Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. XIV. gleiches Vermögen der Rüst-Zeuge. Tab. XXVIII. §. 204. Figura VIII. zeiget ein Rad A mit seiner Welle B, die sich gegen selbiges verhält Eben dieses findet man auch bey dem Hebel der VII. Figur; denn C d ist auch §. 205. Fig. IX. stellet einen Flaschen-Zug mit acht Scheiben vor, und eine §. 206. Also bleibet es dabey, und ist eine ausgemachte Sache, daß keine Machine in der Zum Exempel: Es sey eine grosse Stock-Winde, die bestünde innwendig aus diesem oder vielen Das
Cap. XIV. gleiches Vermoͤgen der Ruͤſt-Zeuge. Tab. XXVIII. §. 204. Figura VIII. zeiget ein Rad A mit ſeiner Welle B, die ſich gegen ſelbiges verhaͤlt Eben dieſes findet man auch bey dem Hebel der VII. Figur; denn C d iſt auch §. 205. Fig. IX. ſtellet einen Flaſchen-Zug mit acht Scheiben vor, und eine §. 206. Alſo bleibet es dabey, und iſt eine ausgemachte Sache, daß keine Machine in der Zum Exempel: Es ſey eine groſſe Stock-Winde, die beſtuͤnde innwendig aus dieſem oder vielen Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0114" n="94"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> <hi rendition="#fr">gleiches Vermoͤgen der Ruͤſt-Zeuge.</hi> <hi rendition="#aq">Tab. XXVIII.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 204.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura VIII.</hi></hi> zeiget ein Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> mit ſeiner Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B,</hi></hi> die ſich gegen ſelbiges verhaͤlt<lb/> wie 1 zu 6, die Laſt iſt auch 6 und das Gegen-Gewicht 1 Pfund. Soll nun die Laſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> biß<lb/> in die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> ſteigen, ſo muß die Krafft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> 6 Linien oder Theile hinunter ſteigen; daß dem<lb/> alſo ſey, koͤnnet ihr durch Abtheilung der Welle und Rad ſehen; denn gleichwie die Weite<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b</hi></hi> auf die Weite der zweyen Linien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E F,</hi></hi> und der andern Linien iſt, alſo iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C d</hi></hi> die<lb/> Weite auf der Scheibe oder Rad auch der ſechſte Theil, und weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C d</hi></hi> ſo wohl der ſechſte<lb/> Theil des Circkels als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b</hi></hi> iſt, ſo muß folgen, daß wenn ſich die Schnur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C D</hi></hi> ⅙ Theil<lb/> abwindet, die Schnur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A C</hi></hi> ſich auch um einen ſechſten Theil aufwinden muß.</p><lb/> <p>Eben dieſes findet man auch bey dem <hi rendition="#fr">Hebel</hi> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VII. Figur;</hi></hi> denn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C d</hi></hi> iſt auch<lb/> gleich drey mahl ſo lang als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b,</hi></hi> alſo, daß wenn der Hebel von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> ſteiget, das lange<lb/> Theil von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> drey mahl ſo weit als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b</hi></hi> lauffen muß, nemlich die Laſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> biß<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>,</hi> und das Gegen-Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> biß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 205.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. IX.</hi></hi> ſtellet einen <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">F</hi>laſchen-<hi rendition="#in">Z</hi>ug mit acht Scheiben</hi> vor, und eine<lb/> Laſt von 8, und ein Gegen-Gewicht von 1 Pfund. Soll nun die Laſt von der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi><lb/> um einen Theil ſteigen, muß die Krafft von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> biß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> gantzer acht Theile hinabſteigen,<lb/> eben wie ſich die todte Krafft und Laſt gegeneinander verhalten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 206.</head><lb/> <p>Alſo bleibet es dabey, und iſt eine ausgemachte Sache, daß keine <hi rendition="#aq">Machine</hi> in der<lb/> Welt zu erdencken, noch zu erfinden, dadurch etwas mehr von einer andern koͤnte ausgerich-<lb/> tet werden; denn kan man durch das Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VIII.</hi></hi> mit einem Pfund noch einmahl ſo<lb/> viel, als mit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VII. Figur</hi></hi> heben, ſo wird auch <hi rendition="#aq">juſt</hi> noch einmahl ſo viel <hi rendition="#aq">Spatium,</hi> und<lb/> alſo auch noch ein mahl ſo viel Zeit erfodert, ja das <hi rendition="#aq">Spatium</hi> oder Zeit iſt mit der <hi rendition="#aq">Propor-<lb/> tion</hi> und dem Vermoͤgen der <hi rendition="#aq">Machine</hi> alſo feſt und genau verbunden, daß man, (die <hi rendition="#aq">Fri-<lb/> ction</hi> ausgenommen,) <hi rendition="#aq">accurat</hi> das Vermoͤgen wiſſen und ſagen kan, ohngeachtet die gantze<lb/> innerliche <hi rendition="#aq">Structur</hi> gantz unbekandt iſt, ja ſo dieſelbige auch nicht einmahl innwendig geſehen<lb/> wird; Wenn man nur genau abmeſſen kan, um wie viel <hi rendition="#aq">Spatium</hi> die Krafft und Laſt gegen-<lb/> einander durchlauffen. <hi rendition="#et">Als,</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zum Exempel:</hi> </head><lb/> <p>Es ſey eine groſſe <hi rendition="#fr">Stock-Winde,</hi> die beſtuͤnde innwendig aus dieſem oder vielen<lb/> Raͤdern, Schrauben ohne Ende, und dergleichen, man koͤnte ſolches nicht nach der Kunſt<lb/> berechnen, oder ſolche innwendig gar nicht ſehen, und wolte doch ihre Verhaͤltniß wiſſen, ſo<lb/> machet man nur an der Stange, darauf die Laſt lieget, eine ſcharffe Linie oder Zeichen, drehet<lb/> hierauff die Kurbel ſo offte um, biß etwan die Stange zur Laſt um 1 Zoll, oder wie viel man<lb/> will, geſtiegen iſt, und mercket wohl, wie offt die Kurbel umgetrieben, nemlich 40 mahl. Fer-<lb/> ner miſſet man wie lang die Kurbel vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> der Achſe biß ins <hi rendition="#aq">Centrum</hi> der Handhabe<lb/> iſt, ſolche ſey hier 8 Zoll, als der <hi rendition="#aq">Semidiameter</hi> oder <hi rendition="#aq">Radius</hi> zu einem Circkel-Bogen, dem<lb/> man mit der Handhabe der Kurbel im Herumdrehen gemachet hat, alsdenn rechnet man nach<lb/> der <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des <hi rendition="#aq">Archimedis</hi> die <hi rendition="#aq">Circumferenz,</hi> welche iſt 50<formula notation="TeX">\frac{2}{7}</formula> Zoll, dieſes <hi rendition="#aq">multi-<lb/> plici</hi>ret man mit 40, als dem Umlauff der Kurbel, ehe die Stange einen Zoll geſtiegen, thut<lb/> 2011<formula notation="TeX">\frac{3}{7}</formula> Zoll, als das Verhaͤltniß der Laſt zum Gegen-Gewicht, und wuͤrde alſo 1 Pfund mit<lb/> 2011 Pfund <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> ſtehen, oder ein Mann uͤber 2000 Maͤnnern von gleicher Staͤr-<lb/> cke die Waage halten koͤnnen, gleichwie ein Gewicht an einer Schnur die um eine Scheibe ſtatt<lb/> der Kurbel aufgewunden waͤre, 2011<formula notation="TeX">\frac{3}{7}</formula> Zoll ablauffen muͤſſe, ehe die Stange mit der Laſt um<lb/> 1 Zoll ſteiget, und auf ſolche Weiſe kan man alle <hi rendition="#aq">Machin</hi>en, und zwar noch viel genauer, als<lb/> nach den innerlichen Stuͤcken, berechnen, wie die <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der <hi rendition="#aq">Machine</hi> beſchaffen iſt.</p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [94/0114]
Cap. XIV. gleiches Vermoͤgen der Ruͤſt-Zeuge. Tab. XXVIII.
§. 204.
Figura VIII. zeiget ein Rad A mit ſeiner Welle B, die ſich gegen ſelbiges verhaͤlt
wie 1 zu 6, die Laſt iſt auch 6 und das Gegen-Gewicht 1 Pfund. Soll nun die Laſt C biß
in die Linie F ſteigen, ſo muß die Krafft D 6 Linien oder Theile hinunter ſteigen; daß dem
alſo ſey, koͤnnet ihr durch Abtheilung der Welle und Rad ſehen; denn gleichwie die Weite
a b auf die Weite der zweyen Linien E F, und der andern Linien iſt, alſo iſt C d die
Weite auf der Scheibe oder Rad auch der ſechſte Theil, und weil C d ſo wohl der ſechſte
Theil des Circkels als a b iſt, ſo muß folgen, daß wenn ſich die Schnur C D ⅙ Theil
abwindet, die Schnur A C ſich auch um einen ſechſten Theil aufwinden muß.
Eben dieſes findet man auch bey dem Hebel der VII. Figur; denn C d iſt auch
gleich drey mahl ſo lang als a b, alſo, daß wenn der Hebel von a in b ſteiget, das lange
Theil von d in c drey mahl ſo weit als a b lauffen muß, nemlich die Laſt D von E biß
F, und das Gegen-Gewicht K von E biß H.
§. 205.
Fig. IX. ſtellet einen Flaſchen-Zug mit acht Scheiben vor, und eine
Laſt von 8, und ein Gegen-Gewicht von 1 Pfund. Soll nun die Laſt von der Linie E zu F
um einen Theil ſteigen, muß die Krafft von E biß in H gantzer acht Theile hinabſteigen,
eben wie ſich die todte Krafft und Laſt gegeneinander verhalten.
§. 206.
Alſo bleibet es dabey, und iſt eine ausgemachte Sache, daß keine Machine in der
Welt zu erdencken, noch zu erfinden, dadurch etwas mehr von einer andern koͤnte ausgerich-
tet werden; denn kan man durch das Rad Fig. VIII. mit einem Pfund noch einmahl ſo
viel, als mit der VII. Figur heben, ſo wird auch juſt noch einmahl ſo viel Spatium, und
alſo auch noch ein mahl ſo viel Zeit erfodert, ja das Spatium oder Zeit iſt mit der Propor-
tion und dem Vermoͤgen der Machine alſo feſt und genau verbunden, daß man, (die Fri-
ction ausgenommen,) accurat das Vermoͤgen wiſſen und ſagen kan, ohngeachtet die gantze
innerliche Structur gantz unbekandt iſt, ja ſo dieſelbige auch nicht einmahl innwendig geſehen
wird; Wenn man nur genau abmeſſen kan, um wie viel Spatium die Krafft und Laſt gegen-
einander durchlauffen. Als,
Zum Exempel:
Es ſey eine groſſe Stock-Winde, die beſtuͤnde innwendig aus dieſem oder vielen
Raͤdern, Schrauben ohne Ende, und dergleichen, man koͤnte ſolches nicht nach der Kunſt
berechnen, oder ſolche innwendig gar nicht ſehen, und wolte doch ihre Verhaͤltniß wiſſen, ſo
machet man nur an der Stange, darauf die Laſt lieget, eine ſcharffe Linie oder Zeichen, drehet
hierauff die Kurbel ſo offte um, biß etwan die Stange zur Laſt um 1 Zoll, oder wie viel man
will, geſtiegen iſt, und mercket wohl, wie offt die Kurbel umgetrieben, nemlich 40 mahl. Fer-
ner miſſet man wie lang die Kurbel vom Centro der Achſe biß ins Centrum der Handhabe
iſt, ſolche ſey hier 8 Zoll, als der Semidiameter oder Radius zu einem Circkel-Bogen, dem
man mit der Handhabe der Kurbel im Herumdrehen gemachet hat, alsdenn rechnet man nach
der Proportion des Archimedis die Circumferenz, welche iſt 50[FORMEL] Zoll, dieſes multi-
pliciret man mit 40, als dem Umlauff der Kurbel, ehe die Stange einen Zoll geſtiegen, thut
2011[FORMEL] Zoll, als das Verhaͤltniß der Laſt zum Gegen-Gewicht, und wuͤrde alſo 1 Pfund mit
2011 Pfund in æquilibrio ſtehen, oder ein Mann uͤber 2000 Maͤnnern von gleicher Staͤr-
cke die Waage halten koͤnnen, gleichwie ein Gewicht an einer Schnur die um eine Scheibe ſtatt
der Kurbel aufgewunden waͤre, 2011[FORMEL] Zoll ablauffen muͤſſe, ehe die Stange mit der Laſt um
1 Zoll ſteiget, und auf ſolche Weiſe kan man alle Machinen, und zwar noch viel genauer, als
nach den innerlichen Stuͤcken, berechnen, wie die Proportion der Machine beſchaffen iſt.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |