Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermoderung. Papier, Braun- und Steinkohle.
blieb entweder unverändert in demselben oder es ist Wasserstoff
von Außen hinzugetreten.

Die Analyse einer Braunkohle, welche in der Nähe von
Cassel bei Ringkuhl vorkommt und in der nur selten Stücke
mit Holzstructur sich finden, gab bei 100° getrocknet:

Kohlenstoff 62,60 . . . . 63,83
Wasserstoff 5,02 . . . . 4,80
Sauerstoff 26,52 . . . . 25,45
Asche 5,86 . . . . 5,86
100,00 100,00

Die obigen Verhältnisse am Kohlenstoff, Wasserstoff und
Sauerstoff lassen sich sehr nahe durch die Formel C32H30O9
ausdrücken, oder durch die Bestandtheile des Holzes, von dem
sich die Elemente von Kohlensäure, Wasser und 2 Aeq. Wasser-
stoff getrennt haben.

C36H44O22 = Holz.
Hiervon ab C4H14O13 = 4 At. Kohlensäure + 5 At. Wasser
+ 4 At. Wasserstoff.
C32H30O9 = Braunkohle von Ringkuhl.

Die Bildung beider Braunkohlen ist, wie diese Formeln
ergeben, unter Umständen vor sich gegangen, wo die Einwir-
kung der Luft, durch welche eine gewisse Menge Wasserstoff
oxidirt und hinweggenommen wurde, nicht ganz ausgeschlossen
war; in der That findet sich die Laubacher Kohle durch ein
Basaltlager, durch das sie bedeckt wird, von der Luft so gut
wie abgeschlossen; die Kohle von Ringkuhl war von der un-
tersten Schicht des Kohlenlagers genommen, welches eine Mäch-
tigkeit von 90--120 Fuß besitzt.

Bei der Entstehung der Braunkohle haben sich demnach
entweder die Elemente der Kohlensäure allein, oder gleichzeitig
mit einer gewissen Menge Wasser von den Bestandtheilen des

Vermoderung. Papier, Braun- und Steinkohle.
blieb entweder unverändert in demſelben oder es iſt Waſſerſtoff
von Außen hinzugetreten.

Die Analyſe einer Braunkohle, welche in der Nähe von
Caſſel bei Ringkuhl vorkommt und in der nur ſelten Stücke
mit Holzſtructur ſich finden, gab bei 100° getrocknet:

Kohlenſtoff 62,60 . . . . 63,83
Waſſerſtoff 5,02 . . . . 4,80
Sauerſtoff 26,52 . . . . 25,45
Aſche 5,86 . . . . 5,86
100,00 100,00

Die obigen Verhältniſſe am Kohlenſtoff, Waſſerſtoff und
Sauerſtoff laſſen ſich ſehr nahe durch die Formel C32H30O9
ausdrücken, oder durch die Beſtandtheile des Holzes, von dem
ſich die Elemente von Kohlenſäure, Waſſer und 2 Aeq. Waſſer-
ſtoff getrennt haben.

C36H44O22 = Holz.
Hiervon ab C4H14O13 = 4 At. Kohlenſäure + 5 At. Waſſer
+ 4 At. Waſſerſtoff.
C32H30O9 = Braunkohle von Ringkuhl.

Die Bildung beider Braunkohlen iſt, wie dieſe Formeln
ergeben, unter Umſtänden vor ſich gegangen, wo die Einwir-
kung der Luft, durch welche eine gewiſſe Menge Waſſerſtoff
oxidirt und hinweggenommen wurde, nicht ganz ausgeſchloſſen
war; in der That findet ſich die Laubacher Kohle durch ein
Baſaltlager, durch das ſie bedeckt wird, von der Luft ſo gut
wie abgeſchloſſen; die Kohle von Ringkuhl war von der un-
terſten Schicht des Kohlenlagers genommen, welches eine Mäch-
tigkeit von 90—120 Fuß beſitzt.

Bei der Entſtehung der Braunkohle haben ſich demnach
entweder die Elemente der Kohlenſäure allein, oder gleichzeitig
mit einer gewiſſen Menge Waſſer von den Beſtandtheilen des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0311" n="293"/><fw place="top" type="header">Vermoderung. Papier, Braun- und Steinkohle.</fw><lb/>
blieb entweder unverändert in dem&#x017F;elben oder es i&#x017F;t Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff<lb/>
von Außen hinzugetreten.</p><lb/>
          <p>Die Analy&#x017F;e einer Braunkohle, welche in der Nähe von<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;el bei Ringkuhl vorkommt und in der nur &#x017F;elten Stücke<lb/>
mit Holz&#x017F;tructur &#x017F;ich finden, gab bei 100° getrocknet:</p><lb/>
          <list>
            <item>Kohlen&#x017F;toff 62,60 . . . . 63,83</item><lb/>
            <item>Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff 5,02 . . . . 4,80</item><lb/>
            <item>Sauer&#x017F;toff 26,52 . . . . 25,45</item><lb/>
            <item>A&#x017F;che <hi rendition="#u">5,86 . . . . 5,86</hi></item><lb/>
            <item>100,00 100,00</item>
          </list><lb/>
          <p>Die obigen Verhältni&#x017F;&#x017F;e am Kohlen&#x017F;toff, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff und<lb/>
Sauer&#x017F;toff la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;ehr nahe durch die Formel <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">32</hi>H<hi rendition="#sub">30</hi>O<hi rendition="#sub">9</hi></hi><lb/>
ausdrücken, oder durch die Be&#x017F;tandtheile des Holzes, von dem<lb/>
&#x017F;ich die Elemente von Kohlen&#x017F;äure, Wa&#x017F;&#x017F;er und 2 Aeq. Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;toff getrennt haben.</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">36</hi>H<hi rendition="#sub">44</hi>O<hi rendition="#sub">22</hi></hi> = Holz.</item><lb/>
            <item>Hiervon ab <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">4</hi>H<hi rendition="#sub">14</hi>O<hi rendition="#sub">13</hi></hi> = 4 At. Kohlen&#x017F;äure + 5 At. Wa&#x017F;&#x017F;er</item><lb/>
            <item><hi rendition="#u">+</hi> 4 At. Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">32</hi>H<hi rendition="#sub">30</hi>O<hi rendition="#sub">9</hi></hi> = Braunkohle von Ringkuhl.</item>
          </list><lb/>
          <p>Die Bildung beider Braunkohlen i&#x017F;t, wie die&#x017F;e Formeln<lb/>
ergeben, unter Um&#x017F;tänden vor &#x017F;ich gegangen, wo die Einwir-<lb/>
kung der Luft, durch welche eine gewi&#x017F;&#x017F;e Menge Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff<lb/>
oxidirt und hinweggenommen wurde, nicht ganz ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
war; in der That findet &#x017F;ich die Laubacher Kohle durch ein<lb/>
Ba&#x017F;altlager, durch das &#x017F;ie bedeckt wird, von der Luft &#x017F;o gut<lb/>
wie abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; die Kohle von Ringkuhl war von der un-<lb/>
ter&#x017F;ten Schicht des Kohlenlagers genommen, welches eine Mäch-<lb/>
tigkeit von 90&#x2014;120 Fuß be&#x017F;itzt.</p><lb/>
          <p>Bei der Ent&#x017F;tehung der Braunkohle haben &#x017F;ich demnach<lb/>
entweder die Elemente der Kohlen&#x017F;äure allein, oder gleichzeitig<lb/>
mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Menge Wa&#x017F;&#x017F;er von den Be&#x017F;tandtheilen des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0311] Vermoderung. Papier, Braun- und Steinkohle. blieb entweder unverändert in demſelben oder es iſt Waſſerſtoff von Außen hinzugetreten. Die Analyſe einer Braunkohle, welche in der Nähe von Caſſel bei Ringkuhl vorkommt und in der nur ſelten Stücke mit Holzſtructur ſich finden, gab bei 100° getrocknet: Kohlenſtoff 62,60 . . . . 63,83 Waſſerſtoff 5,02 . . . . 4,80 Sauerſtoff 26,52 . . . . 25,45 Aſche 5,86 . . . . 5,86 100,00 100,00 Die obigen Verhältniſſe am Kohlenſtoff, Waſſerſtoff und Sauerſtoff laſſen ſich ſehr nahe durch die Formel C32H30O9 ausdrücken, oder durch die Beſtandtheile des Holzes, von dem ſich die Elemente von Kohlenſäure, Waſſer und 2 Aeq. Waſſer- ſtoff getrennt haben. C36H44O22 = Holz. Hiervon ab C4H14O13 = 4 At. Kohlenſäure + 5 At. Waſſer + 4 At. Waſſerſtoff. C32H30O9 = Braunkohle von Ringkuhl. Die Bildung beider Braunkohlen iſt, wie dieſe Formeln ergeben, unter Umſtänden vor ſich gegangen, wo die Einwir- kung der Luft, durch welche eine gewiſſe Menge Waſſerſtoff oxidirt und hinweggenommen wurde, nicht ganz ausgeſchloſſen war; in der That findet ſich die Laubacher Kohle durch ein Baſaltlager, durch das ſie bedeckt wird, von der Luft ſo gut wie abgeſchloſſen; die Kohle von Ringkuhl war von der un- terſten Schicht des Kohlenlagers genommen, welches eine Mäch- tigkeit von 90—120 Fuß beſitzt. Bei der Entſtehung der Braunkohle haben ſich demnach entweder die Elemente der Kohlenſäure allein, oder gleichzeitig mit einer gewiſſen Menge Waſſer von den Beſtandtheilen des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/311
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/311>, abgerufen am 24.11.2024.