Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 2. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

zu offenem Widerstand, zu unüberlegten Schrit-
ten treiben könnte, da er sie von Ihnen nicht
gewohnt ist. Vielleicht wäre es sogar besser,
Sie überließen es Ihrem Manne, obgleich mein
Vater mir rieth, es Ihnen zuerst mitzutheilen."

"Das lohne ihm Gott!" sagte die alte
Dame. "Denn sieh, mein Sohn, Du bist ja
auch mein Sohn, und Dir darf ich es beken-
nen, Du weißt es vielleicht selbst, daß niemals
ein gutes Vernehmen zwischen Ferdinand und
seinem Vater stattfand. Männer vergessen es
leicht, daß sie einst selbst jung und der Nach-
sicht bedürftig gewesen sind. Der Commerzien-
rath wenigstens scheint sich dessen, Ferdinand
gegenüber, nicht mehr zu erinnern und" -- fuhr
sie fort, plötzlich umgestimmt durch den Gedan-
ken, ihr Liebling Ferdinand könne irgendwie
den Tadel seines Vaters auf sich ziehen -- "viel-
leicht ist es mit Ferdinand so schlimm nicht,
als wir glauben. Deshalb versprich mir, sei-

zu offenem Widerſtand, zu unüberlegten Schrit-
ten treiben könnte, da er ſie von Ihnen nicht
gewohnt iſt. Vielleicht wäre es ſogar beſſer,
Sie überließen es Ihrem Manne, obgleich mein
Vater mir rieth, es Ihnen zuerſt mitzutheilen.“

„Das lohne ihm Gott!“ ſagte die alte
Dame. „Denn ſieh, mein Sohn, Du biſt ja
auch mein Sohn, und Dir darf ich es beken-
nen, Du weißt es vielleicht ſelbſt, daß niemals
ein gutes Vernehmen zwiſchen Ferdinand und
ſeinem Vater ſtattfand. Männer vergeſſen es
leicht, daß ſie einſt ſelbſt jung und der Nach-
ſicht bedürftig geweſen ſind. Der Commerzien-
rath wenigſtens ſcheint ſich deſſen, Ferdinand
gegenüber, nicht mehr zu erinnern und“ — fuhr
ſie fort, plötzlich umgeſtimmt durch den Gedan-
ken, ihr Liebling Ferdinand könne irgendwie
den Tadel ſeines Vaters auf ſich ziehen — „viel-
leicht iſt es mit Ferdinand ſo ſchlimm nicht,
als wir glauben. Deshalb verſprich mir, ſei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="69"/>
zu offenem Wider&#x017F;tand, zu unüberlegten Schrit-<lb/>
ten treiben könnte, da er &#x017F;ie von Ihnen nicht<lb/>
gewohnt i&#x017F;t. Vielleicht wäre es &#x017F;ogar be&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
Sie überließen es Ihrem Manne, obgleich mein<lb/>
Vater mir rieth, es Ihnen zuer&#x017F;t mitzutheilen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Das lohne ihm Gott!&#x201C; &#x017F;agte die alte<lb/>
Dame. &#x201E;Denn &#x017F;ieh, mein Sohn, Du bi&#x017F;t ja<lb/>
auch mein Sohn, und Dir darf ich es beken-<lb/>
nen, Du weißt es vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t, daß niemals<lb/>
ein gutes Vernehmen zwi&#x017F;chen Ferdinand und<lb/>
&#x017F;einem Vater &#x017F;tattfand. Männer verge&#x017F;&#x017F;en es<lb/>
leicht, daß &#x017F;ie ein&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t jung und der Nach-<lb/>
&#x017F;icht bedürftig gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Der Commerzien-<lb/>
rath wenig&#x017F;tens &#x017F;cheint &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en, Ferdinand<lb/>
gegenüber, nicht mehr zu erinnern und&#x201C; &#x2014; fuhr<lb/>
&#x017F;ie fort, plötzlich umge&#x017F;timmt durch den Gedan-<lb/>
ken, ihr Liebling Ferdinand könne irgendwie<lb/>
den Tadel &#x017F;eines Vaters auf &#x017F;ich ziehen &#x2014; &#x201E;viel-<lb/>
leicht i&#x017F;t es mit Ferdinand &#x017F;o &#x017F;chlimm nicht,<lb/>
als wir glauben. Deshalb ver&#x017F;prich mir, &#x017F;ei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0079] zu offenem Widerſtand, zu unüberlegten Schrit- ten treiben könnte, da er ſie von Ihnen nicht gewohnt iſt. Vielleicht wäre es ſogar beſſer, Sie überließen es Ihrem Manne, obgleich mein Vater mir rieth, es Ihnen zuerſt mitzutheilen.“ „Das lohne ihm Gott!“ ſagte die alte Dame. „Denn ſieh, mein Sohn, Du biſt ja auch mein Sohn, und Dir darf ich es beken- nen, Du weißt es vielleicht ſelbſt, daß niemals ein gutes Vernehmen zwiſchen Ferdinand und ſeinem Vater ſtattfand. Männer vergeſſen es leicht, daß ſie einſt ſelbſt jung und der Nach- ſicht bedürftig geweſen ſind. Der Commerzien- rath wenigſtens ſcheint ſich deſſen, Ferdinand gegenüber, nicht mehr zu erinnern und“ — fuhr ſie fort, plötzlich umgeſtimmt durch den Gedan- ken, ihr Liebling Ferdinand könne irgendwie den Tadel ſeines Vaters auf ſich ziehen — „viel- leicht iſt es mit Ferdinand ſo ſchlimm nicht, als wir glauben. Deshalb verſprich mir, ſei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny02_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny02_1843/79
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 2. Leipzig, 1843, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny02_1843/79>, abgerufen am 26.06.2024.