Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegensätze sind oft furchtbar grell, daß man davor erschrickt. Hungernde, frierende Kinder vor den hellerleuchteten Speisehäusern; sind noch nicht das Schlimmste!

Da ist es denn nicht genug zu würdigen, daß vielfachem Hunger durch die außerordentliche Energie der Frau Lina Morgenstern in einer höchst wirksamen Weise mittelst der "Berliner Volksküchen von 1866" entgegen gearbeitet wird. Frau Morgenstern hat die Geschichte der Entstehung dieser Küchen und die Grundsätze, nach denen sie verwaltet werden, in einfacher und klarer Weise in der Broschüre "Die Berliner Volksküchen" dargestellt, die es in hohem Grade verdient, von allen denen gelesen zu werden, welchen es um wirkliche sociale Verbesserungen Ernst ist. "Ende Mai 1866, als der Krieg bereits vor der Thüre stand, als Handel und Gewerbe schon darnieder lagen," wurde der Plan zur Eröffnung der Volksküchen von der hülfreichen Frau gefaßt; verschiedene warmherzige Männer und Frauen boten die Hand zu dem Unternehmen, man brachte fünftehalbtausend Thaler zusammen, der Fabrikant Jaques Meyer, der bei keinem gemeinnützigen Unternehmen fehlt, errichtete auf seinem Grundstücke in der Köpnickerstraße ein Gebäude zur Volksküche, das er dem Verein überließ und deren Verwaltung er selber übernahm; der Fabrikant Heckmann schenkte sechs kupferne Kessel, jeden zu hundert Quart; und da in diesem Augenblicke, noch ehe der Bau der ersten Küche vollendet war, die Cholera sich in ungewöhnlicher Schnelle

Gegensätze sind oft furchtbar grell, daß man davor erschrickt. Hungernde, frierende Kinder vor den hellerleuchteten Speisehäusern; sind noch nicht das Schlimmste!

Da ist es denn nicht genug zu würdigen, daß vielfachem Hunger durch die außerordentliche Energie der Frau Lina Morgenstern in einer höchst wirksamen Weise mittelst der »Berliner Volksküchen von 1866« entgegen gearbeitet wird. Frau Morgenstern hat die Geschichte der Entstehung dieser Küchen und die Grundsätze, nach denen sie verwaltet werden, in einfacher und klarer Weise in der Broschüre »Die Berliner Volksküchen« dargestellt, die es in hohem Grade verdient, von allen denen gelesen zu werden, welchen es um wirkliche sociale Verbesserungen Ernst ist. »Ende Mai 1866, als der Krieg bereits vor der Thüre stand, als Handel und Gewerbe schon darnieder lagen,« wurde der Plan zur Eröffnung der Volksküchen von der hülfreichen Frau gefaßt; verschiedene warmherzige Männer und Frauen boten die Hand zu dem Unternehmen, man brachte fünftehalbtausend Thaler zusammen, der Fabrikant Jaques Meyer, der bei keinem gemeinnützigen Unternehmen fehlt, errichtete auf seinem Grundstücke in der Köpnickerstraße ein Gebäude zur Volksküche, das er dem Verein überließ und deren Verwaltung er selber übernahm; der Fabrikant Heckmann schenkte sechs kupferne Kessel, jeden zu hundert Quart; und da in diesem Augenblicke, noch ehe der Bau der ersten Küche vollendet war, die Cholera sich in ungewöhnlicher Schnelle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="79"/>
Gegensätze sind oft furchtbar grell, daß man davor erschrickt. Hungernde, frierende Kinder vor den hellerleuchteten Speisehäusern; sind noch nicht das Schlimmste!</p>
        <p>Da ist es denn nicht genug zu würdigen, daß vielfachem Hunger durch die außerordentliche Energie der Frau Lina Morgenstern in einer höchst wirksamen Weise mittelst der »Berliner Volksküchen von 1866« entgegen gearbeitet wird. Frau Morgenstern hat die Geschichte der Entstehung dieser Küchen und die Grundsätze, nach denen sie verwaltet werden, in einfacher und klarer Weise in der Broschüre »Die Berliner Volksküchen« dargestellt, die es in hohem Grade verdient, von allen denen gelesen zu werden, welchen es um wirkliche sociale Verbesserungen Ernst ist. »Ende Mai 1866, als der Krieg bereits vor der Thüre stand, als Handel und Gewerbe schon darnieder lagen,« wurde der Plan zur Eröffnung der Volksküchen von der hülfreichen Frau gefaßt; verschiedene warmherzige Männer und Frauen boten die Hand zu dem Unternehmen, man brachte fünftehalbtausend Thaler zusammen, der Fabrikant Jaques Meyer, der bei keinem gemeinnützigen Unternehmen fehlt, errichtete auf seinem Grundstücke in der Köpnickerstraße ein Gebäude zur Volksküche, das er dem Verein überließ und deren Verwaltung er selber übernahm; der Fabrikant Heckmann schenkte sechs kupferne Kessel, jeden zu hundert Quart; und da in diesem Augenblicke, noch ehe der Bau der ersten Küche vollendet war, die Cholera sich in ungewöhnlicher Schnelle
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0089] Gegensätze sind oft furchtbar grell, daß man davor erschrickt. Hungernde, frierende Kinder vor den hellerleuchteten Speisehäusern; sind noch nicht das Schlimmste! Da ist es denn nicht genug zu würdigen, daß vielfachem Hunger durch die außerordentliche Energie der Frau Lina Morgenstern in einer höchst wirksamen Weise mittelst der »Berliner Volksküchen von 1866« entgegen gearbeitet wird. Frau Morgenstern hat die Geschichte der Entstehung dieser Küchen und die Grundsätze, nach denen sie verwaltet werden, in einfacher und klarer Weise in der Broschüre »Die Berliner Volksküchen« dargestellt, die es in hohem Grade verdient, von allen denen gelesen zu werden, welchen es um wirkliche sociale Verbesserungen Ernst ist. »Ende Mai 1866, als der Krieg bereits vor der Thüre stand, als Handel und Gewerbe schon darnieder lagen,« wurde der Plan zur Eröffnung der Volksküchen von der hülfreichen Frau gefaßt; verschiedene warmherzige Männer und Frauen boten die Hand zu dem Unternehmen, man brachte fünftehalbtausend Thaler zusammen, der Fabrikant Jaques Meyer, der bei keinem gemeinnützigen Unternehmen fehlt, errichtete auf seinem Grundstücke in der Köpnickerstraße ein Gebäude zur Volksküche, das er dem Verein überließ und deren Verwaltung er selber übernahm; der Fabrikant Heckmann schenkte sechs kupferne Kessel, jeden zu hundert Quart; und da in diesem Augenblicke, noch ehe der Bau der ersten Küche vollendet war, die Cholera sich in ungewöhnlicher Schnelle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in der Syntax von zeno.org (2013-01-04T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus zeno.org entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-04T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-04T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/89
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/89>, abgerufen am 06.05.2024.