Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Ursache der Gährung, Fäulniß nnd Verwesung. des Beharrungsvermögens, verursacht in den so eben angeführ-ten Bildungs- und Zersetzungsprocessen eine augenblickliche an- dere Lagerung der Atome eines Körpers, d. h. die Entstehung einer Verbindung, die vorher nicht vorhanden war. Wie sich von selbst versteht, müssen diese Atome die Fähig- Das bloße Beharren in der Lage, wo sich die Atome ei- Das Bemerkenswertheste hierbei ist unstreitig, daß der Urſache der Gährung, Fäulniß nnd Verweſung. des Beharrungsvermögens, verurſacht in den ſo eben angeführ-ten Bildungs- und Zerſetzungsproceſſen eine augenblickliche an- dere Lagerung der Atome eines Körpers, d. h. die Entſtehung einer Verbindung, die vorher nicht vorhanden war. Wie ſich von ſelbſt verſteht, müſſen dieſe Atome die Fähig- Das bloße Beharren in der Lage, wo ſich die Atome ei- Das Bemerkenswertheſte hierbei iſt unſtreitig, daß der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="208"/><fw place="top" type="header">Urſache der Gährung, Fäulniß nnd Verweſung.</fw><lb/> des Beharrungsvermögens, verurſacht in den ſo eben angeführ-<lb/> ten Bildungs- und Zerſetzungsproceſſen eine augenblickliche <hi rendition="#g">an-<lb/> dere</hi> Lagerung der Atome eines Körpers, d. h. die Entſtehung<lb/> einer Verbindung, die vorher nicht vorhanden war.</p><lb/> <p>Wie ſich von ſelbſt verſteht, müſſen dieſe Atome die Fähig-<lb/> keit beſitzen, ſich auf dieſe beſtimmte Weiſe zu ordnen, denn<lb/> ſonſt würde Reibung und Bewegung, ohne den geringſten Ein-<lb/> fluß darauf ſein.</p><lb/> <p>Das bloße Beharren in der Lage, wo ſich die Atome ei-<lb/> nes Körpers befinden, macht, daß uns viele Körper in anderen<lb/> Zuſtänden mit anderen Eigenſchaften begabt erſcheinen, als ſie<lb/> nach ihren natürlichen Anziehungen beſitzen. Geſchmolzener<lb/> und raſch erkalteter Zucker und Glas ſind durchſichtig, von<lb/> muſchlichem Bruch, beide bis zu einem gewiſſen Grade elaſtiſch<lb/> und biegſam; der erſtere wird beim Aufbewahren matt und un-<lb/> durchſichtig und zeigt alsdann im Bruche regelmäßige Spal-<lb/> tungsflächen, welche dem kriſtalliſirten Zucker angehören; das<lb/> Glas nimmt dieſen Zuſtand an und wird weiß und undurch-<lb/> ſcheinend, hart, ſo daß es am Stahle Funken giebt, wenn es<lb/> lange Zeit hindurch bei einer hohen Temperatur im weichen<lb/> Zuſtande erhalten wird. Offenbar beſaßen die Atome der bei-<lb/> den Körper, in dieſen verſchiedenen Zuſtänden, verſchiedene La-<lb/> gen, in dem erſteren war ihre Anziehung nicht in den Rich-<lb/> tungen thätig, in denen ihre Cohäſionskraft am ſtärkſten war.<lb/> Wir wiſſen, daß der geſchmolzene Schwefel beim raſchen Ab-<lb/> kühlen in kaltem Waſſer weich, durchſichtig und elaſtiſch bleibt<lb/> und ſich in lange Fäden ziehen läßt, und daß er erſt nach<lb/> Stunden oder Tagen wieder hart und kryſtalliniſch wird.</p><lb/> <p>Das Bemerkenswertheſte hierbei iſt unſtreitig, daß der<lb/> amorphe Zucker oder Schwefel, ohne Mitwirken einer äußeren<lb/> Urſache, in den kriſtalliniſchen Zuſtand wieder zurückkehrt, denn<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0226]
Urſache der Gährung, Fäulniß nnd Verweſung.
des Beharrungsvermögens, verurſacht in den ſo eben angeführ-
ten Bildungs- und Zerſetzungsproceſſen eine augenblickliche an-
dere Lagerung der Atome eines Körpers, d. h. die Entſtehung
einer Verbindung, die vorher nicht vorhanden war.
Wie ſich von ſelbſt verſteht, müſſen dieſe Atome die Fähig-
keit beſitzen, ſich auf dieſe beſtimmte Weiſe zu ordnen, denn
ſonſt würde Reibung und Bewegung, ohne den geringſten Ein-
fluß darauf ſein.
Das bloße Beharren in der Lage, wo ſich die Atome ei-
nes Körpers befinden, macht, daß uns viele Körper in anderen
Zuſtänden mit anderen Eigenſchaften begabt erſcheinen, als ſie
nach ihren natürlichen Anziehungen beſitzen. Geſchmolzener
und raſch erkalteter Zucker und Glas ſind durchſichtig, von
muſchlichem Bruch, beide bis zu einem gewiſſen Grade elaſtiſch
und biegſam; der erſtere wird beim Aufbewahren matt und un-
durchſichtig und zeigt alsdann im Bruche regelmäßige Spal-
tungsflächen, welche dem kriſtalliſirten Zucker angehören; das
Glas nimmt dieſen Zuſtand an und wird weiß und undurch-
ſcheinend, hart, ſo daß es am Stahle Funken giebt, wenn es
lange Zeit hindurch bei einer hohen Temperatur im weichen
Zuſtande erhalten wird. Offenbar beſaßen die Atome der bei-
den Körper, in dieſen verſchiedenen Zuſtänden, verſchiedene La-
gen, in dem erſteren war ihre Anziehung nicht in den Rich-
tungen thätig, in denen ihre Cohäſionskraft am ſtärkſten war.
Wir wiſſen, daß der geſchmolzene Schwefel beim raſchen Ab-
kühlen in kaltem Waſſer weich, durchſichtig und elaſtiſch bleibt
und ſich in lange Fäden ziehen läßt, und daß er erſt nach
Stunden oder Tagen wieder hart und kryſtalliniſch wird.
Das Bemerkenswertheſte hierbei iſt unſtreitig, daß der
amorphe Zucker oder Schwefel, ohne Mitwirken einer äußeren
Urſache, in den kriſtalliniſchen Zuſtand wieder zurückkehrt, denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |