dingt scheint, als mir. Er ist die Dreieinig- keit der Kunst! Diese ist mir von jeher ein- leuchtend gewesen, so sehr, daß ich Poesie, Musik und bildende Kunst gar nicht von ein- ander im Innersten der Seele zu trennen ver- mag; daß ich sie wie Eines immer zusammen empfinden und die Anschauung oder der Ge- nuß Einer dieser Künste mir gleich, wie zur Ergänzung, das Bedürfniß nach der andern hervorruft. Mir wird jede Musik Gedicht -- jedes Gedicht zum Bilde. Hier ist mir, ob- gleich ich jede Kunst als selbständig in sich er- kenne, doch eine unauflösliche Einheit denkbar: und so kann man nicht sagen, daß ich bis jetzt den Begriff der Dreieinigkeit nicht hatte. Gu- stav wandte ein, daß der Vergleich nicht rich- tig sei, und wollte zu seiner eigentlichen Frage zurückkommen. Jenny unterbrach ihn aber ängstlich und sagte mit herzgewinnender Freund- lichkeit: "Und noch eine Dreieinigkeit begreife
dingt ſcheint, als mir. Er iſt die Dreieinig- keit der Kunſt! Dieſe iſt mir von jeher ein- leuchtend geweſen, ſo ſehr, daß ich Poeſie, Muſik und bildende Kunſt gar nicht von ein- ander im Innerſten der Seele zu trennen ver- mag; daß ich ſie wie Eines immer zuſammen empfinden und die Anſchauung oder der Ge- nuß Einer dieſer Künſte mir gleich, wie zur Ergänzung, das Bedürfniß nach der andern hervorruft. Mir wird jede Muſik Gedicht — jedes Gedicht zum Bilde. Hier iſt mir, ob- gleich ich jede Kunſt als ſelbſtändig in ſich er- kenne, doch eine unauflösliche Einheit denkbar: und ſo kann man nicht ſagen, daß ich bis jetzt den Begriff der Dreieinigkeit nicht hatte. Gu- ſtav wandte ein, daß der Vergleich nicht rich- tig ſei, und wollte zu ſeiner eigentlichen Frage zurückkommen. Jenny unterbrach ihn aber ängſtlich und ſagte mit herzgewinnender Freund- lichkeit: „Und noch eine Dreieinigkeit begreife
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0335"n="327"/>
dingt ſcheint, als mir. Er iſt die Dreieinig-<lb/>
keit der Kunſt! Dieſe iſt mir von jeher ein-<lb/>
leuchtend geweſen, ſo ſehr, daß ich Poeſie,<lb/>
Muſik und bildende Kunſt gar nicht von ein-<lb/>
ander im Innerſten der Seele zu trennen ver-<lb/>
mag; daß ich ſie wie Eines immer zuſammen<lb/>
empfinden und die Anſchauung oder der Ge-<lb/>
nuß Einer dieſer Künſte mir gleich, wie zur<lb/>
Ergänzung, das Bedürfniß nach der andern<lb/>
hervorruft. Mir wird jede Muſik Gedicht —<lb/>
jedes Gedicht zum Bilde. Hier iſt mir, ob-<lb/>
gleich ich jede Kunſt als ſelbſtändig in ſich er-<lb/>
kenne, doch eine unauflösliche Einheit denkbar:<lb/>
und ſo kann man nicht ſagen, daß ich bis jetzt<lb/>
den Begriff der Dreieinigkeit nicht hatte. Gu-<lb/>ſtav wandte ein, daß der Vergleich nicht rich-<lb/>
tig ſei, und wollte zu ſeiner eigentlichen Frage<lb/>
zurückkommen. Jenny unterbrach ihn aber<lb/>
ängſtlich und ſagte mit herzgewinnender Freund-<lb/>
lichkeit: „Und noch eine Dreieinigkeit begreife<lb/></p></div></body></text></TEI>
[327/0335]
dingt ſcheint, als mir. Er iſt die Dreieinig-
keit der Kunſt! Dieſe iſt mir von jeher ein-
leuchtend geweſen, ſo ſehr, daß ich Poeſie,
Muſik und bildende Kunſt gar nicht von ein-
ander im Innerſten der Seele zu trennen ver-
mag; daß ich ſie wie Eines immer zuſammen
empfinden und die Anſchauung oder der Ge-
nuß Einer dieſer Künſte mir gleich, wie zur
Ergänzung, das Bedürfniß nach der andern
hervorruft. Mir wird jede Muſik Gedicht —
jedes Gedicht zum Bilde. Hier iſt mir, ob-
gleich ich jede Kunſt als ſelbſtändig in ſich er-
kenne, doch eine unauflösliche Einheit denkbar:
und ſo kann man nicht ſagen, daß ich bis jetzt
den Begriff der Dreieinigkeit nicht hatte. Gu-
ſtav wandte ein, daß der Vergleich nicht rich-
tig ſei, und wollte zu ſeiner eigentlichen Frage
zurückkommen. Jenny unterbrach ihn aber
ängſtlich und ſagte mit herzgewinnender Freund-
lichkeit: „Und noch eine Dreieinigkeit begreife
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 1. Leipzig, 1843, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny01_1843/335>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.