Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leyser, Polycarp: Eine Christliche Leichpredigt/ Bey der Begräbnuß/ deß ... Fritzen von der Schullenburg ... Frankfurt (Main), 1589.

Bild:
<< vorherige Seite

keit möge halten / vnd jederman gleichs vnd rechts begegnen lassen. Item / Er hat gebetten vmb Gesundtheit / vnd frommer Leut Gunst / daß auch Gott allen Mißgünstigen steuren vnd wehren wolte: für sein liebes Ehegemahl / vnd etliche andere nahever wandte Personen / insonderheit vnd mit Namen: für alle betrübte Wittwen vnd Waisen: für sein gantzes Haußgesind. Vber das / daß jhm Gott verleihen wölle die Krafft seines H. Geistes / damit er nach seinen heiligen Gebotten sein Leben anstellen möge / Vnd dann endtlich / weil niemands wissen köndte / wann / wo vnnd welcher gestallt der Todt einen angreiffen möchte / so hat er gebetten / daß jm Gott ein seliges Christliches Ende / auß diesem Jammerthal ab zuscheiden auß Gnaden verleihen wölle.

Was bedünckt euch meine Geliebte im HErrn Christo / von diesem Christlichen Adelichen Kriegßmann / solte es nit schier gnug seyn / wann ein Theologns täglich sein andächtiges Gebett mit solchem fleiß zu Gott richtete? Nu / es sind viel / welche / wann sie vermahnet werden / daß sie auch fleissig betten sollen / sagen dörffen: Laß die Pfaffen betten / die haben jre Besoldung darvon. Aber hie sollen die vom Adel / von dieser Adelichen Person ein Exempel nemmen / vnd lehrnen / wie sie jre andere Adeliche Tugenden mit dem Gottseligen Gebett zieren sollen.

Ich kan allhier nit vmbgang haben / neben dieses Exempel ein anderß zusetzen / menniglich darmit desto mehr zu dem Gebett zuvermögen. Wir haben vnlengst auch einen Gottseligen vnnd ansehenlichen vom Adel Achatium von Veldtheym dieses verstorbenen Juncker nehesten Schwager einen begraben / welcher auch diesen Gebrauch gehalten / daß er täglich seine gewisse Bettstund gehabt / vnd dieselbige mit solchem fleiß verrichtet / daß jhm kein Mensch so lieb gewesen / welchem er Audientz vnd Gehör gegeben hette / zuvor vnnd ehe dann er sein Gebett verrichtet hatte. Ich hatte schier besorget es solte mit dem selben alle andacht zu betten

keit möge halten / vnd jederman gleichs vñ rechts begegnen lassen. Item / Er hat gebetten vmb Gesundtheit / vñ frommer Leut Gunst / daß auch Gott allen Mißgünstigen steuren vnd wehren wolte: für sein liebes Ehegemahl / vñ etliche andere nahever wandte Personen / insonderheit vñ mit Namen: für alle betrübte Wittwen vñ Waisen: für sein gantzes Haußgesind. Vber das / daß jhm Gott verleihen wölle die Krafft seines H. Geistes / damit er nach seinen heiligen Gebotten sein Leben anstellen möge / Vnd dann endtlich / weil niemands wissen köndte / wann / wo vnnd welcher gestallt der Todt einen angreiffen möchte / so hat er gebetten / daß jm Gott ein seliges Christliches Ende / auß diesem Jam̃erthal ab zuscheiden auß Gnaden verleihen wölle.

Was bedünckt euch meine Geliebte im HErrn Christo / von diesem Christlichen Adelichen Kriegßmañ / solte es nit schier gnug seyn / wañ ein Theologns täglich sein andächtiges Gebett mit solchem fleiß zu Gott richtete? Nu / es sind viel / welche / wañ sie vermahnet werden / daß sie auch fleissig betten sollen / sagen dörffen: Laß die Pfaffen betten / die haben jre Besoldung darvon. Aber hie sollen die vom Adel / von dieser Adelichen Person ein Exempel nem̃en / vnd lehrnen / wie sie jre andere Adeliche Tugenden mit dem Gottseligen Gebett zieren sollen.

Ich kan allhier nit vmbgang haben / neben dieses Exempel ein anderß zusetzen / menniglich darmit desto mehr zu dem Gebett zuvermögen. Wir haben vnlengst auch einen Gottseligen vnnd ansehenlichen vom Adel Achatium von Veldtheym dieses verstorbenẽ Juncker nehesten Schwager einen begrabẽ / welcher auch diesen Gebrauch gehaltẽ / daß er täglich seine gewisse Bettstund gehabt / vñ dieselbige mit solchem fleiß verrichtet / daß jhm kein Mensch so lieb gewesen / welchem er Audientz vnd Gehör gegeben hette / zuvor vnnd ehe dann er sein Gebett verrichtet hatte. Ich hatte schier besorget es solte mit dem selben alle andacht zu betten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0037" n="35"/>
keit möge                      halten / vnd jederman gleichs vn&#x0303; rechts begegnen lassen. Item /                      Er hat gebetten vmb Gesundtheit / vn&#x0303; frommer Leut Gunst / daß                      auch Gott allen Mißgünstigen steuren vnd wehren wolte: für sein liebes Ehegemahl                      / vn&#x0303; etliche andere nahever wandte Personen / insonderheit vn&#x0303; mit Namen: für alle betrübte Wittwen vn&#x0303; Waisen:                      für sein gantzes Haußgesind. Vber das / daß jhm Gott verleihen wölle die Krafft                      seines H. Geistes / damit er nach seinen heiligen Gebotten sein Leben anstellen                      möge / Vnd dann endtlich / weil niemands wissen köndte / wann / wo vnnd welcher                      gestallt der Todt einen angreiffen möchte / so hat er gebetten / daß jm Gott ein                      seliges Christliches Ende / auß diesem Jam&#x0303;erthal ab zuscheiden                      auß Gnaden verleihen wölle.</p>
        <p>Was bedünckt euch meine Geliebte im HErrn Christo / von diesem Christlichen                      Adelichen Kriegßman&#x0303; / solte es nit schier gnug seyn / wan&#x0303; ein Theologns täglich sein andächtiges Gebett mit solchem fleiß                      zu Gott richtete? Nu / es sind viel / welche / wan&#x0303; sie vermahnet                      werden / daß sie auch fleissig betten sollen / sagen dörffen: Laß die Pfaffen                      betten / die haben jre Besoldung darvon. Aber hie sollen die vom Adel / von                      dieser Adelichen Person ein Exempel nem&#x0303;en / vnd lehrnen / wie sie                      jre andere Adeliche Tugenden mit dem Gottseligen Gebett zieren sollen.</p>
        <p>Ich kan allhier nit vmbgang haben / neben dieses Exempel ein anderß zusetzen /                      menniglich darmit desto mehr zu dem Gebett zuvermögen. Wir haben vnlengst auch                      einen Gottseligen vnnd ansehenlichen vom Adel Achatium von Veldtheym dieses                          verstorbene&#x0303; Juncker nehesten Schwager einen begrabe&#x0303; / welcher auch diesen Gebrauch gehalte&#x0303; / daß er                      täglich seine gewisse Bettstund gehabt / vn&#x0303; dieselbige mit                      solchem fleiß verrichtet / daß jhm kein Mensch so lieb gewesen / welchem er                      Audientz vnd Gehör gegeben hette / zuvor vnnd ehe dann er sein Gebett verrichtet                      hatte. Ich hatte schier besorget es solte mit dem selben alle andacht zu betten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0037] keit möge halten / vnd jederman gleichs vñ rechts begegnen lassen. Item / Er hat gebetten vmb Gesundtheit / vñ frommer Leut Gunst / daß auch Gott allen Mißgünstigen steuren vnd wehren wolte: für sein liebes Ehegemahl / vñ etliche andere nahever wandte Personen / insonderheit vñ mit Namen: für alle betrübte Wittwen vñ Waisen: für sein gantzes Haußgesind. Vber das / daß jhm Gott verleihen wölle die Krafft seines H. Geistes / damit er nach seinen heiligen Gebotten sein Leben anstellen möge / Vnd dann endtlich / weil niemands wissen köndte / wann / wo vnnd welcher gestallt der Todt einen angreiffen möchte / so hat er gebetten / daß jm Gott ein seliges Christliches Ende / auß diesem Jam̃erthal ab zuscheiden auß Gnaden verleihen wölle. Was bedünckt euch meine Geliebte im HErrn Christo / von diesem Christlichen Adelichen Kriegßmañ / solte es nit schier gnug seyn / wañ ein Theologns täglich sein andächtiges Gebett mit solchem fleiß zu Gott richtete? Nu / es sind viel / welche / wañ sie vermahnet werden / daß sie auch fleissig betten sollen / sagen dörffen: Laß die Pfaffen betten / die haben jre Besoldung darvon. Aber hie sollen die vom Adel / von dieser Adelichen Person ein Exempel nem̃en / vnd lehrnen / wie sie jre andere Adeliche Tugenden mit dem Gottseligen Gebett zieren sollen. Ich kan allhier nit vmbgang haben / neben dieses Exempel ein anderß zusetzen / menniglich darmit desto mehr zu dem Gebett zuvermögen. Wir haben vnlengst auch einen Gottseligen vnnd ansehenlichen vom Adel Achatium von Veldtheym dieses verstorbenẽ Juncker nehesten Schwager einen begrabẽ / welcher auch diesen Gebrauch gehaltẽ / daß er täglich seine gewisse Bettstund gehabt / vñ dieselbige mit solchem fleiß verrichtet / daß jhm kein Mensch so lieb gewesen / welchem er Audientz vnd Gehör gegeben hette / zuvor vnnd ehe dann er sein Gebett verrichtet hatte. Ich hatte schier besorget es solte mit dem selben alle andacht zu betten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leyser_leichpredigt_1589
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leyser_leichpredigt_1589/37
Zitationshilfe: Leyser, Polycarp: Eine Christliche Leichpredigt/ Bey der Begräbnuß/ deß ... Fritzen von der Schullenburg ... Frankfurt (Main), 1589, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leyser_leichpredigt_1589/37>, abgerufen am 20.04.2024.