Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Wein- und Biergährung.
säure, so wird es in Alloxan verwandelt, in einen Körper also,
welcher Alloxantin ist, immer 1 Aeq. Wasserstoff.

Leiten wir durch eine Auflösung von Alloxan Schwefel-
wasserstoff, so wird Schwefel abgeschieden und Alloxantin ge-
bildet. In dem ersten Fall, kann man sagen, ist der Wasserstoff
ganz einfach hinweggenommen worden, in dem andern ist er
wieder hinzugetreten.

Aber die Erklärung nimmt eine nicht minder einfache Form
an, wenn man beide als verschiedene Oxide eines und dessel-
ben Radikals betrachtet, das Alloxan als eine Verbindung von
2 Aeq. Wasser mit einem Körper C8 N4 H4 O8, das Alloxan-
tin als eine Verbindung von 3 At. Wasser, mit einem Körper
C8 N4 H4 O7. Die Verwandlung des Alloxans in Alloxantin
würde hiernach erfolgen, indem die 8 At. Sauerstoff, die es
enthält, auf 7 At. reducirt werden, und umgekehrt würde sich
aus Alloxantin Alloxan bilden durch die Aufnahme von 1 At.
Sauerstoff, den es der Salpetersäure entzieht.

Man kennt nun Oxide, die sich mit Wasser verbinden und
sich ähnlich wie Alloxan und Alloxantin verhalten; man kennt
aber keine Wasserstoffverbindung, welche Hydrate bildet, und
die Gewohnheit, welche das Unähnliche bis zur Entscheidung
der Eigenthümlichkeit zurückweis't, läßt uns eine Meinung vor-
ziehen, für die man, genau betrachtet, keine Gründe hat, als
die Analogie. In den Isatis-, den Neriumarten, dem
Waid ist nun, wie man weiß, eine stickstoffhaltige Materie,
ähnlich in mancher Beziehung dem Kleber, enthalten, eine
Substanz, welche sich als blauer Indigo abscheidet, wenn
der wässerige Aufguß der getrockneten Blätter, der Einwir-
kung der Luft ausgesetzt wird. Man ist durchaus im Zwei-
fel, ob der blaue unlösliche Indigo ein Oxid des farb-
losen löslichen, oder der letztere die Wasserstoffverbindung des

Wein- und Biergährung.
ſäure, ſo wird es in Alloxan verwandelt, in einen Körper alſo,
welcher Alloxantin iſt, immer 1 Aeq. Waſſerſtoff.

Leiten wir durch eine Auflöſung von Alloxan Schwefel-
waſſerſtoff, ſo wird Schwefel abgeſchieden und Alloxantin ge-
bildet. In dem erſten Fall, kann man ſagen, iſt der Waſſerſtoff
ganz einfach hinweggenommen worden, in dem andern iſt er
wieder hinzugetreten.

Aber die Erklärung nimmt eine nicht minder einfache Form
an, wenn man beide als verſchiedene Oxide eines und deſſel-
ben Radikals betrachtet, das Alloxan als eine Verbindung von
2 Aeq. Waſſer mit einem Körper C8 N4 H4 O8, das Alloxan-
tin als eine Verbindung von 3 At. Waſſer, mit einem Körper
C8 N4 H4 O7. Die Verwandlung des Alloxans in Alloxantin
würde hiernach erfolgen, indem die 8 At. Sauerſtoff, die es
enthält, auf 7 At. reducirt werden, und umgekehrt würde ſich
aus Alloxantin Alloxan bilden durch die Aufnahme von 1 At.
Sauerſtoff, den es der Salpeterſäure entzieht.

Man kennt nun Oxide, die ſich mit Waſſer verbinden und
ſich ähnlich wie Alloxan und Alloxantin verhalten; man kennt
aber keine Waſſerſtoffverbindung, welche Hydrate bildet, und
die Gewohnheit, welche das Unähnliche bis zur Entſcheidung
der Eigenthümlichkeit zurückweiſ’t, läßt uns eine Meinung vor-
ziehen, für die man, genau betrachtet, keine Gründe hat, als
die Analogie. In den Iſatis-, den Neriumarten, dem
Waid iſt nun, wie man weiß, eine ſtickſtoffhaltige Materie,
ähnlich in mancher Beziehung dem Kleber, enthalten, eine
Subſtanz, welche ſich als blauer Indigo abſcheidet, wenn
der wäſſerige Aufguß der getrockneten Blätter, der Einwir-
kung der Luft ausgeſetzt wird. Man iſt durchaus im Zwei-
fel, ob der blaue unlösliche Indigo ein Oxid des farb-
loſen löslichen, oder der letztere die Waſſerſtoffverbindung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="274"/><fw place="top" type="header">Wein- und Biergährung.</fw><lb/>
&#x017F;äure, &#x017F;o wird es in Alloxan verwandelt, in einen Körper al&#x017F;o,<lb/>
welcher Alloxantin i&#x017F;t, immer 1 Aeq. Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff.</p><lb/>
          <p>Leiten wir durch eine Auflö&#x017F;ung von Alloxan Schwefel-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, &#x017F;o wird Schwefel abge&#x017F;chieden und Alloxantin ge-<lb/>
bildet. In dem er&#x017F;ten Fall, kann man &#x017F;agen, i&#x017F;t der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff<lb/>
ganz einfach hinweggenommen worden, in dem andern i&#x017F;t er<lb/>
wieder hinzugetreten.</p><lb/>
          <p>Aber die Erklärung nimmt eine nicht minder einfache Form<lb/>
an, wenn man beide als ver&#x017F;chiedene Oxide eines und de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben Radikals betrachtet, das Alloxan als eine Verbindung von<lb/>
2 Aeq. Wa&#x017F;&#x017F;er mit einem Körper <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">8</hi> N<hi rendition="#sub">4</hi> H<hi rendition="#sub">4</hi> O<hi rendition="#sub">8</hi>,</hi> das Alloxan-<lb/>
tin als eine Verbindung von 3 At. Wa&#x017F;&#x017F;er, mit einem Körper<lb/><hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">8</hi> N<hi rendition="#sub">4</hi> H<hi rendition="#sub">4</hi> O<hi rendition="#sub">7</hi>.</hi> Die Verwandlung des Alloxans in Alloxantin<lb/>
würde hiernach erfolgen, indem die 8 At. Sauer&#x017F;toff, die es<lb/>
enthält, auf 7 At. reducirt werden, und umgekehrt würde &#x017F;ich<lb/>
aus Alloxantin Alloxan bilden durch die Aufnahme von 1 At.<lb/>
Sauer&#x017F;toff, den es der Salpeter&#x017F;äure entzieht.</p><lb/>
          <p>Man kennt nun Oxide, die &#x017F;ich mit Wa&#x017F;&#x017F;er verbinden und<lb/>
&#x017F;ich ähnlich wie Alloxan und Alloxantin verhalten; man kennt<lb/>
aber keine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffverbindung, welche Hydrate bildet, und<lb/>
die Gewohnheit, welche das Unähnliche bis zur Ent&#x017F;cheidung<lb/>
der Eigenthümlichkeit zurückwei&#x017F;&#x2019;t, läßt uns eine Meinung vor-<lb/>
ziehen, für die man, genau betrachtet, keine Gründe hat, als<lb/>
die <hi rendition="#g">Analogie</hi>. In den I&#x017F;atis-, den Neriumarten, dem<lb/>
Waid i&#x017F;t nun, wie man weiß, eine &#x017F;tick&#x017F;toffhaltige Materie,<lb/>
ähnlich in mancher Beziehung dem Kleber, enthalten, eine<lb/>
Sub&#x017F;tanz, welche &#x017F;ich als blauer Indigo ab&#x017F;cheidet, wenn<lb/>
der wä&#x017F;&#x017F;erige Aufguß der getrockneten Blätter, der Einwir-<lb/>
kung der Luft ausge&#x017F;etzt wird. Man i&#x017F;t durchaus im Zwei-<lb/>
fel, ob der blaue unlösliche Indigo ein Oxid des farb-<lb/>
lo&#x017F;en löslichen, oder der letztere die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffverbindung des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0292] Wein- und Biergährung. ſäure, ſo wird es in Alloxan verwandelt, in einen Körper alſo, welcher Alloxantin iſt, immer 1 Aeq. Waſſerſtoff. Leiten wir durch eine Auflöſung von Alloxan Schwefel- waſſerſtoff, ſo wird Schwefel abgeſchieden und Alloxantin ge- bildet. In dem erſten Fall, kann man ſagen, iſt der Waſſerſtoff ganz einfach hinweggenommen worden, in dem andern iſt er wieder hinzugetreten. Aber die Erklärung nimmt eine nicht minder einfache Form an, wenn man beide als verſchiedene Oxide eines und deſſel- ben Radikals betrachtet, das Alloxan als eine Verbindung von 2 Aeq. Waſſer mit einem Körper C8 N4 H4 O8, das Alloxan- tin als eine Verbindung von 3 At. Waſſer, mit einem Körper C8 N4 H4 O7. Die Verwandlung des Alloxans in Alloxantin würde hiernach erfolgen, indem die 8 At. Sauerſtoff, die es enthält, auf 7 At. reducirt werden, und umgekehrt würde ſich aus Alloxantin Alloxan bilden durch die Aufnahme von 1 At. Sauerſtoff, den es der Salpeterſäure entzieht. Man kennt nun Oxide, die ſich mit Waſſer verbinden und ſich ähnlich wie Alloxan und Alloxantin verhalten; man kennt aber keine Waſſerſtoffverbindung, welche Hydrate bildet, und die Gewohnheit, welche das Unähnliche bis zur Entſcheidung der Eigenthümlichkeit zurückweiſ’t, läßt uns eine Meinung vor- ziehen, für die man, genau betrachtet, keine Gründe hat, als die Analogie. In den Iſatis-, den Neriumarten, dem Waid iſt nun, wie man weiß, eine ſtickſtoffhaltige Materie, ähnlich in mancher Beziehung dem Kleber, enthalten, eine Subſtanz, welche ſich als blauer Indigo abſcheidet, wenn der wäſſerige Aufguß der getrockneten Blätter, der Einwir- kung der Luft ausgeſetzt wird. Man iſt durchaus im Zwei- fel, ob der blaue unlösliche Indigo ein Oxid des farb- loſen löslichen, oder der letztere die Waſſerſtoffverbindung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/292
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/292>, abgerufen am 22.07.2024.