fühlte, den es drängte, die Ungerechtigkeit dar- zustellen, machte ein Trauerspiel daraus. Aber er schilderte nicht das Elend seines Volkes; damit hätte er ja daran erinnert, daß er selbst ein Jude sei: er malte lieber die Unterdrückung sub rosa, er schrieb den "Paria" und dachte, vielleicht versteht man meine Meinung, und ich habe doch nichts gesagt, wenn man sie nicht verstehen will. Das ist Feigheit."
"Und Thorheit obenein", sagte Steinheim. "Die Geschichte hat kein Beispiel, daß irgend eine Unterdrückung aufgehoben worden wäre, weil der Unterdrücker in großmüthiger Laune sagte: Car tel est mon plaisir", außer der Ber- tha im Tell, die abgehend ihr "und frei er- klär' ich alle meine Knechte", ausruft. Es heißt: "Bittet, so wird euch gegeben, klopfet an, so wird euch aufgethan", und es wäre Zeit, daß die Juden tüchtig anklopften, wenn das Bitten nicht hilft, und die Christen zeigen
fühlte, den es drängte, die Ungerechtigkeit dar- zuſtellen, machte ein Trauerſpiel daraus. Aber er ſchilderte nicht das Elend ſeines Volkes; damit hätte er ja daran erinnert, daß er ſelbſt ein Jude ſei: er malte lieber die Unterdrückung sub rosa, er ſchrieb den „Paria“ und dachte, vielleicht verſteht man meine Meinung, und ich habe doch nichts geſagt, wenn man ſie nicht verſtehen will. Das iſt Feigheit.“
„Und Thorheit obenein“, ſagte Steinheim. „Die Geſchichte hat kein Beiſpiel, daß irgend eine Unterdrückung aufgehoben worden wäre, weil der Unterdrücker in großmüthiger Laune ſagte: Car tel est mon plaisir“, außer der Ber- tha im Tell, die abgehend ihr „und frei er- klär' ich alle meine Knechte“, ausruft. Es heißt: „Bittet, ſo wird euch gegeben, klopfet an, ſo wird euch aufgethan“, und es wäre Zeit, daß die Juden tüchtig anklopften, wenn das Bitten nicht hilft, und die Chriſten zeigen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0275"n="263"/>
fühlte, den es drängte, die Ungerechtigkeit dar-<lb/>
zuſtellen, machte ein Trauerſpiel daraus. Aber<lb/>
er ſchilderte nicht das Elend <hirendition="#g">ſeines</hi> Volkes;<lb/>
damit hätte er ja daran erinnert, daß er ſelbſt<lb/>
ein Jude ſei: er malte lieber die Unterdrückung<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">sub rosa</hi></hi>, er ſchrieb den „Paria“ und dachte,<lb/>
vielleicht verſteht man meine Meinung, und<lb/>
ich habe doch nichts geſagt, wenn man ſie<lb/>
nicht verſtehen will. Das iſt Feigheit.“</p><lb/><p>„Und Thorheit obenein“, ſagte Steinheim.<lb/>„Die Geſchichte hat kein Beiſpiel, daß irgend<lb/>
eine Unterdrückung aufgehoben worden wäre,<lb/>
weil der Unterdrücker in großmüthiger Laune<lb/>ſagte: <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Car tel est mon plaisir“</hi></hi>, außer der Ber-<lb/>
tha im Tell, die abgehend ihr „und frei er-<lb/>
klär' ich alle meine Knechte“, ausruft. Es<lb/>
heißt: „Bittet, ſo wird euch gegeben, klopfet<lb/>
an, ſo wird euch aufgethan“, und es wäre<lb/>
Zeit, daß die Juden tüchtig anklopften, wenn<lb/>
das Bitten nicht hilft, und die Chriſten zeigen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[263/0275]
fühlte, den es drängte, die Ungerechtigkeit dar-
zuſtellen, machte ein Trauerſpiel daraus. Aber
er ſchilderte nicht das Elend ſeines Volkes;
damit hätte er ja daran erinnert, daß er ſelbſt
ein Jude ſei: er malte lieber die Unterdrückung
sub rosa, er ſchrieb den „Paria“ und dachte,
vielleicht verſteht man meine Meinung, und
ich habe doch nichts geſagt, wenn man ſie
nicht verſtehen will. Das iſt Feigheit.“
„Und Thorheit obenein“, ſagte Steinheim.
„Die Geſchichte hat kein Beiſpiel, daß irgend
eine Unterdrückung aufgehoben worden wäre,
weil der Unterdrücker in großmüthiger Laune
ſagte: Car tel est mon plaisir“, außer der Ber-
tha im Tell, die abgehend ihr „und frei er-
klär' ich alle meine Knechte“, ausruft. Es
heißt: „Bittet, ſo wird euch gegeben, klopfet
an, ſo wird euch aufgethan“, und es wäre
Zeit, daß die Juden tüchtig anklopften, wenn
das Bitten nicht hilft, und die Chriſten zeigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 1. Leipzig, 1843, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny01_1843/275>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.