscheidensten Thatsa-
chen zu lösen.

Im Jahr 1834 beschäftigte ich mich gemeinschaftlich mit
Herrn Geh. Medicinalrath Wilbrand, Professor der Bota-
nik an der hiesigen Universität, mit der Bestimmung des Zucker-
gehaltes verschiedener Ahornarten, welche auf ungedüngtem
Boden standen. Wir bekamen aus allen durch bloße Ab-
dampfung ohne weiteren Zusatz krystallisirten Zucker und mach-
ten bei dieser Gelegenheit die unerwartete Beobachtung, daß
dieser Saft bei Zusatz an Kalk, wie der Rohrzucker bei der
Raffination behandelt, eine große Menge Ammoniak entwickelte.
In der Voraussetzung, daß durch die Bosheit eines Menschen,
Urin in die an den Bäumen aufgestellten Gefäße zum Auf-
sammeln des Saftes gekommen wäre, wurden sie mit großer
Aufmerksamkeit überwacht, allein auch in diesem Safte fand
sich wieder eine reichliche Menge Ammoniak in der Form ei-
nes neutralen Salzes vor, denn der Saft war vollkommen
farblos und besaß keine Wirkung auf Pflanzenfarben.

Dieselbe Beobachtung wurde an Birkensaft gemacht, wel-
cher zwei Stunden von jeder menschlichen Wohnung entfernt,
von Väumen aus dem Walde gewonnen war; der mit Kalk
geklärte Saft abgedampft, entwickelte reichlich Ammoniak.

Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.
Zahl der anderen Stickſtoffverbindungen. Das bekannte che-
miſche Verhalten des Ammoniaks entfernt jeden, auch den lei-
ſeſten Zweifel in Beziehung auf ſeine Fähigkeit, Verbindungen
dieſer Art einzugehen, ſich alſo zu den mannigfaltigſten Me-
tamorphoſen zu eignen; die jetzt zu löſende Frage beſchränkt
ſich lediglich darauf, ob das Ammoniak in der Form von Am-
moniak von den Wurzeln der Pflanzen aufgenommen, ob es
von den Organen der Pflanze zur Hervorbringung der darin
enthaltenen ſtickſtoffhaltigen Stoffe verwendet wird. Dieſe Frage
iſt leicht und mit den bekannteſten und entſcheidenſten Thatſa-
chen zu löſen.

Im Jahr 1834 beſchäftigte ich mich gemeinſchaftlich mit
Herrn Geh. Medicinalrath Wilbrand, Profeſſor der Bota-
nik an der hieſigen Univerſität, mit der Beſtimmung des Zucker-
gehaltes verſchiedener Ahornarten, welche auf ungedüngtem
Boden ſtanden. Wir bekamen aus allen durch bloße Ab-
dampfung ohne weiteren Zuſatz kryſtalliſirten Zucker und mach-
ten bei dieſer Gelegenheit die unerwartete Beobachtung, daß
dieſer Saft bei Zuſatz an Kalk, wie der Rohrzucker bei der
Raffination behandelt, eine große Menge Ammoniak entwickelte.
In der Vorausſetzung, daß durch die Bosheit eines Menſchen,
Urin in die an den Bäumen aufgeſtellten Gefäße zum Auf-
ſammeln des Saftes gekommen wäre, wurden ſie mit großer
Aufmerkſamkeit überwacht, allein auch in dieſem Safte fand
ſich wieder eine reichliche Menge Ammoniak in der Form ei-
nes neutralen Salzes vor, denn der Saft war vollkommen
farblos und beſaß keine Wirkung auf Pflanzenfarben.

Dieſelbe Beobachtung wurde an Birkenſaft gemacht, wel-
cher zwei Stunden von jeder menſchlichen Wohnung entfernt,
von Väumen aus dem Walde gewonnen war; der mit Kalk
geklärte Saft abgedampft, entwickelte reichlich Ammoniak.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header">Der Ur&#x017F;prung und die A&#x017F;&#x017F;imilation des Stick&#x017F;toffs.</fw><lb/>
Zahl der anderen Stick&#x017F;toffverbindungen. Das bekannte che-<lb/>
mi&#x017F;che Verhalten des Ammoniaks entfernt jeden, auch den lei-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;ten Zweifel in Beziehung auf &#x017F;eine Fähigkeit, Verbindungen<lb/>
die&#x017F;er Art einzugehen, &#x017F;ich al&#x017F;o zu den mannigfaltig&#x017F;ten Me-<lb/>
tamorpho&#x017F;en zu eignen; die jetzt zu lö&#x017F;ende Frage be&#x017F;chränkt<lb/>
&#x017F;ich lediglich darauf, ob das Ammoniak in der Form von Am-<lb/>
moniak von den Wurzeln der Pflanzen aufgenommen, ob es<lb/>
von den Organen der Pflanze zur Hervorbringung der darin<lb/>
enthaltenen &#x017F;tick&#x017F;toffhaltigen Stoffe verwendet wird. Die&#x017F;e Frage<lb/>
i&#x017F;t leicht und mit den bekannte&#x017F;ten und ent&#x017F;cheiden&#x017F;ten That&#x017F;a-<lb/>
chen zu lö&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Im Jahr 1834 be&#x017F;chäftigte ich mich gemein&#x017F;chaftlich mit<lb/>
Herrn Geh. Medicinalrath <hi rendition="#g">Wilbrand</hi>, Profe&#x017F;&#x017F;or der Bota-<lb/>
nik an der hie&#x017F;igen Univer&#x017F;ität, mit der Be&#x017F;timmung des Zucker-<lb/>
gehaltes ver&#x017F;chiedener Ahornarten, welche auf ungedüngtem<lb/>
Boden &#x017F;tanden. Wir bekamen aus allen durch bloße Ab-<lb/>
dampfung ohne weiteren Zu&#x017F;atz kry&#x017F;talli&#x017F;irten Zucker und mach-<lb/>
ten bei die&#x017F;er Gelegenheit die unerwartete Beobachtung, daß<lb/>
die&#x017F;er Saft bei Zu&#x017F;atz an Kalk, wie der Rohrzucker bei der<lb/>
Raffination behandelt, eine große Menge Ammoniak entwickelte.<lb/>
In der Voraus&#x017F;etzung, daß durch die Bosheit eines Men&#x017F;chen,<lb/>
Urin in die an den Bäumen aufge&#x017F;tellten Gefäße zum Auf-<lb/>
&#x017F;ammeln des Saftes gekommen wäre, wurden &#x017F;ie mit großer<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit überwacht, allein auch in die&#x017F;em Safte fand<lb/>
&#x017F;ich wieder eine reichliche Menge Ammoniak in der Form ei-<lb/>
nes neutralen Salzes vor, denn der Saft war vollkommen<lb/>
farblos und be&#x017F;aß keine Wirkung auf Pflanzenfarben.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;elbe Beobachtung wurde an Birken&#x017F;aft gemacht, wel-<lb/>
cher zwei Stunden von jeder men&#x017F;chlichen Wohnung entfernt,<lb/>
von Väumen aus dem Walde gewonnen war; der mit Kalk<lb/>
geklärte Saft abgedampft, entwickelte reichlich Ammoniak.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0090] Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs. Zahl der anderen Stickſtoffverbindungen. Das bekannte che- miſche Verhalten des Ammoniaks entfernt jeden, auch den lei- ſeſten Zweifel in Beziehung auf ſeine Fähigkeit, Verbindungen dieſer Art einzugehen, ſich alſo zu den mannigfaltigſten Me- tamorphoſen zu eignen; die jetzt zu löſende Frage beſchränkt ſich lediglich darauf, ob das Ammoniak in der Form von Am- moniak von den Wurzeln der Pflanzen aufgenommen, ob es von den Organen der Pflanze zur Hervorbringung der darin enthaltenen ſtickſtoffhaltigen Stoffe verwendet wird. Dieſe Frage iſt leicht und mit den bekannteſten und entſcheidenſten Thatſa- chen zu löſen. Im Jahr 1834 beſchäftigte ich mich gemeinſchaftlich mit Herrn Geh. Medicinalrath Wilbrand, Profeſſor der Bota- nik an der hieſigen Univerſität, mit der Beſtimmung des Zucker- gehaltes verſchiedener Ahornarten, welche auf ungedüngtem Boden ſtanden. Wir bekamen aus allen durch bloße Ab- dampfung ohne weiteren Zuſatz kryſtalliſirten Zucker und mach- ten bei dieſer Gelegenheit die unerwartete Beobachtung, daß dieſer Saft bei Zuſatz an Kalk, wie der Rohrzucker bei der Raffination behandelt, eine große Menge Ammoniak entwickelte. In der Vorausſetzung, daß durch die Bosheit eines Menſchen, Urin in die an den Bäumen aufgeſtellten Gefäße zum Auf- ſammeln des Saftes gekommen wäre, wurden ſie mit großer Aufmerkſamkeit überwacht, allein auch in dieſem Safte fand ſich wieder eine reichliche Menge Ammoniak in der Form ei- nes neutralen Salzes vor, denn der Saft war vollkommen farblos und beſaß keine Wirkung auf Pflanzenfarben. Dieſelbe Beobachtung wurde an Birkenſaft gemacht, wel- cher zwei Stunden von jeder menſchlichen Wohnung entfernt, von Väumen aus dem Walde gewonnen war; der mit Kalk geklärte Saft abgedampft, entwickelte reichlich Ammoniak.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/90
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/90>, abgerufen am 05.05.2024.