weitenn viel Stick- undWasserstoff sich in Höhlen befinden. Läßt man in Sauerstoff eine Pflanze aufkeimen so sieht man auch in Finsterniß grüne Farbe. Außer diesen Pflanzen und denen, die von Anfang an sich mit einer Rinde bedecken, durch welche das Licht nicht durchdringt sind die Eingeweidenwürmer nach Rudolphi sindein Beispiel von Thieren, die ohne Licht leben können. -
Das Vegetabilische ist vom Animalischen wenig getrennt. Die grüne Materie auf verfaulten Wasser bestehent aus pflanzenartigen Stoffen, Infusions- thierchen und anderen gymnogenen Aga Gallion etc nahmen an daß Entfehug dr Pflanzen nur aus zusammenstehen der Thierchen entstehen. Raspulger Ehrenberg glauben daß es zu diesem Resultate nicht viel Gründe giebt. Eine Ursache derTäuschung ist, daß der Keim des Organismus in Bläschen besteht und das kann für sich bestehen, oder sich an andern anschließen. In Wasserpflanze chora flexiris, wo einzelne Röhre sind ist beständige Bewegung der Körner
weitenn viel Stick- undWaſſerſtoff ſich in Höhlen befinden. Läßt man in Sauerſtoff eine Pflanze aufkeimen ſo ſieht man auch in Finſterniß grüne Farbe. Außer dieſen Pflanzen und denen, die von Anfang an ſich mit einer Rinde bedecken, durch welche das Licht nicht durchdringt ⎡ſind die Eingeweidenwürmer nach Rudolphi ſindein Beispiel von Thieren, die ohne Licht leben können. –
Das Vegetabiliſche iſt vom Animaliſchen wenig getreñt. Die grüne Materie auf verfaulten Waſſer beſtehent aus pflanzenartigen Stoffen, Infusions- thierchen und anderen gymnogenen Aga Gallion etc nahmen an daß Entfehug dr Pflanzen nur aus zuſam̃enſtehen der Thierchen entſtehen. Raspulger Ehrenberg glauben daß es zu dieſem Resultate nicht viel Gründe giebt. Eine Urſache derTäuſchung iſt, daß der Keim des Organismus in Bläschen beſteht und das kañ für ſich beſtehen, oder ſich an andern anſchließen. In Waſſerpflanze chora flexiris, wo einzelne Röhre ſind iſt beſtändige Bewegung der Körner
<TEI><text><body><divtype="session"n="54"><divn="1"><divn="1"><p><pbfacs="#f0253"n="386"/>
we<subst><delrendition="#ow">ite</del><addplace="across">nn</add></subst> viel Stick- <choice><abbr>ud</abbr><expanresp="#SB">und</expan></choice><choice><abbr>Wſſr</abbr><expanresp="#SB">Waſſer</expan></choice>ſtoff ſich<lb/>
in Höhlen befinden. Läßt man in<lb/>
Sauerſtoff eine Pflanze aufkeimen<lb/>ſo ſieht man auch in Finſterniß<lb/>
grüne Farbe. Außer dieſen Pflanzen<lb/>
und denen, die von Anfang an ſich mit einer<lb/>
Rinde bedecken, durch welche <choice><abbr>ds</abbr><expanresp="#SB">das</expan></choice> Licht nicht durchdringt<lb/><addplace="superlinear"><metamark/>ſind </add><choice><sic>Die</sic><corrresp="#SB">die</corr></choice> Eingeweidenwürmer nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-115526641 http://d-nb.info/gnd/115526641">Rudolphi</persName></hi><lb/><subst><delrendition="#s">ſind</del><addplace="superlinear">ein</add></subst> Beispiel von Thieren, die ohne Licht<lb/>
leben können. –</p><lb/><p>Das <hirendition="#aq">Vegetabiliſche</hi> iſt vom <hirendition="#aq">Animaliſchen</hi><lb/>
wenig getreñt. Die grüne <hirendition="#aq">Materie</hi> auf<lb/>
verfaulten Waſſer beſteh<subst><delrendition="#ow">en</del><addplace="across">t</add></subst> aus<lb/><choice><abbr>pflanzenartgen</abbr><expanresp="#SB">pflanzenartigen</expan></choice> Stoffen, <hirendition="#aq"><choice><sic>infuſions</sic><corrresp="#SB">Infusions</corr></choice>-</hi><lb/>
thierchen und anderen <hirendition="#aq">gymnogenen<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118643959 http://d-nb.info/gnd/118643959">Aga</persName> Gallion</hi><unclearreason="illegible"resp="#SB">etc</unclear> nahmen an <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#SB">daß</expan></choice><delrendition="#s"> Entfehug</del><lb/><delrendition="#s">dr </del>Pflanzen nur aus zuſam̃enſtehen<lb/>
der Thierchen entſtehen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11878787X http://d-nb.info/gnd/11878787X">Raspulger</persName><lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName></hi> glauben <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#SB">daß</expan></choice> es zu <choice><abbr>dſm</abbr><expanresp="#SB">dieſem</expan></choice><lb/><hirendition="#aq">Resultate</hi> nicht viel Gründe giebt<choice><sic/><corrresp="#SB">.</corr></choice><lb/>
Eine Urſache <choice><abbr>dr</abbr><expanresp="#SB">der</expan></choice><choice><abbr>Täuſchug</abbr><expanresp="#SB">Täuſchung</expan></choice> iſt, <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#SB">daß</expan></choice> der<lb/>
Keim des <hirendition="#aq">Organismus</hi> in Bläschen beſteht<lb/><choice><abbr>ud</abbr><expanresp="#SB">und</expan></choice> das kañ für ſich beſtehen, oder ſich<lb/>
an andern anſchließen. In <choice><abbr>Wſſr</abbr><expanresp="#SB">Waſſer</expan></choice>pflanze<lb/><hirendition="#aq">chora flexiris</hi>, wo einzelne <unclearreason="illegible"resp="#SB">Röhre</unclear>ſind<lb/>
iſt beſtändige Bewegung der Körner<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[386/0253]
wenn viel Stick- ud Wſſrſtoff ſich
in Höhlen befinden. Läßt man in
Sauerſtoff eine Pflanze aufkeimen
ſo ſieht man auch in Finſterniß
grüne Farbe. Außer dieſen Pflanzen
und denen, die von Anfang an ſich mit einer
Rinde bedecken, durch welche ds Licht nicht durchdringt
ſind die Eingeweidenwürmer nach Rudolphi
ein Beispiel von Thieren, die ohne Licht
leben können. –
Das Vegetabiliſche iſt vom Animaliſchen
wenig getreñt. Die grüne Materie auf
verfaulten Waſſer beſteht aus
pflanzenartgen Stoffen, Infusions-
thierchen und anderen gymnogenen
Aga Gallion etc nahmen an dß
Pflanzen nur aus zuſam̃enſtehen
der Thierchen entſtehen. Raspulger
Ehrenberg glauben dß es zu dſm
Resultate nicht viel Gründe giebt.
Eine Urſache dr Täuſchug iſt, dß der
Keim des Organismus in Bläschen beſteht
ud das kañ für ſich beſtehen, oder ſich
an andern anſchließen. In Wſſrpflanze
chora flexiris, wo einzelne Röhre ſind
iſt beſtändige Bewegung der Körner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich
um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet
mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.
Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz
falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend
(Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418,
417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der
Transkription wurde korrigiert.
Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/253>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.