[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.Erzb. Thom. Schöning. zur Zeit der Reg. Herman v. Brüggeney. Am Michaelistage unterschrieben der Erzbischof, sein Coadiutor, die übri-1537 Am Sonnabend nach heil. drey Könige schickte Brüggeney den Landmar-1538 Am gefallenen Beschimpfung und Vorenthaltung der entlaufenen Bauren, sagten die Bür- ger zu ihrer Verantwortung, daß der Adel den Anfang gemacht, und ihre Stadt ei- nem jeden Nothleidenden und Flüchtigen offen stünde. Brüggeney traf endlich zu bei- der Theile ziemlichem Vergnügen die Verfügung, daß der Adel sein Korn so lange bey den Kaufleuten aufschütten könne, bis er seinen Vortheil ersehe. Das Thor wo Uxkül enthauptet worden, ward vermauret, und sol der Comtur künftig die Untersuchung hal- ten, wenn ein Bauer dem Edelman das Geleite sperret. Jn theuren Zeiten wird kein Korn verführet; die Ritterschaft enthält sich des bürgerlichen Handels, kan aber doch ihr Korn für baar Geld den Holländern in die Schiffe liefern, und sich mit allerley nothdürftigen Dingen für Haus und Hof versehen. Die Bauren, die zu Lande Noth- wehr gethan, geniessen in der Stadt gleiches Recht, aber andre muthwillige Todschlä- ger erwarten das Ebentheur des Rechts. Die Kleinodien, Gesetze und Eigenthum des abgebranten Mönchsklosters werden der kaiserlichen Reformation überlassen, wie auf dem Reichstage zu Regenspurg beschlossen worden. Die Klosterjungfrauen geniessen bey der Stadt auf Vorbitte der Ritterschaft die alten Privilegien und halten ihren Got- tesdienst bis zum nechstkünftigen General- oder National-Concilio, dagegen sie sich auch in ihrem Kloster nach ihren jungfräulichen Gelübden züchtig und tugendsam oh- ne Tappen und Schnappen bezeigen, und zum Aergernis oder Vorfang der Stadt keine Leute des Abends zur Arbeit einnehmen, worüber der Vogt die Aufsicht hat. Der Raum im Domberge vor der Pforte wird der Ritterschaft zuerkant. Dis wären die wichtigsten unter den 18 Artikeln, die am Johannisabend unterzeichnet worden. Doch war hiermit der alte Grol nicht gleich getilget, ob schon beide Theile das Ge- schehene zu vergessen angelobten. hens wiederum zusammen brachte, so mehrentheils nicht ohne Blutvergiessen abgieng, daher auch der alte Rosenstrauch klaget, daß sein Erzbischof nie was rechts mit den Rigischen ausrichten können. F f f 2
Erzb. Thom. Schoͤning. zur Zeit der Reg. Herman v. Bruͤggeney. Am Michaelistage unterſchrieben der Erzbiſchof, ſein Coadiutor, die uͤbri-1537 Am Sonnabend nach heil. drey Koͤnige ſchickte Bruͤggeney den Landmar-1538 Am gefallenen Beſchimpfung und Vorenthaltung der entlaufenen Bauren, ſagten die Buͤr- ger zu ihrer Verantwortung, daß der Adel den Anfang gemacht, und ihre Stadt ei- nem jeden Nothleidenden und Fluͤchtigen offen ſtuͤnde. Bruͤggeney traf endlich zu bei- der Theile ziemlichem Vergnuͤgen die Verfuͤgung, daß der Adel ſein Korn ſo lange bey den Kaufleuten aufſchuͤtten koͤnne, bis er ſeinen Vortheil erſehe. Das Thor wo Uxkuͤl enthauptet worden, ward vermauret, und ſol der Comtur kuͤnftig die Unterſuchung hal- ten, wenn ein Bauer dem Edelman das Geleite ſperret. Jn theuren Zeiten wird kein Korn verfuͤhret; die Ritterſchaft enthaͤlt ſich des buͤrgerlichen Handels, kan aber doch ihr Korn fuͤr baar Geld den Hollaͤndern in die Schiffe liefern, und ſich mit allerley nothduͤrftigen Dingen fuͤr Haus und Hof verſehen. Die Bauren, die zu Lande Noth- wehr gethan, genieſſen in der Stadt gleiches Recht, aber andre muthwillige Todſchlaͤ- ger erwarten das Ebentheur des Rechts. Die Kleinodien, Geſetze und Eigenthum des abgebranten Moͤnchskloſters werden der kaiſerlichen Reformation uͤberlaſſen, wie auf dem Reichstage zu Regenſpurg beſchloſſen worden. Die Kloſterjungfrauen genieſſen bey der Stadt auf Vorbitte der Ritterſchaft die alten Privilegien und halten ihren Got- tesdienſt bis zum nechſtkuͤnftigen General- oder National-Concilio, dagegen ſie ſich auch in ihrem Kloſter nach ihren jungfraͤulichen Geluͤbden zuͤchtig und tugendſam oh- ne Tappen und Schnappen bezeigen, und zum Aergernis oder Vorfang der Stadt keine Leute des Abends zur Arbeit einnehmen, woruͤber der Vogt die Aufſicht hat. Der Raum im Domberge vor der Pforte wird der Ritterſchaft zuerkant. Dis waͤren die wichtigſten unter den 18 Artikeln, die am Johannisabend unterzeichnet worden. Doch war hiermit der alte Grol nicht gleich getilget, ob ſchon beide Theile das Ge- ſchehene zu vergeſſen angelobten. hens wiederum zuſammen brachte, ſo mehrentheils nicht ohne Blutvergieſſen abgieng, daher auch der alte Roſenſtrauch klaget, daß ſein Erzbiſchof nie was rechts mit den Rigiſchen ausrichten koͤnnen. F f f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0225" n="207"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erzb. Thom. Schoͤning. zur Zeit der Reg. Herman v. Bruͤggeney.</hi> </fw><lb/> <p>Am <hi rendition="#fr">Michaelis</hi>tage unterſchrieben der Erzbiſchof, ſein Coadiutor, die uͤbri-<note place="right">1537</note><lb/> gen Biſchoͤfe ſamt dem Ordensmeiſter und dem Landmarſchal zu <hi rendition="#fr">Wolmer</hi> einen<lb/> Reces, in welchem ſie ſich zur Ehre GOttes verbindlich machen, die Kirchen im bau-<lb/> lichen Weſen zu erhalten, ſelbige mit tauglichen Perſonen zu beſetzen, alle Untu-<lb/> genden abzuſchaffen und unter ſich Friede und Einigkeit zu halten. Der <hi rendition="#fr">fellin-<lb/> ſche</hi> vor 3 Jahren geſchloſſene Reces wird zum Grunde gelegt. Jeder Stand<lb/> behaͤlt das freie Wahlrecht. Die Kleiderbulle und der <hi rendition="#fr">kirchholmiſche</hi> Vertrag<lb/> bleiben in ihren Wuͤrden. Die Geiſtlichen duͤrfen ihre Guͤter an keine weltliche<lb/> Hand bringen; keiner ohne der Staͤnde Mitwiſſen Krieg anfangen; Fiſchwerk,<lb/> Ochſen, Pferde und allerley Proviant ſol nicht zum Nachtheil des Landes nach<lb/><hi rendition="#fr">Deutſchland, Rußland</hi> oder <hi rendition="#fr">Litthauen</hi> verfuͤhret werden; niemand ſol bey<lb/> Verluſt ſeiner Waaren einen ungewoͤhnlichen Weg reiſen, oder ungewoͤhnliche<lb/> Kruͤge halten. Bauren und Undeutſche ſollen mit der Kaͤuferey nichts zu thun<lb/> haben; kein Bauer darf Geld auf die Hand nehmen, Waaren aufzukaufen. Die<lb/> Erbbauren werden von den Herrſchaften ausgeantwortet. Weil endlich der Marg-<lb/> graf ſich mit in dieſe Vereinigung begeben, ſo verſehe er ſich des Beſten, daß wie<lb/> er gegen die Staͤnde, alſo auch die Staͤnde gegen ihn allen Verdacht und Arg-<lb/> wohn werden fahren laſſen.</p><lb/> <p>Am Sonnabend nach heil. drey Koͤnige ſchickte <hi rendition="#fr">Bruͤggeney</hi> den Landmar-<note place="right">1538</note><lb/> ſchal <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> von <hi rendition="#fr">Galen,</hi> den <hi rendition="#fr">vellinſchen</hi> Comtur <hi rendition="#fr">Joh.</hi> von der <hi rendition="#fr">Recke,</hi> den<lb/> Vogt zu <hi rendition="#fr">Jerwen Heinrich</hi> von <hi rendition="#fr">Teile,</hi> die Herren <hi rendition="#fr">Joh.</hi> von <hi rendition="#fr">Brockhorſt,<lb/> Hartwich Plater, Peter Robel</hi> und <hi rendition="#fr">Wolter</hi> von <hi rendition="#fr">Plettenberg</hi> als Com-<lb/> miſſarien nach <hi rendition="#fr">Eſtland,</hi> die zu <hi rendition="#fr">Weiſſenſtein</hi> einen Vergleich zwiſchen der Rit-<lb/> ter- und Buͤrgerſchaft in <hi rendition="#fr">Revel</hi> trafen. Der <hi rendition="#fr">revelſche</hi> Comtur hatte <hi rendition="#fr">Andreas<lb/> Deken</hi> und ſeine Soͤhne auf Befehl des Ordensmeiſters in Beſtrickung genom-<lb/> men, welches der Adel dem <hi rendition="#fr">revelſchen</hi> Rath zur Laſt legte, und daher drohete<lb/> die Buͤrger in Stuͤcken zu zerhauen. Beide Theile erklaͤrten ſich zur gemeinſchaft-<lb/> lichen Befriedigung, welche von dem Ordensmeiſter, Montags nach <hi rendition="#fr">Mariaͤ</hi> Em-<lb/> pfaͤngnis, zu <hi rendition="#fr">Wolmer</hi> ihre Beſtaͤtigung erhielt. Und in einem beſondern Geſetze<lb/> ward die Laͤſterung der hohen Obrigkeit aufs haͤrteſte verboten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Am</fw><lb/> <note xml:id="i06" prev="#i05" place="foot" n="b)">gefallenen Beſchimpfung und <choice><sic>Vorenthaltuug</sic><corr>Vorenthaltung</corr></choice> der entlaufenen Bauren, ſagten die Buͤr-<lb/> ger zu ihrer Verantwortung, daß der Adel den Anfang gemacht, und ihre Stadt ei-<lb/> nem jeden Nothleidenden und Fluͤchtigen offen ſtuͤnde. <hi rendition="#fr">Bruͤggeney</hi> traf endlich zu bei-<lb/> der Theile ziemlichem Vergnuͤgen die Verfuͤgung, daß der Adel ſein Korn ſo lange bey<lb/> den Kaufleuten aufſchuͤtten koͤnne, bis er ſeinen Vortheil erſehe. Das Thor wo <hi rendition="#fr">Uxkuͤl</hi><lb/> enthauptet worden, ward vermauret, und ſol der Comtur kuͤnftig die Unterſuchung hal-<lb/> ten, wenn ein Bauer dem Edelman das Geleite ſperret. Jn theuren Zeiten wird kein<lb/> Korn verfuͤhret; die Ritterſchaft enthaͤlt ſich des buͤrgerlichen Handels, kan aber doch<lb/> ihr Korn fuͤr baar Geld den <hi rendition="#fr">Hollaͤndern</hi> in die Schiffe liefern, und ſich mit allerley<lb/> nothduͤrftigen Dingen fuͤr Haus und Hof verſehen. Die Bauren, die zu Lande Noth-<lb/> wehr gethan, genieſſen in der Stadt gleiches Recht, aber andre muthwillige Todſchlaͤ-<lb/> ger erwarten das Ebentheur des Rechts. Die Kleinodien, Geſetze und Eigenthum des<lb/> abgebranten Moͤnchskloſters werden der kaiſerlichen Reformation uͤberlaſſen, wie auf<lb/> dem Reichstage zu <hi rendition="#fr">Regenſpurg</hi> beſchloſſen worden. Die Kloſterjungfrauen genieſſen<lb/> bey der Stadt auf Vorbitte der Ritterſchaft die alten Privilegien und halten ihren Got-<lb/> tesdienſt bis zum nechſtkuͤnftigen General- oder National-Concilio, dagegen ſie ſich<lb/> auch in ihrem Kloſter nach ihren jungfraͤulichen Geluͤbden zuͤchtig und tugendſam oh-<lb/> ne Tappen und Schnappen bezeigen, und zum Aergernis oder Vorfang der Stadt<lb/> keine Leute des Abends zur Arbeit einnehmen, woruͤber der Vogt die Aufſicht hat.<lb/> Der Raum im Domberge vor der Pforte wird der Ritterſchaft zuerkant. Dis waͤren<lb/> die wichtigſten unter den 18 Artikeln, die am <hi rendition="#fr">Johannis</hi>abend unterzeichnet worden.<lb/> Doch war hiermit der alte Grol nicht gleich getilget, ob ſchon beide Theile das Ge-<lb/> ſchehene zu vergeſſen angelobten.</note><lb/> <p> <note xml:id="f61" prev="#f60" place="foot" n="*)">hens wiederum zuſammen brachte, ſo mehrentheils nicht ohne Blutvergieſſen abgieng, daher auch<lb/> der alte <hi rendition="#fr">Roſenſtrauch</hi> klaget, daß ſein Erzbiſchof nie was rechts mit den <hi rendition="#fr">Rigiſchen</hi> ausrichten<lb/> koͤnnen.</note> </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [207/0225]
Erzb. Thom. Schoͤning. zur Zeit der Reg. Herman v. Bruͤggeney.
Am Michaelistage unterſchrieben der Erzbiſchof, ſein Coadiutor, die uͤbri-
gen Biſchoͤfe ſamt dem Ordensmeiſter und dem Landmarſchal zu Wolmer einen
Reces, in welchem ſie ſich zur Ehre GOttes verbindlich machen, die Kirchen im bau-
lichen Weſen zu erhalten, ſelbige mit tauglichen Perſonen zu beſetzen, alle Untu-
genden abzuſchaffen und unter ſich Friede und Einigkeit zu halten. Der fellin-
ſche vor 3 Jahren geſchloſſene Reces wird zum Grunde gelegt. Jeder Stand
behaͤlt das freie Wahlrecht. Die Kleiderbulle und der kirchholmiſche Vertrag
bleiben in ihren Wuͤrden. Die Geiſtlichen duͤrfen ihre Guͤter an keine weltliche
Hand bringen; keiner ohne der Staͤnde Mitwiſſen Krieg anfangen; Fiſchwerk,
Ochſen, Pferde und allerley Proviant ſol nicht zum Nachtheil des Landes nach
Deutſchland, Rußland oder Litthauen verfuͤhret werden; niemand ſol bey
Verluſt ſeiner Waaren einen ungewoͤhnlichen Weg reiſen, oder ungewoͤhnliche
Kruͤge halten. Bauren und Undeutſche ſollen mit der Kaͤuferey nichts zu thun
haben; kein Bauer darf Geld auf die Hand nehmen, Waaren aufzukaufen. Die
Erbbauren werden von den Herrſchaften ausgeantwortet. Weil endlich der Marg-
graf ſich mit in dieſe Vereinigung begeben, ſo verſehe er ſich des Beſten, daß wie
er gegen die Staͤnde, alſo auch die Staͤnde gegen ihn allen Verdacht und Arg-
wohn werden fahren laſſen.
1537
Am Sonnabend nach heil. drey Koͤnige ſchickte Bruͤggeney den Landmar-
ſchal Heinrich von Galen, den vellinſchen Comtur Joh. von der Recke, den
Vogt zu Jerwen Heinrich von Teile, die Herren Joh. von Brockhorſt,
Hartwich Plater, Peter Robel und Wolter von Plettenberg als Com-
miſſarien nach Eſtland, die zu Weiſſenſtein einen Vergleich zwiſchen der Rit-
ter- und Buͤrgerſchaft in Revel trafen. Der revelſche Comtur hatte Andreas
Deken und ſeine Soͤhne auf Befehl des Ordensmeiſters in Beſtrickung genom-
men, welches der Adel dem revelſchen Rath zur Laſt legte, und daher drohete
die Buͤrger in Stuͤcken zu zerhauen. Beide Theile erklaͤrten ſich zur gemeinſchaft-
lichen Befriedigung, welche von dem Ordensmeiſter, Montags nach Mariaͤ Em-
pfaͤngnis, zu Wolmer ihre Beſtaͤtigung erhielt. Und in einem beſondern Geſetze
ward die Laͤſterung der hohen Obrigkeit aufs haͤrteſte verboten.
1538
Am
b)
*)
b) gefallenen Beſchimpfung und Vorenthaltung der entlaufenen Bauren, ſagten die Buͤr-
ger zu ihrer Verantwortung, daß der Adel den Anfang gemacht, und ihre Stadt ei-
nem jeden Nothleidenden und Fluͤchtigen offen ſtuͤnde. Bruͤggeney traf endlich zu bei-
der Theile ziemlichem Vergnuͤgen die Verfuͤgung, daß der Adel ſein Korn ſo lange bey
den Kaufleuten aufſchuͤtten koͤnne, bis er ſeinen Vortheil erſehe. Das Thor wo Uxkuͤl
enthauptet worden, ward vermauret, und ſol der Comtur kuͤnftig die Unterſuchung hal-
ten, wenn ein Bauer dem Edelman das Geleite ſperret. Jn theuren Zeiten wird kein
Korn verfuͤhret; die Ritterſchaft enthaͤlt ſich des buͤrgerlichen Handels, kan aber doch
ihr Korn fuͤr baar Geld den Hollaͤndern in die Schiffe liefern, und ſich mit allerley
nothduͤrftigen Dingen fuͤr Haus und Hof verſehen. Die Bauren, die zu Lande Noth-
wehr gethan, genieſſen in der Stadt gleiches Recht, aber andre muthwillige Todſchlaͤ-
ger erwarten das Ebentheur des Rechts. Die Kleinodien, Geſetze und Eigenthum des
abgebranten Moͤnchskloſters werden der kaiſerlichen Reformation uͤberlaſſen, wie auf
dem Reichstage zu Regenſpurg beſchloſſen worden. Die Kloſterjungfrauen genieſſen
bey der Stadt auf Vorbitte der Ritterſchaft die alten Privilegien und halten ihren Got-
tesdienſt bis zum nechſtkuͤnftigen General- oder National-Concilio, dagegen ſie ſich
auch in ihrem Kloſter nach ihren jungfraͤulichen Geluͤbden zuͤchtig und tugendſam oh-
ne Tappen und Schnappen bezeigen, und zum Aergernis oder Vorfang der Stadt
keine Leute des Abends zur Arbeit einnehmen, woruͤber der Vogt die Aufſicht hat.
Der Raum im Domberge vor der Pforte wird der Ritterſchaft zuerkant. Dis waͤren
die wichtigſten unter den 18 Artikeln, die am Johannisabend unterzeichnet worden.
Doch war hiermit der alte Grol nicht gleich getilget, ob ſchon beide Theile das Ge-
ſchehene zu vergeſſen angelobten.
*) hens wiederum zuſammen brachte, ſo mehrentheils nicht ohne Blutvergieſſen abgieng, daher auch
der alte Roſenſtrauch klaget, daß ſein Erzbiſchof nie was rechts mit den Rigiſchen ausrichten
koͤnnen.
F f f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |