schwere Stunden sie durchkämpft, wie wacker sie gerungen habe.
In dieser Zeit begab sie sich eines Tages zur gewohnten Stunde in die Wohnung des Pastors, der heute mit ihr das Kapitel von der Dreieinigkeit verhandeln sollte. Nach einer einfachen Einleitung sagte er ihr, die ersten christlichen Philosophen, welche über die Drei- faltigkeit gedacht, erklärten sie ungefähr so: Gott war, aber außer ihm Nichts. Gott dachte sein Bild; und da das Denken und Entstehen bei Gott Eins ist, so war dies Bild Gottes vorhanden, ohne selbständiges Wesen zu sein, denn es besteht nur in Gott. Dieses Wesen, für das die deutsche Sprache kein Wort hat, heißt in dem Urtext der Bibel Logos und ist in dem Menschen Jesus Mensch geworden, als die geistigen Offenbarung ge- würdigt wurden. Darum nennt sich Christus
ſchwere Stunden ſie durchkämpft, wie wacker ſie gerungen habe.
In dieſer Zeit begab ſie ſich eines Tages zur gewohnten Stunde in die Wohnung des Paſtors, der heute mit ihr das Kapitel von der Dreieinigkeit verhandeln ſollte. Nach einer einfachen Einleitung ſagte er ihr, die erſten chriſtlichen Philoſophen, welche über die Drei- faltigkeit gedacht, erklärten ſie ungefähr ſo: Gott war, aber außer ihm Nichts. Gott dachte ſein Bild; und da das Denken und Entſtehen bei Gott Eins iſt, ſo war dies Bild Gottes vorhanden, ohne ſelbſtändiges Weſen zu ſein, denn es beſteht nur in Gott. Dieſes Weſen, für das die deutſche Sprache kein Wort hat, heißt in dem Urtext der Bibel Logos und iſt in dem Menſchen Jeſus Menſch geworden, als die geiſtigen Offenbarung ge- würdigt wurden. Darum nennt ſich Chriſtus
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0320"n="312"/>ſchwere Stunden ſie durchkämpft, wie wacker<lb/>ſie gerungen habe.</p><lb/><p>In dieſer Zeit begab ſie ſich eines Tages<lb/>
zur gewohnten Stunde in die Wohnung des<lb/>
Paſtors, der heute mit ihr das Kapitel von<lb/>
der Dreieinigkeit verhandeln ſollte. Nach einer<lb/>
einfachen Einleitung ſagte er ihr, die erſten<lb/>
chriſtlichen Philoſophen, welche über die Drei-<lb/>
faltigkeit gedacht, erklärten ſie ungefähr ſo:<lb/>
Gott war, aber außer ihm Nichts. Gott<lb/>
dachte ſein Bild; und da das Denken und<lb/>
Entſtehen bei Gott Eins iſt, ſo war dies Bild<lb/>
Gottes vorhanden, ohne ſelbſtändiges Weſen<lb/>
zu ſein, denn es beſteht nur in Gott. Dieſes<lb/>
Weſen, für das die deutſche Sprache kein<lb/>
Wort hat, heißt in dem Urtext der Bibel<lb/>
Logos und iſt in dem Menſchen Jeſus Menſch<lb/>
geworden, als die geiſtigen Offenbarung ge-<lb/>
würdigt wurden. Darum nennt ſich Chriſtus<lb/></p></div></body></text></TEI>
[312/0320]
ſchwere Stunden ſie durchkämpft, wie wacker
ſie gerungen habe.
In dieſer Zeit begab ſie ſich eines Tages
zur gewohnten Stunde in die Wohnung des
Paſtors, der heute mit ihr das Kapitel von
der Dreieinigkeit verhandeln ſollte. Nach einer
einfachen Einleitung ſagte er ihr, die erſten
chriſtlichen Philoſophen, welche über die Drei-
faltigkeit gedacht, erklärten ſie ungefähr ſo:
Gott war, aber außer ihm Nichts. Gott
dachte ſein Bild; und da das Denken und
Entſtehen bei Gott Eins iſt, ſo war dies Bild
Gottes vorhanden, ohne ſelbſtändiges Weſen
zu ſein, denn es beſteht nur in Gott. Dieſes
Weſen, für das die deutſche Sprache kein
Wort hat, heißt in dem Urtext der Bibel
Logos und iſt in dem Menſchen Jeſus Menſch
geworden, als die geiſtigen Offenbarung ge-
würdigt wurden. Darum nennt ſich Chriſtus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 1. Leipzig, 1843, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny01_1843/320>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.