Der Ursprung und die Assimilation des Stickstoffs.
henden Formen einzunehmen; diese Eigenschaften finden wir in keinem andern stickstoffhaltigen Körper wieder.
Ameisensaures Ammoniak verwandelt sich durch den Einfluß einer höheren Temperatur in Blausäure und Wasser, ohne Abscheidung eines Elements; mit Cyansäure bildet es Harn- stoff; mit ätherischem Senföl, Bittermandelöl, eine Reihe kry- stallinischer Körper; mit dem krystallisirbaren bittern Bestandtheil, der Aepfelwurzelrinde, dem Phloridzin, mit dem süßen des Li- chen dealbatus, dem Orcin, mit dem geschmacklosen der Roccella tinctoria, dem Erynthrin verwandelt es sich bei Gegenwart von Wasser und Luft in prachtvoll blau oder rothe Farbstoffe; sie sind es, welche als Lackmus, Orseille, künstlich erzeugt werden. In allen diesen Verbindungen hat das Ammoniak aufgehört, in der Form von Ammoniak zu existiren, in der Form eines Al- kalis. Alle blauen Farbestoffe, welche durch Säuren roth, alle rothen, welche durch Alkalien, wie das Lackmus, blau werden, enthalten Stickstoff, aber den Stickstoff nicht in der Form einer Basis.
Dieses Verhalten reicht nicht allein hin, um die Meinung zu rechtfertigen, daß das Ammoniak es ist, was allen Vege- tabilien ohne Ausnahme, den Stickstoff in ihren stickstoffhaltigen, Bestandtheilen liefert.
Betrachtungen anderer Art geben nichtsdestoweniger dieser Meinung einen Grad der Gewißheit, der jede andere Form der Assimilation des Stickstoffs gänzlich ausschließt.
Fassen wir in der That den Zustand eines wohlbewirth- schafteten Gutes ins Auge, von der Ausdehnung, daß es sich selbst zu erhalten vermag, so haben wir darauf eine gewisse Summe von Stickstoff, was wir in der Form von Thieren, Menschen, Getreide, Früchte, in der Form von Thier- und Menschenexcrementen in ein Inventarium gebracht uns vor-
Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.
henden Formen einzunehmen; dieſe Eigenſchaften finden wir in keinem andern ſtickſtoffhaltigen Körper wieder.
Ameiſenſaures Ammoniak verwandelt ſich durch den Einfluß einer höheren Temperatur in Blauſäure und Waſſer, ohne Abſcheidung eines Elements; mit Cyanſäure bildet es Harn- ſtoff; mit ätheriſchem Senföl, Bittermandelöl, eine Reihe kry- ſtalliniſcher Körper; mit dem kryſtalliſirbaren bittern Beſtandtheil, der Aepfelwurzelrinde, dem Phloridzin, mit dem ſüßen des Li- chen dealbatus, dem Orcin, mit dem geſchmackloſen der Roccella tinctoria, dem Erynthrin verwandelt es ſich bei Gegenwart von Waſſer und Luft in prachtvoll blau oder rothe Farbſtoffe; ſie ſind es, welche als Lackmus, Orſeille, künſtlich erzeugt werden. In allen dieſen Verbindungen hat das Ammoniak aufgehört, in der Form von Ammoniak zu exiſtiren, in der Form eines Al- kalis. Alle blauen Farbeſtoffe, welche durch Säuren roth, alle rothen, welche durch Alkalien, wie das Lackmus, blau werden, enthalten Stickſtoff, aber den Stickſtoff nicht in der Form einer Baſis.
Dieſes Verhalten reicht nicht allein hin, um die Meinung zu rechtfertigen, daß das Ammoniak es iſt, was allen Vege- tabilien ohne Ausnahme, den Stickſtoff in ihren ſtickſtoffhaltigen, Beſtandtheilen liefert.
Betrachtungen anderer Art geben nichtsdeſtoweniger dieſer Meinung einen Grad der Gewißheit, der jede andere Form der Aſſimilation des Stickſtoffs gänzlich ausſchließt.
Faſſen wir in der That den Zuſtand eines wohlbewirth- ſchafteten Gutes ins Auge, von der Ausdehnung, daß es ſich ſelbſt zu erhalten vermag, ſo haben wir darauf eine gewiſſe Summe von Stickſtoff, was wir in der Form von Thieren, Menſchen, Getreide, Früchte, in der Form von Thier- und Menſchenexcrementen in ein Inventarium gebracht uns vor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0084"n="66"/><fwplace="top"type="header">Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.</fw><lb/>
henden Formen einzunehmen; dieſe Eigenſchaften finden wir in<lb/>
keinem andern ſtickſtoffhaltigen Körper wieder.</p><lb/><p>Ameiſenſaures Ammoniak verwandelt ſich durch den Einfluß<lb/>
einer höheren Temperatur in Blauſäure und Waſſer, ohne<lb/>
Abſcheidung eines Elements; mit Cyanſäure bildet es Harn-<lb/>ſtoff; mit ätheriſchem Senföl, Bittermandelöl, eine Reihe kry-<lb/>ſtalliniſcher Körper; mit dem kryſtalliſirbaren bittern Beſtandtheil,<lb/>
der Aepfelwurzelrinde, dem Phloridzin, mit dem ſüßen des <hirendition="#aq">Li-<lb/>
chen dealbatus,</hi> dem Orcin, mit dem geſchmackloſen der <hirendition="#aq">Roccella<lb/>
tinctoria,</hi> dem Erynthrin verwandelt es ſich bei Gegenwart<lb/>
von Waſſer und Luft in prachtvoll blau oder rothe Farbſtoffe;<lb/>ſie ſind es, welche als Lackmus, Orſeille, künſtlich erzeugt werden.<lb/>
In allen dieſen Verbindungen hat das Ammoniak aufgehört, in<lb/>
der Form von Ammoniak zu exiſtiren, in der Form eines Al-<lb/>
kalis. Alle blauen Farbeſtoffe, welche durch Säuren roth, alle<lb/>
rothen, welche durch Alkalien, wie das Lackmus, blau werden,<lb/>
enthalten Stickſtoff, aber den Stickſtoff nicht in der Form einer<lb/>
Baſis.</p><lb/><p>Dieſes Verhalten reicht nicht allein hin, um die Meinung<lb/>
zu rechtfertigen, daß das Ammoniak es iſt, was allen Vege-<lb/>
tabilien ohne Ausnahme, den Stickſtoff in ihren ſtickſtoffhaltigen,<lb/>
Beſtandtheilen liefert.</p><lb/><p>Betrachtungen anderer Art geben nichtsdeſtoweniger dieſer<lb/>
Meinung einen Grad der Gewißheit, der jede andere Form<lb/>
der Aſſimilation des Stickſtoffs gänzlich ausſchließt.</p><lb/><p>Faſſen wir in der That den Zuſtand eines wohlbewirth-<lb/>ſchafteten Gutes ins Auge, von der Ausdehnung, daß es ſich<lb/>ſelbſt zu erhalten vermag, ſo haben wir darauf eine gewiſſe<lb/>
Summe von Stickſtoff, was wir in der Form von Thieren,<lb/>
Menſchen, Getreide, Früchte, in der Form von Thier- und<lb/>
Menſchenexcrementen in ein Inventarium gebracht uns vor-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[66/0084]
Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.
henden Formen einzunehmen; dieſe Eigenſchaften finden wir in
keinem andern ſtickſtoffhaltigen Körper wieder.
Ameiſenſaures Ammoniak verwandelt ſich durch den Einfluß
einer höheren Temperatur in Blauſäure und Waſſer, ohne
Abſcheidung eines Elements; mit Cyanſäure bildet es Harn-
ſtoff; mit ätheriſchem Senföl, Bittermandelöl, eine Reihe kry-
ſtalliniſcher Körper; mit dem kryſtalliſirbaren bittern Beſtandtheil,
der Aepfelwurzelrinde, dem Phloridzin, mit dem ſüßen des Li-
chen dealbatus, dem Orcin, mit dem geſchmackloſen der Roccella
tinctoria, dem Erynthrin verwandelt es ſich bei Gegenwart
von Waſſer und Luft in prachtvoll blau oder rothe Farbſtoffe;
ſie ſind es, welche als Lackmus, Orſeille, künſtlich erzeugt werden.
In allen dieſen Verbindungen hat das Ammoniak aufgehört, in
der Form von Ammoniak zu exiſtiren, in der Form eines Al-
kalis. Alle blauen Farbeſtoffe, welche durch Säuren roth, alle
rothen, welche durch Alkalien, wie das Lackmus, blau werden,
enthalten Stickſtoff, aber den Stickſtoff nicht in der Form einer
Baſis.
Dieſes Verhalten reicht nicht allein hin, um die Meinung
zu rechtfertigen, daß das Ammoniak es iſt, was allen Vege-
tabilien ohne Ausnahme, den Stickſtoff in ihren ſtickſtoffhaltigen,
Beſtandtheilen liefert.
Betrachtungen anderer Art geben nichtsdeſtoweniger dieſer
Meinung einen Grad der Gewißheit, der jede andere Form
der Aſſimilation des Stickſtoffs gänzlich ausſchließt.
Faſſen wir in der That den Zuſtand eines wohlbewirth-
ſchafteten Gutes ins Auge, von der Ausdehnung, daß es ſich
ſelbſt zu erhalten vermag, ſo haben wir darauf eine gewiſſe
Summe von Stickſtoff, was wir in der Form von Thieren,
Menſchen, Getreide, Früchte, in der Form von Thier- und
Menſchenexcrementen in ein Inventarium gebracht uns vor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.