Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Verwesung. die Abscheidung von Wasser. 1 Aeq. Orcin C18 H24 O8 und1 Aeq. Ammoniak nehmen 5 Aeq. Sauerstoff auf, und es trennen sich 5 Aeq. Wasser, indem Orcein C18 H20 O8 N2 gebildet wird. (Dumas.) Hier ist also offenbar der aufge- nommene Sauerstoff ausschließlich an den Wasserstoff getreten. So wahrscheinlich es nun auch erscheint, daß bei der Ver- Wir wissen im Gegentheil, daß der Stickstoff, welcher Verweſung. die Abſcheidung von Waſſer. 1 Aeq. Orcin C18 H24 O8 und1 Aeq. Ammoniak nehmen 5 Aeq. Sauerſtoff auf, und es trennen ſich 5 Aeq. Waſſer, indem Orcein C18 H20 O8 N2 gebildet wird. (Dumas.) Hier iſt alſo offenbar der aufge- nommene Sauerſtoff ausſchließlich an den Waſſerſtoff getreten. So wahrſcheinlich es nun auch erſcheint, daß bei der Ver- Wir wiſſen im Gegentheil, daß der Stickſtoff, welcher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0260" n="242"/><fw place="top" type="header">Verweſung.</fw><lb/> die Abſcheidung von Waſſer. 1 Aeq. Orcin <hi rendition="#aq">C</hi><hi rendition="#sub">18</hi> <hi rendition="#aq">H</hi><hi rendition="#sub">24</hi> <hi rendition="#aq">O</hi><hi rendition="#sub">8</hi> und<lb/> 1 Aeq. Ammoniak nehmen 5 Aeq. Sauerſtoff auf, und es<lb/> trennen ſich 5 Aeq. Waſſer, indem Orcein <hi rendition="#aq">C</hi><hi rendition="#sub">18</hi> <hi rendition="#aq">H</hi><hi rendition="#sub">20</hi> <hi rendition="#aq">O</hi><hi rendition="#sub">8</hi> <hi rendition="#aq">N</hi><hi rendition="#sub">2</hi><lb/> gebildet wird. (<hi rendition="#g">Dumas</hi>.) Hier iſt alſo offenbar der aufge-<lb/> nommene Sauerſtoff ausſchließlich an den Waſſerſtoff getreten.</p><lb/> <p>So wahrſcheinlich es nun auch erſcheint, daß bei der Ver-<lb/> weſung organiſcher Materien die Wirkung des Sauerſtoffs ſich<lb/> zuerſt und vorzugsweiſe auf das verbrennlichſte Element, den<lb/> Waſſerſtoff, erſtreckt, ſo läßt ſich daraus nicht ſchließen, daß<lb/> dem Kohlenſtoff abſolut die Fähigkeit mangele, ſich mit Sauer-<lb/> ſtoff zu verbinden, wenn jedes Theilchen davon in Berührung<lb/> iſt mit Waſſerſtoff, der ſich leichter damit verbindet.</p><lb/> <p>Wir wiſſen im Gegentheil, daß der Stickſtoff, welcher<lb/> direct mit Sauerſtoff nicht verbunden werden kann, ſich zu<lb/> Salpeterſäure oxidirt, wenn er mit einer großen Menge Waſſer-<lb/> ſtoffgas gemengt, im Sauerſtoffgas verbrannt wird. Hier wird<lb/> offenbar durch den verbrennenden Waſſerſtoff ſeine Verwandt-<lb/> ſchaft geſteigert, indem ſich die Verbrennung des Waſſerſtoffs<lb/> auf den ihn berührenden Stickſtoff überträgt. Auf eine ähn-<lb/> liche Weiſe iſt es denkbar, daß in manchen Fällen ſich Kohlen-<lb/> ſtoff direct mit Sauerſtoff zu Kohlenſäure oxidirt, indem er<lb/> durch den verweſenden Waſſerſtoff eine Fähigkeit erhält, die er<lb/> bei gewöhnlicher Temperatur für ſich nicht beſitzt; aber für die<lb/> meiſten Fälle muß die Kohlenſäurebildung bei der Verweſung<lb/> waſſerſtoffreicher Materien einer andern Urſache zugeſchrieben<lb/> werden. Sie ſcheint auf ähnliche Art gebildet zu werden wie<lb/> die Eſſigſäure bei der Verweſung des ſalicyligſauren Kalis. Die-<lb/> ſes Salz, der feuchten Luft ausgeſetzt, abſorbirt 3 Atome Sauer-<lb/> ſtoff; es entſteht ein humusähnlicher Körper, die <hi rendition="#g">Melanſäure</hi>,<lb/> in Folge deren Bildung ſich die Elemente von 1 At. Eſſig-<lb/> ſäure von denen der ſalicyligen Säure trennen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0260]
Verweſung.
die Abſcheidung von Waſſer. 1 Aeq. Orcin C18 H24 O8 und
1 Aeq. Ammoniak nehmen 5 Aeq. Sauerſtoff auf, und es
trennen ſich 5 Aeq. Waſſer, indem Orcein C18 H20 O8 N2
gebildet wird. (Dumas.) Hier iſt alſo offenbar der aufge-
nommene Sauerſtoff ausſchließlich an den Waſſerſtoff getreten.
So wahrſcheinlich es nun auch erſcheint, daß bei der Ver-
weſung organiſcher Materien die Wirkung des Sauerſtoffs ſich
zuerſt und vorzugsweiſe auf das verbrennlichſte Element, den
Waſſerſtoff, erſtreckt, ſo läßt ſich daraus nicht ſchließen, daß
dem Kohlenſtoff abſolut die Fähigkeit mangele, ſich mit Sauer-
ſtoff zu verbinden, wenn jedes Theilchen davon in Berührung
iſt mit Waſſerſtoff, der ſich leichter damit verbindet.
Wir wiſſen im Gegentheil, daß der Stickſtoff, welcher
direct mit Sauerſtoff nicht verbunden werden kann, ſich zu
Salpeterſäure oxidirt, wenn er mit einer großen Menge Waſſer-
ſtoffgas gemengt, im Sauerſtoffgas verbrannt wird. Hier wird
offenbar durch den verbrennenden Waſſerſtoff ſeine Verwandt-
ſchaft geſteigert, indem ſich die Verbrennung des Waſſerſtoffs
auf den ihn berührenden Stickſtoff überträgt. Auf eine ähn-
liche Weiſe iſt es denkbar, daß in manchen Fällen ſich Kohlen-
ſtoff direct mit Sauerſtoff zu Kohlenſäure oxidirt, indem er
durch den verweſenden Waſſerſtoff eine Fähigkeit erhält, die er
bei gewöhnlicher Temperatur für ſich nicht beſitzt; aber für die
meiſten Fälle muß die Kohlenſäurebildung bei der Verweſung
waſſerſtoffreicher Materien einer andern Urſache zugeſchrieben
werden. Sie ſcheint auf ähnliche Art gebildet zu werden wie
die Eſſigſäure bei der Verweſung des ſalicyligſauren Kalis. Die-
ſes Salz, der feuchten Luft ausgeſetzt, abſorbirt 3 Atome Sauer-
ſtoff; es entſteht ein humusähnlicher Körper, die Melanſäure,
in Folge deren Bildung ſich die Elemente von 1 At. Eſſig-
ſäure von denen der ſalicyligen Säure trennen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |