Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Cultur.
schagen, an dessen Stelle man nichts weiter als die zusammen-
geflossene Asche des Heues fand.

Das Kali ist aber für die meisten Gewächse nicht die ein-
zige Bedingung ihrer Existenz; es ist darauf hingewiesen wor-
den, daß es in vielen ersetzbar ist durch Kalk, Bittererde und
Natron, aber die Alkalien reichen allein nicht hin, um das
Leben der Pflanzen zu unterhalten.

In einer jeden bis jetzt untersuchten Pflanzenasche fand man
Phosphorsäure, gebunden an Alkalien und alkalische Erden;
die meisten Saamen enthalten gewisse Mengen davon, die
Saamen der Getreidearten sind reich an Phosphorsäure, sie
findet sich darin vereinigt mit Bittererde.

Die Phosphorsäure wird aus dem Boden von der Pflanze
aufgenommen, alles culturfähige Land, selbst die Lüneburger
Haide, enthält bestimmbare Mengen davon. In allen auf
Phosphorsäure untersuchten Mineralwassern hat man gewisse
Quantitäten davon entdeckt, wo sie nicht gefunden worden ist,
hat man sie nicht aufgesucht. Die der Oberfläche der Erde
am nächsten liegenden Schichten von Schwefelbleilagern ent-
halten krystallisirtes phosphorsaures Bleioxid (Grünbleierz);
der Kieselschiefer, welcher große Lager bildet, findet sich an vie-
len Orten bedeckt mit Krystallen von phosphorsaurer Thonerde
(Wawellit); alle Bruchflächen sind damit überzogen. Phos-
phorsaurer Kalk (Apatit) findet sich selbst in den vulkanischen
Bomben des Laacher See's.

Aus dem Boden gelangt die Phosphorsäure in die Saa-
men, Blätter und Wurzeln der Pflanzen, aus diesen in den
Organismus der Thiere, indem sie zur Bildung der Knochen,
der phosphorhaltigen Bestandtheile des Gehirns verwendet
wird. Durch Fleischspeisen, Brot, Hülsenfrüchte gelangt bei
weitem mehr Phosphor in den Körper, als er bedarf; durch

Die Cultur.
ſchagen, an deſſen Stelle man nichts weiter als die zuſammen-
gefloſſene Aſche des Heues fand.

Das Kali iſt aber für die meiſten Gewächſe nicht die ein-
zige Bedingung ihrer Exiſtenz; es iſt darauf hingewieſen wor-
den, daß es in vielen erſetzbar iſt durch Kalk, Bittererde und
Natron, aber die Alkalien reichen allein nicht hin, um das
Leben der Pflanzen zu unterhalten.

In einer jeden bis jetzt unterſuchten Pflanzenaſche fand man
Phosphorſäure, gebunden an Alkalien und alkaliſche Erden;
die meiſten Saamen enthalten gewiſſe Mengen davon, die
Saamen der Getreidearten ſind reich an Phosphorſäure, ſie
findet ſich darin vereinigt mit Bittererde.

Die Phosphorſäure wird aus dem Boden von der Pflanze
aufgenommen, alles culturfähige Land, ſelbſt die Lüneburger
Haide, enthält beſtimmbare Mengen davon. In allen auf
Phosphorſäure unterſuchten Mineralwaſſern hat man gewiſſe
Quantitäten davon entdeckt, wo ſie nicht gefunden worden iſt,
hat man ſie nicht aufgeſucht. Die der Oberfläche der Erde
am nächſten liegenden Schichten von Schwefelbleilagern ent-
halten kryſtalliſirtes phosphorſaures Bleioxid (Grünbleierz);
der Kieſelſchiefer, welcher große Lager bildet, findet ſich an vie-
len Orten bedeckt mit Kryſtallen von phosphorſaurer Thonerde
(Wawellit); alle Bruchflächen ſind damit überzogen. Phos-
phorſaurer Kalk (Apatit) findet ſich ſelbſt in den vulkaniſchen
Bomben des Laacher See’s.

Aus dem Boden gelangt die Phosphorſäure in die Saa-
men, Blätter und Wurzeln der Pflanzen, aus dieſen in den
Organismus der Thiere, indem ſie zur Bildung der Knochen,
der phosphorhaltigen Beſtandtheile des Gehirns verwendet
wird. Durch Fleiſchſpeiſen, Brot, Hülſenfrüchte gelangt bei
weitem mehr Phosphor in den Körper, als er bedarf; durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="138"/><fw place="top" type="header">Die Cultur.</fw><lb/>
&#x017F;chagen, an de&#x017F;&#x017F;en Stelle man nichts weiter als die zu&#x017F;ammen-<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;ene A&#x017F;che des Heues fand.</p><lb/>
          <p>Das Kali i&#x017F;t aber für die mei&#x017F;ten Gewäch&#x017F;e nicht die ein-<lb/>
zige Bedingung ihrer Exi&#x017F;tenz; es i&#x017F;t darauf hingewie&#x017F;en wor-<lb/>
den, daß es in vielen er&#x017F;etzbar i&#x017F;t durch Kalk, Bittererde und<lb/>
Natron, aber die Alkalien reichen allein nicht hin, um das<lb/>
Leben der Pflanzen zu unterhalten.</p><lb/>
          <p>In einer jeden bis jetzt unter&#x017F;uchten Pflanzena&#x017F;che fand man<lb/>
Phosphor&#x017F;äure, gebunden an Alkalien und alkali&#x017F;che Erden;<lb/>
die mei&#x017F;ten Saamen enthalten gewi&#x017F;&#x017F;e Mengen davon, die<lb/>
Saamen der Getreidearten &#x017F;ind reich an Phosphor&#x017F;äure, &#x017F;ie<lb/>
findet &#x017F;ich darin vereinigt mit Bittererde.</p><lb/>
          <p>Die Phosphor&#x017F;äure wird aus dem Boden von der Pflanze<lb/>
aufgenommen, alles culturfähige Land, &#x017F;elb&#x017F;t die Lüneburger<lb/>
Haide, enthält be&#x017F;timmbare Mengen davon. In allen auf<lb/>
Phosphor&#x017F;äure unter&#x017F;uchten Mineralwa&#x017F;&#x017F;ern hat man gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Quantitäten davon entdeckt, wo &#x017F;ie nicht gefunden worden i&#x017F;t,<lb/>
hat man &#x017F;ie nicht aufge&#x017F;ucht. Die der Oberfläche der Erde<lb/>
am näch&#x017F;ten liegenden Schichten von Schwefelbleilagern ent-<lb/>
halten kry&#x017F;talli&#x017F;irtes phosphor&#x017F;aures Bleioxid (Grünbleierz);<lb/>
der Kie&#x017F;el&#x017F;chiefer, welcher große Lager bildet, findet &#x017F;ich an vie-<lb/>
len Orten bedeckt mit Kry&#x017F;tallen von phosphor&#x017F;aurer Thonerde<lb/>
(<hi rendition="#g">Wawellit</hi>); alle Bruchflächen &#x017F;ind damit überzogen. Phos-<lb/>
phor&#x017F;aurer Kalk (Apatit) findet &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in den vulkani&#x017F;chen<lb/>
Bomben des Laacher See&#x2019;s.</p><lb/>
          <p>Aus dem Boden gelangt die Phosphor&#x017F;äure in die Saa-<lb/>
men, Blätter und Wurzeln der Pflanzen, aus die&#x017F;en in den<lb/>
Organismus der Thiere, indem &#x017F;ie zur Bildung der Knochen,<lb/>
der phosphorhaltigen Be&#x017F;tandtheile des Gehirns verwendet<lb/>
wird. Durch Flei&#x017F;ch&#x017F;pei&#x017F;en, Brot, Hül&#x017F;enfrüchte gelangt bei<lb/>
weitem mehr Phosphor in den Körper, als er bedarf; durch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0156] Die Cultur. ſchagen, an deſſen Stelle man nichts weiter als die zuſammen- gefloſſene Aſche des Heues fand. Das Kali iſt aber für die meiſten Gewächſe nicht die ein- zige Bedingung ihrer Exiſtenz; es iſt darauf hingewieſen wor- den, daß es in vielen erſetzbar iſt durch Kalk, Bittererde und Natron, aber die Alkalien reichen allein nicht hin, um das Leben der Pflanzen zu unterhalten. In einer jeden bis jetzt unterſuchten Pflanzenaſche fand man Phosphorſäure, gebunden an Alkalien und alkaliſche Erden; die meiſten Saamen enthalten gewiſſe Mengen davon, die Saamen der Getreidearten ſind reich an Phosphorſäure, ſie findet ſich darin vereinigt mit Bittererde. Die Phosphorſäure wird aus dem Boden von der Pflanze aufgenommen, alles culturfähige Land, ſelbſt die Lüneburger Haide, enthält beſtimmbare Mengen davon. In allen auf Phosphorſäure unterſuchten Mineralwaſſern hat man gewiſſe Quantitäten davon entdeckt, wo ſie nicht gefunden worden iſt, hat man ſie nicht aufgeſucht. Die der Oberfläche der Erde am nächſten liegenden Schichten von Schwefelbleilagern ent- halten kryſtalliſirtes phosphorſaures Bleioxid (Grünbleierz); der Kieſelſchiefer, welcher große Lager bildet, findet ſich an vie- len Orten bedeckt mit Kryſtallen von phosphorſaurer Thonerde (Wawellit); alle Bruchflächen ſind damit überzogen. Phos- phorſaurer Kalk (Apatit) findet ſich ſelbſt in den vulkaniſchen Bomben des Laacher See’s. Aus dem Boden gelangt die Phosphorſäure in die Saa- men, Blätter und Wurzeln der Pflanzen, aus dieſen in den Organismus der Thiere, indem ſie zur Bildung der Knochen, der phosphorhaltigen Beſtandtheile des Gehirns verwendet wird. Durch Fleiſchſpeiſen, Brot, Hülſenfrüchte gelangt bei weitem mehr Phosphor in den Körper, als er bedarf; durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/156
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/156>, abgerufen am 05.05.2024.