Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Verwesung der Holzfaser.
wird, ähnlich wie bei der Erzeugung der kohlereichsten, krystalli-
nischen Substanz, des farblosen Naphtalins aus gasförmigen
Kohlenwasserstoffverbindungen, eine an Kohlenstoff stets reichere
Verbindung gebildet werden, aus der sich zuletzt als Endresul-
tat ihrer Verwesung Kohlenstoff in Substanz und zwar krystal-
linisch abscheiden muß.

Die Wissenschaft bietet in allen Erfahrungen, die man kennt,
außer dem Processe der Verwesung, keine Analogien für die
Bildung und Entstehung des Diamants dar. Man weiß ge-
wiß, daß er seine Entstehung nicht dem Feuer verdankt, denn
hohe Temperatur und Gegenwart von Sauerstoff sind mit
seiner Verbrennlichkeit nicht vereinbar; man hat im Gegen-
theil überzeugende Gründe, daß er auf nassem Wege, daß er
in einer Flüssigkeit sich gebildet hat, und der Verwesungspro-
ceß allein giebt eine bis zu einem gewissen Grade befriedigende
Vorstellung über seine Entstehungsweise.

So sind der Bernstein, die fossilen Harze und die Säure in
dem Honigstein, die Begleiter von Vegetabilien, welche den
Verwesungsproceß erlitten haben, sie finden sich in Braunkoh-
len, und sind offenbar durch einen ähnlichen Zersetzungsproceß
aus Substanzen entstanden, die in einer ganz andern Form in
den lebenden Pflanzen enthalten waren, sie zeichnen sich alle
durch einen verhältnißmäßig geringen Wasserstoffgehalt aus,
und von der Honigsteinsäure weiß man, daß sie das nämliche
Verhältniß im Kohlenstoff und Sauerstoffgehalt enthält, wie
die Bernsteinsäure, und daß die letztere sich nur durch ihren
Wasserstoffgehalt davon unterscheidet.


Verweſung der Holzfaſer.
wird, ähnlich wie bei der Erzeugung der kohlereichſten, kryſtalli-
niſchen Subſtanz, des farbloſen Naphtalins aus gasförmigen
Kohlenwaſſerſtoffverbindungen, eine an Kohlenſtoff ſtets reichere
Verbindung gebildet werden, aus der ſich zuletzt als Endreſul-
tat ihrer Verweſung Kohlenſtoff in Subſtanz und zwar kryſtal-
liniſch abſcheiden muß.

Die Wiſſenſchaft bietet in allen Erfahrungen, die man kennt,
außer dem Proceſſe der Verweſung, keine Analogien für die
Bildung und Entſtehung des Diamants dar. Man weiß ge-
wiß, daß er ſeine Entſtehung nicht dem Feuer verdankt, denn
hohe Temperatur und Gegenwart von Sauerſtoff ſind mit
ſeiner Verbrennlichkeit nicht vereinbar; man hat im Gegen-
theil überzeugende Gründe, daß er auf naſſem Wege, daß er
in einer Flüſſigkeit ſich gebildet hat, und der Verweſungspro-
ceß allein giebt eine bis zu einem gewiſſen Grade befriedigende
Vorſtellung über ſeine Entſtehungsweiſe.

So ſind der Bernſtein, die foſſilen Harze und die Säure in
dem Honigſtein, die Begleiter von Vegetabilien, welche den
Verweſungsproceß erlitten haben, ſie finden ſich in Braunkoh-
len, und ſind offenbar durch einen ähnlichen Zerſetzungsproceß
aus Subſtanzen entſtanden, die in einer ganz andern Form in
den lebenden Pflanzen enthalten waren, ſie zeichnen ſich alle
durch einen verhältnißmäßig geringen Waſſerſtoffgehalt aus,
und von der Honigſteinſäure weiß man, daß ſie das nämliche
Verhältniß im Kohlenſtoff und Sauerſtoffgehalt enthält, wie
die Bernſteinſäure, und daß die letztere ſich nur durch ihren
Waſſerſtoffgehalt davon unterſcheidet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0304" n="286"/><fw place="top" type="header">Verwe&#x017F;ung der Holzfa&#x017F;er.</fw><lb/>
wird, ähnlich wie bei der Erzeugung der kohlereich&#x017F;ten, kry&#x017F;talli-<lb/>
ni&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz, des farblo&#x017F;en Naphtalins aus gasförmigen<lb/>
Kohlenwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffverbindungen, eine an Kohlen&#x017F;toff &#x017F;tets reichere<lb/>
Verbindung gebildet werden, aus der &#x017F;ich zuletzt als Endre&#x017F;ul-<lb/>
tat ihrer Verwe&#x017F;ung Kohlen&#x017F;toff in Sub&#x017F;tanz und zwar kry&#x017F;tal-<lb/>
lini&#x017F;ch ab&#x017F;cheiden muß.</p><lb/>
          <p>Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bietet in allen Erfahrungen, die man kennt,<lb/>
außer dem Proce&#x017F;&#x017F;e der Verwe&#x017F;ung, keine Analogien für die<lb/>
Bildung und Ent&#x017F;tehung des Diamants dar. Man weiß ge-<lb/>
wiß, daß er &#x017F;eine Ent&#x017F;tehung nicht dem Feuer verdankt, denn<lb/>
hohe Temperatur und Gegenwart von Sauer&#x017F;toff &#x017F;ind mit<lb/>
&#x017F;einer Verbrennlichkeit nicht vereinbar; man hat im Gegen-<lb/>
theil überzeugende Gründe, daß er auf na&#x017F;&#x017F;em Wege, daß er<lb/>
in einer Flü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;ich gebildet hat, und der Verwe&#x017F;ungspro-<lb/>
ceß allein giebt eine bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade befriedigende<lb/>
Vor&#x017F;tellung über &#x017F;eine Ent&#x017F;tehungswei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;ind der Bern&#x017F;tein, die fo&#x017F;&#x017F;ilen Harze und die Säure in<lb/>
dem Honig&#x017F;tein, die Begleiter von Vegetabilien, welche den<lb/>
Verwe&#x017F;ungsproceß erlitten haben, &#x017F;ie finden &#x017F;ich in Braunkoh-<lb/>
len, und &#x017F;ind offenbar durch einen ähnlichen Zer&#x017F;etzungsproceß<lb/>
aus Sub&#x017F;tanzen ent&#x017F;tanden, die in einer ganz andern Form in<lb/>
den lebenden Pflanzen enthalten waren, &#x017F;ie zeichnen &#x017F;ich alle<lb/>
durch einen verhältnißmäßig geringen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgehalt aus,<lb/>
und von der Honig&#x017F;tein&#x017F;äure weiß man, daß &#x017F;ie das nämliche<lb/>
Verhältniß im Kohlen&#x017F;toff und Sauer&#x017F;toffgehalt enthält, wie<lb/>
die Bern&#x017F;tein&#x017F;äure, und daß die letztere &#x017F;ich nur durch ihren<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgehalt davon unter&#x017F;cheidet.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0304] Verweſung der Holzfaſer. wird, ähnlich wie bei der Erzeugung der kohlereichſten, kryſtalli- niſchen Subſtanz, des farbloſen Naphtalins aus gasförmigen Kohlenwaſſerſtoffverbindungen, eine an Kohlenſtoff ſtets reichere Verbindung gebildet werden, aus der ſich zuletzt als Endreſul- tat ihrer Verweſung Kohlenſtoff in Subſtanz und zwar kryſtal- liniſch abſcheiden muß. Die Wiſſenſchaft bietet in allen Erfahrungen, die man kennt, außer dem Proceſſe der Verweſung, keine Analogien für die Bildung und Entſtehung des Diamants dar. Man weiß ge- wiß, daß er ſeine Entſtehung nicht dem Feuer verdankt, denn hohe Temperatur und Gegenwart von Sauerſtoff ſind mit ſeiner Verbrennlichkeit nicht vereinbar; man hat im Gegen- theil überzeugende Gründe, daß er auf naſſem Wege, daß er in einer Flüſſigkeit ſich gebildet hat, und der Verweſungspro- ceß allein giebt eine bis zu einem gewiſſen Grade befriedigende Vorſtellung über ſeine Entſtehungsweiſe. So ſind der Bernſtein, die foſſilen Harze und die Säure in dem Honigſtein, die Begleiter von Vegetabilien, welche den Verweſungsproceß erlitten haben, ſie finden ſich in Braunkoh- len, und ſind offenbar durch einen ähnlichen Zerſetzungsproceß aus Subſtanzen entſtanden, die in einer ganz andern Form in den lebenden Pflanzen enthalten waren, ſie zeichnen ſich alle durch einen verhältnißmäßig geringen Waſſerſtoffgehalt aus, und von der Honigſteinſäure weiß man, daß ſie das nämliche Verhältniß im Kohlenſtoff und Sauerſtoffgehalt enthält, wie die Bernſteinſäure, und daß die letztere ſich nur durch ihren Waſſerſtoffgehalt davon unterſcheidet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/304
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/304>, abgerufen am 19.05.2024.