Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.* * * Das III. Capitel. Von Scheiben- oder Flaschen-Zügen. §. 59. Dieser Heb-Zeug wird der Scheiben- oder Flaschen-Zug genennet, weil §. 60. Die Stücke des Flaschen-Zugs sind: 1. Die Scheibe. 2. Die Flasche. 3. Der Nagel oder Poltzen. 4. Das Gehänge, Hacken oder Ring. 5. Das Seil. Figura X. Tab. VIII. ist E die Scheibe. A die Flasche. K der Poltzen. B das §. 61. Die Materie des Flaschen-Zugs kan seyn: Holtz, Eisen und Meßing; der Pol- §. 62. Eine Rolle oder Scheibe in der Mechanic zum Flaschen-Zug ist eine runde Schei- Die Scheibe ist nicht anders zu betrachten als ein gleich-ärmiger Hebel oder Wenn eine Last nur über eine Scheibe gezogen wird, die Krafft der Last nicht Tab. I.
* * * Das III. Capitel. Von Scheiben- oder Flaſchen-Zuͤgen. §. 59. Dieſer Heb-Zeug wird der Scheiben- oder Flaſchen-Zug genennet, weil §. 60. Die Stuͤcke des Flaſchen-Zugs ſind: 1. Die Scheibe. 2. Die Flaſche. 3. Der Nagel oder Poltzen. 4. Das Gehaͤnge, Hacken oder Ring. 5. Das Seil. Figura X. Tab. VIII. iſt E die Scheibe. A die Flaſche. K der Poltzen. B das §. 61. Die Materie des Flaſchen-Zugs kan ſeyn: Holtz, Eiſen und Meßing; der Pol- §. 62. Eine Rolle oder Scheibe in der Mechanic zum Flaſchen-Zug iſt eine runde Schei- Die Scheibe iſt nicht anders zu betrachten als ein gleich-aͤrmiger Hebel oder Wenn eine Laſt nur uͤber eine Scheibe gezogen wird, die Krafft der Laſt nicht Tab. I.
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0054" n="34"/> <fw place="top" type="header">* * *</fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>as <hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#in">C</hi>apitel.<lb/><hi rendition="#in">V</hi>on <hi rendition="#in">S</hi>cheiben- oder <hi rendition="#in">F</hi>laſchen-<hi rendition="#in">Z</hi>uͤgen.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head>§. 59.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ieſer Heb-Zeug wird der <hi rendition="#fr">Scheiben- oder Flaſchen-Zug</hi> genennet, weil<lb/> er aus Scheiben oder Rollen, daruͤber die Seile gehen, und aus Flaſchen, das<lb/> iſt ein Gehaͤuſe, darinnen die Scheiben um ihren Nagel, der in den Flaſchen fe-<lb/> ſte iſt, umlauffen, beſtehet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 60.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Stuͤcke</hi> des Flaſchen-Zugs ſind:</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Die Scheibe.</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Die Flaſche.</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#fr">Der Nagel oder Poltzen.</hi></item><lb/> <item>4. <hi rendition="#fr">Das Gehaͤnge, Hacken oder Ring.</hi></item><lb/> <item>5. <hi rendition="#fr">Das Seil.</hi></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura X. Tab. VIII.</hi></hi> iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> die Scheibe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> die Flaſche. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> der Poltzen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> das<lb/> Gehaͤnge oder Rincken. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> der Hacken. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V. A</hi></hi> die Scheibe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> die Flaſche. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> der<lb/> Hacken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 61.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die <hi rendition="#aq">Materie</hi> des Flaſchen-Zugs</hi> kan ſeyn: <hi rendition="#fr">Holtz, Eiſen</hi> und <hi rendition="#fr">Meßing;</hi> der Pol-<lb/> tzen muß allezeit von Eiſen ſeyn; die Scheiben ſind am beſten von Meßing, wie auch die<lb/> Flaſchen, ob ſchon viele nur von Holtz gemachet werden; die Rincken und Hacken muͤſſen auch<lb/> eiſern ſeyn, wiewohl manche bey den hoͤltzernen nur Loͤcher durch die Flaſchen bohren, und ein<lb/> Seil durchziehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 62.</head><lb/> <p>Eine <hi rendition="#fr">Rolle</hi> oder <hi rendition="#fr">Scheibe</hi> in der <hi rendition="#aq">Mechanic</hi> zum Flaſchen-Zug iſt eine runde Schei-<lb/> be, ſo auf der aͤuſſerſten Flaͤche eingedrehet iſt, oder eine halb-weit-runde Tieffe hat, daß eine<lb/> Schnur oder Seil darinnen liegen kan; in ihrer Mitte befindet ſich ein Loch, dadurch ein<lb/> Poltzen geſtecket wird, daß ſolche daran mit dem Seil kan beweget werden. Die <hi rendition="#aq">Figur</hi> die-<lb/> ſer Scheibe ſeitwaͤrts iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. I. Tab. VIII.</hi></hi> vorwaͤrts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. III.</hi></hi> da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C D</hi></hi> die halb-circkelrun-<lb/> de Vertiefung iſt, darinnen das Seil lieget, <hi rendition="#aq">perſpectivi</hi>ſch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. II.</hi></hi> zu ſehen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> iſt das Loch,<lb/> dadurch der Poltzen gehet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Scheibe iſt nicht anders zu betrachten als ein gleich-aͤrmiger Hebel oder<lb/> Waag-Balcken,</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. IV. Tab. VIII.</hi></hi> zu ſehen, da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> die Achſe oder <hi rendition="#aq">Centrum, <hi rendition="#i">a b</hi></hi> der<lb/> eine und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a c</hi></hi> der andere gleich-lange Arm, und daher einerley iſt, ihr haͤnget die Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> feſte, oder laſſet die Schnur uͤber die gantze Scheibe von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> uͤber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/> gehen, und weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b</hi></hi> ſo lang als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a c,</hi></hi> ſo muß das Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> ſo ſchwehr als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> ſeyn, wenn<lb/> beyde <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> ſtehen ſollen. Hieraus folget:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wenn eine Laſt nur uͤber eine Scheibe gezogen wird, die Krafft der Laſt nicht<lb/> nur gleich, ſondern noch etwas ſtaͤrcker ſeyn muß;</hi> aber gleichwie bey dem gleich-aͤrmi-<lb/> gen Hebel, wenn das eine Theil auf der Unterlage, die Laſt in der Mitte haͤnget, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. XII.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. I.</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0054]
* * *
Das III. Capitel.
Von Scheiben- oder Flaſchen-Zuͤgen.
§. 59.
Dieſer Heb-Zeug wird der Scheiben- oder Flaſchen-Zug genennet, weil
er aus Scheiben oder Rollen, daruͤber die Seile gehen, und aus Flaſchen, das
iſt ein Gehaͤuſe, darinnen die Scheiben um ihren Nagel, der in den Flaſchen fe-
ſte iſt, umlauffen, beſtehet.
§. 60.
Die Stuͤcke des Flaſchen-Zugs ſind:
1. Die Scheibe.
2. Die Flaſche.
3. Der Nagel oder Poltzen.
4. Das Gehaͤnge, Hacken oder Ring.
5. Das Seil.
Figura X. Tab. VIII. iſt E die Scheibe. A die Flaſche. K der Poltzen. B das
Gehaͤnge oder Rincken. C der Hacken. Fig. V. A die Scheibe. B die Flaſche. H der
Hacken.
§. 61.
Die Materie des Flaſchen-Zugs kan ſeyn: Holtz, Eiſen und Meßing; der Pol-
tzen muß allezeit von Eiſen ſeyn; die Scheiben ſind am beſten von Meßing, wie auch die
Flaſchen, ob ſchon viele nur von Holtz gemachet werden; die Rincken und Hacken muͤſſen auch
eiſern ſeyn, wiewohl manche bey den hoͤltzernen nur Loͤcher durch die Flaſchen bohren, und ein
Seil durchziehen.
§. 62.
Eine Rolle oder Scheibe in der Mechanic zum Flaſchen-Zug iſt eine runde Schei-
be, ſo auf der aͤuſſerſten Flaͤche eingedrehet iſt, oder eine halb-weit-runde Tieffe hat, daß eine
Schnur oder Seil darinnen liegen kan; in ihrer Mitte befindet ſich ein Loch, dadurch ein
Poltzen geſtecket wird, daß ſolche daran mit dem Seil kan beweget werden. Die Figur die-
ſer Scheibe ſeitwaͤrts iſt Fig. I. Tab. VIII. vorwaͤrts Fig. III. da C D die halb-circkelrun-
de Vertiefung iſt, darinnen das Seil lieget, perſpectiviſch Fig. II. zu ſehen, B iſt das Loch,
dadurch der Poltzen gehet.
Die Scheibe iſt nicht anders zu betrachten als ein gleich-aͤrmiger Hebel oder
Waag-Balcken, Fig. IV. Tab. VIII. zu ſehen, da a die Achſe oder Centrum, a b der
eine und a c der andere gleich-lange Arm, und daher einerley iſt, ihr haͤnget die Gewichte D
und E in c und b feſte, oder laſſet die Schnur uͤber die gantze Scheibe von c uͤber f nach b
gehen, und weil a b ſo lang als a c, ſo muß das Gewichte D ſo ſchwehr als E ſeyn, wenn
beyde in æquilibrio ſtehen ſollen. Hieraus folget:
Wenn eine Laſt nur uͤber eine Scheibe gezogen wird, die Krafft der Laſt nicht
nur gleich, ſondern noch etwas ſtaͤrcker ſeyn muß; aber gleichwie bey dem gleich-aͤrmi-
gen Hebel, wenn das eine Theil auf der Unterlage, die Laſt in der Mitte haͤnget, als Fig. XII.
Tab. I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |