Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewerbwesen und der Emancipation der Frauen zur Arbeit wirklich die Wege bahnen will. Ich meine damit natürlich nicht, daß man in die gebildete Gesellschaft ungebildete Frauen und Mädchen aufnehmen solle, nur weil sie sich ihr Brot erwerben und in dem oder jenem Fache geschickte Arbeiterinnen sind; aber ich meine, daß man diejenigen gebildeten Mädchen und Frauen, die sich zum Betrieb eines bürgerlichen Gewerbes entschließen, nicht um deswillen von der gebildeten Gesellschaft, in welcher sie bis dahin zu leben gewohnt gewesen sind, ausschließen soll, wie das bisher fast durchweg der Fall gewesen ist. Ich könnte auch dafür eine Menge von Beispielen anführen; aber ich will nur eines herausgreifen, weil in diesem alle Personen, die es betrifft, nicht mehr am Leben sind.

In Berlin lebte im Hause eines Seehandlungs-Präsidenten als Gesellschafterin der edeln und höchst gebildeten Frau desselben ein junges Mädchen aus angesehener Familie. Auguste war klein, reizend, geistreich, die Frau vom Hause hatte ein Vergnügen daran, sie elegant gekleidet, sie bewundert zu sehen, und sie ward in der That von ihrem achtzehnten bis achtundzwanzigsten Jahre in einer Weise von den jungen und alten Männern des großen gesellschaftlichen Kreises lebhaft gefeiert, so daß man nicht begreifen konnte, wie es zuging, daß sie sich noch immer nicht verheirathete. Sie war ein sittlicher Charakter, das gaben alle Männer zu; aber sie

Gewerbwesen und der Emancipation der Frauen zur Arbeit wirklich die Wege bahnen will. Ich meine damit natürlich nicht, daß man in die gebildete Gesellschaft ungebildete Frauen und Mädchen aufnehmen solle, nur weil sie sich ihr Brot erwerben und in dem oder jenem Fache geschickte Arbeiterinnen sind; aber ich meine, daß man diejenigen gebildeten Mädchen und Frauen, die sich zum Betrieb eines bürgerlichen Gewerbes entschließen, nicht um deswillen von der gebildeten Gesellschaft, in welcher sie bis dahin zu leben gewohnt gewesen sind, ausschließen soll, wie das bisher fast durchweg der Fall gewesen ist. Ich könnte auch dafür eine Menge von Beispielen anführen; aber ich will nur eines herausgreifen, weil in diesem alle Personen, die es betrifft, nicht mehr am Leben sind.

In Berlin lebte im Hause eines Seehandlungs-Präsidenten als Gesellschafterin der edeln und höchst gebildeten Frau desselben ein junges Mädchen aus angesehener Familie. Auguste war klein, reizend, geistreich, die Frau vom Hause hatte ein Vergnügen daran, sie elegant gekleidet, sie bewundert zu sehen, und sie ward in der That von ihrem achtzehnten bis achtundzwanzigsten Jahre in einer Weise von den jungen und alten Männern des großen gesellschaftlichen Kreises lebhaft gefeiert, so daß man nicht begreifen konnte, wie es zuging, daß sie sich noch immer nicht verheirathete. Sie war ein sittlicher Charakter, das gaben alle Männer zu; aber sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0059" n="49"/>
Gewerbwesen und der Emancipation der Frauen zur Arbeit wirklich die Wege bahnen will. Ich meine damit natürlich nicht, daß man in die gebildete Gesellschaft ungebildete Frauen und Mädchen aufnehmen solle, nur weil sie sich ihr Brot erwerben und in dem oder jenem Fache geschickte Arbeiterinnen sind; aber ich meine, daß man diejenigen gebildeten Mädchen und Frauen, die sich zum Betrieb eines bürgerlichen Gewerbes entschließen, nicht um deswillen von der gebildeten Gesellschaft, in welcher sie bis dahin zu leben gewohnt gewesen sind, ausschließen soll, wie das bisher fast durchweg der Fall gewesen ist. Ich könnte auch dafür eine Menge von Beispielen anführen; aber ich will nur eines herausgreifen, weil in diesem alle Personen, die es betrifft, nicht mehr am Leben sind.</p>
        <p>In Berlin lebte im Hause eines Seehandlungs-Präsidenten als Gesellschafterin der edeln und höchst gebildeten Frau desselben ein junges Mädchen aus angesehener Familie. Auguste war klein, reizend, geistreich, die Frau vom Hause hatte ein Vergnügen daran, sie elegant gekleidet, sie bewundert zu sehen, und sie ward in der That von ihrem achtzehnten bis achtundzwanzigsten Jahre in einer Weise von den jungen und alten Männern des großen gesellschaftlichen Kreises lebhaft gefeiert, so daß man nicht begreifen konnte, wie es zuging, daß sie sich noch immer nicht verheirathete. Sie war ein sittlicher Charakter, das gaben alle Männer zu; aber sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0059] Gewerbwesen und der Emancipation der Frauen zur Arbeit wirklich die Wege bahnen will. Ich meine damit natürlich nicht, daß man in die gebildete Gesellschaft ungebildete Frauen und Mädchen aufnehmen solle, nur weil sie sich ihr Brot erwerben und in dem oder jenem Fache geschickte Arbeiterinnen sind; aber ich meine, daß man diejenigen gebildeten Mädchen und Frauen, die sich zum Betrieb eines bürgerlichen Gewerbes entschließen, nicht um deswillen von der gebildeten Gesellschaft, in welcher sie bis dahin zu leben gewohnt gewesen sind, ausschließen soll, wie das bisher fast durchweg der Fall gewesen ist. Ich könnte auch dafür eine Menge von Beispielen anführen; aber ich will nur eines herausgreifen, weil in diesem alle Personen, die es betrifft, nicht mehr am Leben sind. In Berlin lebte im Hause eines Seehandlungs-Präsidenten als Gesellschafterin der edeln und höchst gebildeten Frau desselben ein junges Mädchen aus angesehener Familie. Auguste war klein, reizend, geistreich, die Frau vom Hause hatte ein Vergnügen daran, sie elegant gekleidet, sie bewundert zu sehen, und sie ward in der That von ihrem achtzehnten bis achtundzwanzigsten Jahre in einer Weise von den jungen und alten Männern des großen gesellschaftlichen Kreises lebhaft gefeiert, so daß man nicht begreifen konnte, wie es zuging, daß sie sich noch immer nicht verheirathete. Sie war ein sittlicher Charakter, das gaben alle Männer zu; aber sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in der Syntax von zeno.org (2013-01-04T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus zeno.org entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-04T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-04T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/59
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/59>, abgerufen am 07.05.2024.