Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

daß zu Mittagszeit die höchsten Tempel
keinen Schatten werfen was in andern
Orten der Fall war, dies brachte
ihn auf den Gedanken vermöge[...] des
Schattens die Breite zweier weiten
Orte zu bestimmen. Dazu brauchte er
das skaphe, eine Schüssel, in der Mitte mit
einem Stifte, belegt mit concentrischen
vielen engen Kreisen. Der Schatten des Stiftes war
nun kürzer oder länger, je nachdem
der Ort entlegener war. So fand er daß
Schene und Alexandrien 7°12' von einander
ablegen. Nach der Angabe der Caravane
ist die Entfernung der beyden Orte 5000 Stadien
und so bestimmte er den Umfang der
Erde. Doch die Unzuverlässigkeit, lag
einmal darin, daß die 2 Orte nicht unter
einem Meridiane lagen, dann, war
auch die Angabe der Caravane nicht ganz
genau - Posidonius der Lehrer des Cicero
hatte auch eine Messung oder vielmehr
Schätzung angestellt, durch den Stern Cano-
pus
der in Alexandrien gesehen wurde
und in Rhodus kaum zu sehen war -
Ptolemaeies rühmt sich auch eine Messung
angestellt zu haben, wir wissen nicht
viel von ihr, als daß sie zu der großen

daß zu Mittagszeit die höchſten Tempel
keinen Schatten werfen was in andern
Orten der Fall war, dies brachte
ihn auf den Gedanken vermöge[…] des
Schattens die Breite zweier weiten
Orte zu beſtim̃en. Dazu brauchte er
das σκαφη, eine Schüsſel, in der Mitte mit
einem Stifte, belegt mit concentriſchen
vielen engen Kreiſen. Der Schatten des Stiftes war
nun kürzer oder länger, je nachdem
der Ort entlegener war. So fand er daß
Schene und Alexandrien 7°12′ von einander
ablegen. Nach der Angabe der Caravane
iſt die Entfernung der beyden Orte 5000 Stadien
und ſo beſtim̃te er den Umfang der
Erde. Doch die Unzuverläſſigkeit, lag
einmal darin, daß die 2 Orte nicht unter
einem Meridiane lagen, dañ, war
auch die Angabe der Caravane nicht ganz
genau – Poſidonius der Lehrer des Cicero
hatte auch eine Meſſung oder vielmehr
Schätzung angeſtellt, durch den Stern Cano-
pus
der in Alexandrien geſehen wurde
und in Rhodus kaum zu ſehen war –
Ptolemaeies rühmt ſich auch eine Meſſung
angeſtellt zu haben, wir wiſſen nicht
viel von ihr, als daß ſie zu der großen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="26">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0027" n="162"/>
daß zu Mittagszeit die höch&#x017F;ten Tempel<lb/><unclear reason="illegible" resp="#textloop"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">k</unclear>einen Schatten werfen</unclear> was in andern<lb/><choice><sic>Oerten</sic><corr resp="#SB">Orten</corr></choice> der Fall war, dies brachte<lb/>
ihn auf den Gedanken vermöge<unclear reason="illegible" resp="#SB"><choice><sic>,</sic><corr/></choice></unclear> des<lb/>
Schattens die Breite zweier weiten<lb/>
Orte zu be&#x017F;tim&#x0303;en. Dazu brauchte er<lb/><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF"><choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#BF">das</expan></choice></unclear> &#x03C3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B7;, eine Schüs&#x017F;el, in der Mitte mit<lb/>
einem Stifte, belegt mit <hi rendition="#aq">concentri</hi>&#x017F;chen<lb/>
vielen engen <unclear reason="illegible" resp="#SB"><choice><abbr>Kr&#x017F;en</abbr><expan resp="#SB">Krei&#x017F;en</expan></choice></unclear>. Der Schatten <add place="superlinear"><metamark/><choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#BF">des</expan></choice> Stiftes </add>war<lb/>
nun kürzer <choice><abbr>odr längr</abbr><expan resp="#SB">oder länger</expan></choice>, je nachdem<lb/><choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Ort entlegener war. So fand er <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice><lb/><hi rendition="#aq">Schene</hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Alexandrien</hi> 7°12&#x2032; von einander<lb/>
ablegen. Nach der Angabe der <hi rendition="#aq">Caravane</hi><lb/>
i&#x017F;t die <choice><abbr>Entfrug</abbr><expan resp="#SB">Entfernung</expan></choice> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> beyden <choice><sic>Oerter</sic><corr resp="#SB">Orte</corr></choice> 5000 <hi rendition="#aq">Stadien</hi><lb/>
und &#x017F;o be&#x017F;tim&#x0303;te er den Umfang der<lb/>
Erde. Doch die Unzuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit, lag<lb/>
einmal darin, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> die 2 Orte nicht unter<lb/>
einem <hi rendition="#aq">Meridiane</hi> lagen, dan&#x0303;, war<lb/>
auch die Angabe <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> <hi rendition="#aq">Caravane</hi> nicht ganz<lb/>
genau &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595946 http://d-nb.info/gnd/118595946">Po&#x017F;idonius</persName></hi> der Lehrer <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#BF">des</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520814 http://d-nb.info/gnd/118520814">Cicero</persName></hi><lb/>
hatte auch eine <choice><abbr>Me&#x017F;&#x017F;ug</abbr><expan resp="#BF">Me&#x017F;&#x017F;ung</expan></choice> oder vielmehr<lb/><choice><abbr>Schätzug</abbr><expan resp="#BF">Schätzung</expan></choice> ange&#x017F;tellt, durch den Stern <hi rendition="#aq">Cano-<lb/>
pus</hi> der in <hi rendition="#aq">Alexandrien</hi> ge&#x017F;ehen wurde<lb/><choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> in <hi rendition="#aq">Rhodus</hi> kaum zu &#x017F;ehen war &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolemaeies</persName></hi> rühmt &#x017F;ich auch eine <choice><abbr>Me&#x017F;&#x017F;ug</abbr><expan resp="#BF">Me&#x017F;&#x017F;ung</expan></choice><lb/>
ange&#x017F;tellt zu haben, wir wi&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
viel von ihr, als <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> &#x017F;ie zu <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> großen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0027] daß zu Mittagszeit die höchſten Tempel keinen Schatten werfen was in andern Orten der Fall war, dies brachte ihn auf den Gedanken vermöge des Schattens die Breite zweier weiten Orte zu beſtim̃en. Dazu brauchte er ds σκαφη, eine Schüsſel, in der Mitte mit einem Stifte, belegt mit concentriſchen vielen engen Krſen. Der Schatten ds Stiftes war nun kürzer odr längr, je nachdem dr Ort entlegener war. So fand er dß Schene ud Alexandrien 7°12′ von einander ablegen. Nach der Angabe der Caravane iſt die Entfrug dr beyden Orte 5000 Stadien und ſo beſtim̃te er den Umfang der Erde. Doch die Unzuverläſſigkeit, lag einmal darin, dß die 2 Orte nicht unter einem Meridiane lagen, dañ, war auch die Angabe dr Caravane nicht ganz genau – Poſidonius der Lehrer ds Cicero hatte auch eine Meſſug oder vielmehr Schätzug angeſtellt, durch den Stern Cano- pus der in Alexandrien geſehen wurde ud in Rhodus kaum zu ſehen war – Ptolemaeies rühmt ſich auch eine Meſſug angeſtellt zu haben, wir wiſſen nicht viel von ihr, als dß ſie zu dr großen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/27
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/27>, abgerufen am 04.12.2024.