Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. XIV. gleiches Vermögen der Rüst-Zeuge. Tab. XXVIII. §. 197. Tab. XXVIII. Fig. I. ist der Hebel, dessen Abtheilung wie 1 gegen 4, derglei- §. 198. Fig. II. ist der Haspel, hier aber, statt der Hörner, mit einer Scheibe versehen, §. 199. Fig. III. ist das Rad und Getrieb mit der Kurbel, welche aber hier eben we- §. 200. Fig. IV. der Flaschen-Zug, hat ebenfalls die Verhältniß wie 1 zu 4, und al- §. 201. Fig. V. die Schraube, deren Umlauff des Ganges verhält sich auch wie 1 zu 4, §. 202. Fig. VI. ist das Planum inclinatum, da sich die Länge oder Fläche gleich- Drey Exempel: §. 203. Als Fig. VII. hat einen Hebel, dessen kurtzer und langer Theil wie 1 zu 3, desgleichen §. 204. Pars Generalis. A a
Cap. XIV. gleiches Vermoͤgen der Ruͤſt-Zeuge. Tab. XXVIII. §. 197. Tab. XXVIII. Fig. I. iſt der Hebel, deſſen Abtheilung wie 1 gegen 4, derglei- §. 198. Fig. II. iſt der Haſpel, hier aber, ſtatt der Hoͤrner, mit einer Scheibe verſehen, §. 199. Fig. III. iſt das Rad und Getrieb mit der Kurbel, welche aber hier eben we- §. 200. Fig. IV. der Flaſchen-Zug, hat ebenfalls die Verhaͤltniß wie 1 zu 4, und al- §. 201. Fig. V. die Schraube, deren Umlauff des Ganges verhaͤlt ſich auch wie 1 zu 4, §. 202. Fig. VI. iſt das Planum inclinatum, da ſich die Laͤnge oder Flaͤche gleich- Drey Exempel: §. 203. Als Fig. VII. hat einen Hebel, deſſen kurtzer und langer Theil wie 1 zu 3, desgleichen §. 204. Pars Generalis. A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0113" n="93"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> <hi rendition="#fr">gleiches Vermoͤgen der Ruͤſt-Zeuge.</hi> <hi rendition="#aq">Tab. XXVIII.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 197.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. XXVIII. Fig. I.</hi></hi> iſt <hi rendition="#fr">der Hebel,</hi> deſſen Abtheilung wie 1 gegen 4, derglei-<lb/> chen auch die Krafft und Laſt, wie ſo wohl die Abtheilung als auch die Zahlen weiſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 198.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. II.</hi></hi> iſt <hi rendition="#fr">der Haſpel,</hi> hier aber, ſtatt der Hoͤrner, mit einer Scheibe verſehen,<lb/> damit die Schnur mit dem Gewichte darauf lauffen kan, und verhaͤlt ſich ſo wohl die Welle<lb/> gegen die Scheibe, als auch die Krafft und Laſt gegeneinander ebenfalls wie 1 zu 4.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 199.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. III.</hi></hi> iſt <hi rendition="#fr">das Rad und Getrieb</hi> mit der Kurbel, welche aber hier eben we-<lb/> gen der Schnur in eine Scheibe verwandelt worden, die Abtheilung der Krafft und Laſt, ſind<lb/> auch wie 1 gegen 4.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 200.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. IV.</hi></hi><hi rendition="#fr">der Flaſchen-Zug,</hi> hat ebenfalls die Verhaͤltniß wie 1 zu 4, und al-<lb/> ſo auch Krafft und Laſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 201.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V.</hi></hi><hi rendition="#fr">die Schraube,</hi> deren Umlauff des Ganges verhaͤlt ſich auch wie 1 zu 4,<lb/> und dieſe <hi rendition="#aq">Proportion</hi> haben auch die Krafft und Laſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 202.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VI.</hi></hi> iſt <hi rendition="#fr">das <hi rendition="#aq">Planum inclinatum,</hi></hi> da ſich die Laͤnge oder Flaͤche gleich-<lb/> falls gegen die <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linie wie 1 zu 4, verhaͤlt, und alſo auch die Gewichte. Gleich-<lb/> wie vorhero ſchon wegen der <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der Abtheilung und Verhaͤltniß der Krafft und<lb/> Vermoͤgen, voͤllige Nachricht iſt gezeiget worden, alſo ſolls auch hier wegen der Zeit geſchehen.<lb/> Zu dem Ende ſind alle Gewichte ſo wohl der Krafft und Laſt auf eine Linie, mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A A</hi></hi> gezeich-<lb/> net, geſtellet, und unter dieſe vier andere gleichweit voneinander ſtehende Linien, auch noch ei-<lb/> ne von eben der Weite uͤber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> gezeichnet. Soll nun die Laſt, der 4 Pfund mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi><lb/> gezeichnet, bey jeder <hi rendition="#aq">Machine</hi> um einen Theil, als von der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> ſteigen, ſo muß<lb/> hingegen jedes Gegen-Gewicht oder Krafft 4 Theil dargegen biß in die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D D</hi></hi> hinunter<lb/> ſteigen, welches nicht nur die Rechnung und der Circkel, ſondern auch die Probe allezeit richtig<lb/> weiſet, und wie es hier bey denen einfachen Ruͤſt-Zeugen geſchiehet, alſo hat es auch eben die<lb/> Bewandniß mit denen, ſo aus vielen zuſammen geſetzet ſind, daß allezeit der Raum der Laſt<lb/> und Krafft ſich gegeneinander verhalten wie die <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der <hi rendition="#aq">Machine</hi> oder die einan-<lb/> der gleichſtehende Krafft und Laſt ſelber. Zum Uberfluß folgen noch</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Drey Exempel:</hi><lb/> §. 203.</head><lb/> <p>Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VII.</hi></hi> hat einen Hebel, deſſen kurtzer und langer Theil wie 1 zu 3, desgleichen<lb/> auch die Gewichte, und beyde ſind auf die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> geſtellet. Soll nun die Laſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> von<lb/> 3 Pfund hinauf ſteigen biß zur Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi>,</hi> ſo muß das Gegen-Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> 1 Pfund ſchwehr,<lb/> um 3 Theil biß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> hinunter ſteigen, gleichwie ſich der Hebel und Gewicht gegeneinander<lb/> verhalten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pars Generalis.</hi></hi> A a</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 204.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [93/0113]
Cap. XIV. gleiches Vermoͤgen der Ruͤſt-Zeuge. Tab. XXVIII.
§. 197.
Tab. XXVIII. Fig. I. iſt der Hebel, deſſen Abtheilung wie 1 gegen 4, derglei-
chen auch die Krafft und Laſt, wie ſo wohl die Abtheilung als auch die Zahlen weiſen.
§. 198.
Fig. II. iſt der Haſpel, hier aber, ſtatt der Hoͤrner, mit einer Scheibe verſehen,
damit die Schnur mit dem Gewichte darauf lauffen kan, und verhaͤlt ſich ſo wohl die Welle
gegen die Scheibe, als auch die Krafft und Laſt gegeneinander ebenfalls wie 1 zu 4.
§. 199.
Fig. III. iſt das Rad und Getrieb mit der Kurbel, welche aber hier eben we-
gen der Schnur in eine Scheibe verwandelt worden, die Abtheilung der Krafft und Laſt, ſind
auch wie 1 gegen 4.
§. 200.
Fig. IV. der Flaſchen-Zug, hat ebenfalls die Verhaͤltniß wie 1 zu 4, und al-
ſo auch Krafft und Laſt.
§. 201.
Fig. V. die Schraube, deren Umlauff des Ganges verhaͤlt ſich auch wie 1 zu 4,
und dieſe Proportion haben auch die Krafft und Laſt.
§. 202.
Fig. VI. iſt das Planum inclinatum, da ſich die Laͤnge oder Flaͤche gleich-
falls gegen die Perpendicular-Linie wie 1 zu 4, verhaͤlt, und alſo auch die Gewichte. Gleich-
wie vorhero ſchon wegen der Proportion der Abtheilung und Verhaͤltniß der Krafft und
Vermoͤgen, voͤllige Nachricht iſt gezeiget worden, alſo ſolls auch hier wegen der Zeit geſchehen.
Zu dem Ende ſind alle Gewichte ſo wohl der Krafft und Laſt auf eine Linie, mit A A gezeich-
net, geſtellet, und unter dieſe vier andere gleichweit voneinander ſtehende Linien, auch noch ei-
ne von eben der Weite uͤber A mit C gezeichnet. Soll nun die Laſt, der 4 Pfund mit E
gezeichnet, bey jeder Machine um einen Theil, als von der Linie A in C ſteigen, ſo muß
hingegen jedes Gegen-Gewicht oder Krafft 4 Theil dargegen biß in die Linie D D hinunter
ſteigen, welches nicht nur die Rechnung und der Circkel, ſondern auch die Probe allezeit richtig
weiſet, und wie es hier bey denen einfachen Ruͤſt-Zeugen geſchiehet, alſo hat es auch eben die
Bewandniß mit denen, ſo aus vielen zuſammen geſetzet ſind, daß allezeit der Raum der Laſt
und Krafft ſich gegeneinander verhalten wie die Proportion der Machine oder die einan-
der gleichſtehende Krafft und Laſt ſelber. Zum Uberfluß folgen noch
Drey Exempel:
§. 203.
Als Fig. VII. hat einen Hebel, deſſen kurtzer und langer Theil wie 1 zu 3, desgleichen
auch die Gewichte, und beyde ſind auf die Linie E geſtellet. Soll nun die Laſt D von
3 Pfund hinauf ſteigen biß zur Linie E, ſo muß das Gegen-Gewicht K 1 Pfund ſchwehr,
um 3 Theil biß in H hinunter ſteigen, gleichwie ſich der Hebel und Gewicht gegeneinander
verhalten.
§. 204.
Pars Generalis. A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |