Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

und in ganz Africa, die Gazellen sind ersetzen-
de Form. -

Die Zahhlenverhältnisse sind nicht genau un-Die Zahlenverhältnisse
der Fauna

tersucht worden. Es giebt 5 mal mehr
Vögel als Säugethiere. 125 Mammalia
waren es mehr in Urwelt. Faunen
genommen in großen, um eine Mittelzahl
zu haben, geben erst richtige Resultate
3 : 1 ist Verhältnis der wiederkäuenden
zu fleischfressenden Thieren. Es giebt übrigens
16 species bachydermen 2/3 davon sind verloren
gegangen. Beutelthiere sind in America,
andere sind in Nord Holland. Die Thierwelt geht
in denselben species wie die Pflanzenwelt
auf die Insel über. In allen sporadischen Inseln
sind Thiere von 8 Fuss am höchsten. Dagegen
nur im indischen Archipl sind die größten
Thierarten. Elephanten und Rhinoceros, was an-
zeigt, daß es abgerissen vom ContinenteGeographie der Menschen

ist. Amweitesten verbreitet ist der Mensch
durch seine Intelligenz. Die wilden Völker
haben viel geringere Flexibilitaet als die
cultivirten, größere Flexibilitaet ist bei den weißen

und in ganz Africa, die Gazellen ſind erſetzen-
de Form. –

Die Zahhlenverhältniſſe ſind nicht genau un-Die Zahlenverhältniſſe
der Fauna

terſucht worden. Es giebt 5 mal mehr
Vögel als Säugethiere. 125 Mam̃alia
waren es mehr in Urwelt. Faunen
genom̃en in großen, um eine Mittelzahl
zu haben, geben erſt richtige Resultate
3 : 1 iſt Verhältnis der wiederkäuenden
zu fleiſchfreſſenden Thieren. Es giebt übrigens
16 species bachydermen ⅔ davon ſind verloren
gegangen. Beutelthiere ſind in America,
andere ſind in Nord Holland. Die Thierwelt geht
in denſelben species wie die Pflanzenwelt
auf die Inſel über. In allen sporadiſchen Inſeln
ſind Thiere von 8 Fuss am höchſten. Dagegen
nur im indiſchen Archipl ſind die größten
Thierarten. Elephanten und Rhinoceros, was an-
zeigt, daß es abgerissen vom ContinenteGeographie der Menſchen

iſt. Amweiteſten verbreitet iſt der Menſch
durch ſeine Intelligenz. Die wilden Völker
haben viel geringere Flexibilitaet als die
cultivirten, größere Flexibilitaet iſt bei den weißen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="59">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0284" n="417"/>
und in ganz <hi rendition="#aq">Africa</hi>, die <hi rendition="#aq"><choice><sic>gazellen</sic><corr resp="#SB">Gazellen</corr></choice></hi> &#x017F;ind er&#x017F;etzen-<lb/>
de <hi rendition="#aq">Form</hi>. &#x2013;</p><lb/>
            <p>Die Za<del rendition="#s">h</del>hlenverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind nicht genau un-<note place="right">Die Zahlenverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/><choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Fauna<lb/></note><lb/>
ter&#x017F;ucht worden. <choice><sic>es</sic><corr resp="#SB">Es</corr></choice> giebt 5 mal mehr<lb/>
Vögel als <choice><abbr>Säugethre</abbr><expan resp="#SB">Säugethiere</expan></choice>. 125 <hi rendition="#aq">Mam&#x0303;alia</hi><lb/>
waren es mehr in Urwelt. <hi rendition="#aq">Faunen</hi><lb/>
genom&#x0303;en in großen, um eine <choice><sic>mittelzahl</sic><corr resp="#SB">Mittelzahl</corr></choice><lb/>
zu haben, geben er&#x017F;t richtige <choice><sic>resultate</sic><corr resp="#SB">Resultate</corr></choice><lb/>
3 : 1 i&#x017F;t <choice><abbr>Verhal</abbr><expan resp="#SB">Verhältnis</expan></choice> der wiederkäuenden<lb/>
zu <choice><abbr>flei&#x017F;chfr&#x017F;&#x017F;nden</abbr><expan resp="#SB">flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden</expan></choice> Thieren. Es giebt <choice><abbr>übrig.</abbr><expan resp="#SB">übrigens</expan></choice><lb/>
16 <hi rendition="#aq">species bachydermen</hi> &#x2154; davon &#x017F;ind verloren<lb/>
gegangen. <choice><abbr>Beutelthre</abbr><expan resp="#SB">Beutelthiere</expan></choice> &#x017F;ind in <hi rendition="#aq">America</hi>,<lb/>
andere &#x017F;ind in <choice><abbr>N</abbr><expan resp="#SB">Nord</expan></choice> <hi rendition="#aq">Holland</hi>. Die Thierwelt geht<lb/>
in den&#x017F;elben <hi rendition="#aq">species</hi> wie die <choice><abbr>Pflnz. Welt</abbr><expan resp="#SB">Pflanzenwelt</expan></choice><lb/>
auf die In&#x017F;el über. In allen <add place="superlinear"><metamark/><hi rendition="#aq"><choice><abbr>sporad.</abbr><expan resp="#SB">sporadi&#x017F;chen</expan></choice></hi></add>In&#x017F;eln<lb/>
&#x017F;ind <choice><abbr>Thre</abbr><expan resp="#SB">Thiere</expan></choice> von 8 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> am höch&#x017F;ten. Dagegen<lb/>
nur im <hi rendition="#aq"><choice><abbr>ind:</abbr><expan resp="#SB">indi&#x017F;chen</expan></choice> Archipl</hi> &#x017F;ind die <choice><abbr>grßten</abbr><expan resp="#SB">größten</expan></choice><lb/>
Thierarten. <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Eleph:</abbr><expan resp="#SB">Elephanten</expan></choice></hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Rhin:</abbr><expan resp="#SB">Rhinoceros</expan></choice></hi>, was an-<lb/>
zeigt, <choice><abbr></abbr><expan resp="#SB">daß</expan></choice> es abgerissen <choice><abbr>v</abbr><expan resp="#SB">vom</expan></choice> <hi rendition="#aq">Continente</hi><note place="right"><choice><abbr>Geogr:</abbr><expan resp="#SB">Geographie</expan></choice><choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Men&#x017F;chen<lb/></note><lb/>
i&#x017F;t. Amweite&#x017F;ten verbreitet i&#x017F;t <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Men&#x017F;ch<lb/>
durch <choice><abbr>&#x017F;ne</abbr><expan resp="#SB">&#x017F;eine</expan></choice> <hi rendition="#aq">Intelligenz</hi>. Die wilden Völker<lb/>
haben viel geringere <hi rendition="#aq">Flexibilitaet</hi> als die<lb/><hi rendition="#aq">cultivirten</hi>, <choice><abbr>grßre</abbr><expan resp="#SB">größere</expan></choice> <hi rendition="#aq">Flexibilitaet</hi> i&#x017F;t bei den weißen<lb/></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0284] und in ganz Africa, die Gazellen ſind erſetzen- de Form. – Die Zahlenverhältniſſe ſind nicht genau un- terſucht worden. Es giebt 5 mal mehr Vögel als Säugethre. 125 Mam̃alia waren es mehr in Urwelt. Faunen genom̃en in großen, um eine Mittelzahl zu haben, geben erſt richtige Resultate 3 : 1 iſt Verhal der wiederkäuenden zu fleiſchfrſſnden Thieren. Es giebt übrig. 16 species bachydermen ⅔ davon ſind verloren gegangen. Beutelthre ſind in America, andere ſind in N Holland. Die Thierwelt geht in denſelben species wie die Pflnz. Welt auf die Inſel über. In allen sporad. Inſeln ſind Thre von 8 Fuss am höchſten. Dagegen nur im ind: Archipl ſind die grßten Thierarten. Eleph: ud Rhin:, was an- zeigt, dß es abgerissen v Continente iſt. Amweiteſten verbreitet iſt dr Menſch durch ſne Intelligenz. Die wilden Völker haben viel geringere Flexibilitaet als die cultivirten, grßre Flexibilitaet iſt bei den weißen Die Zahlenverhältniſſe dr Fauna Geogr: dr Menſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/284
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/284>, abgerufen am 24.11.2024.