Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
den öffentlichen Bücherauctionen um 3 bis 4 Dukaten erstanden werden;
daher sie schwerlich jungen Leuten in die Hände gerathen; zu geschweigen,
daß sie sich bey den Zeiten des Ordens nur kurz aufgehalten. Die beiden
Herren Schurtzfleische*) in Wittenberg haben zwar die Ordensge-
schichte eigentlich zu ihrem Zweck erwehlet**); allein die Hülfsmittel, de-
ren sie sich bedienet, waren nicht von der Beschaffenheit, daß sie dieselbe zu-
verläßig darnach abhandeln konten.

Nachdem der königliche grosbrittannische geheime Justizrath, Hi-
storiographus, und Bibliothekarius zu Hannover, Herr Daniel Gru-
ber,
durch seine Entdeckungen in den Originibus Liuoniae der Ordenshi-
storie von Liefland die Bahn gebrochen; so schien es nicht ganz unmöglich,
diesen Fustapfen nachzuspüren, zumal da in dem schönen gruberschen
Werke eine ganze Bibliothek zur liefländischen Historie angewiesen wor-
den. Der Herr Rittmeister Otto Magnus von Aderkas auf Kürbis
bot auch gleich aus freien Stücken durch Vorschub gedruckter und unge-
druckter Schriftsteller, die nur einiger maassen in die Geschichte des Landes
einzuschlagen schienen, die erste hülfreiche Hand dazu an. Wir haben eine
so rümliche Beihülfe nicht obenhin angenommen, sondern sie zur Ermun-
terung gebraucht, selbst Hand ans Werk zu legen, und sind aus mehr
als einer Bibliothek mit den benöthigten, theils gesuchten, theils unge-
suchten Hülfsmitteln versehen, und also zur Ausarbeitung dieses Theils
gleichsam berufen worden.

Die Quellen, daraus die Geschichte des Ordens geschöpfet werden
muste, und worauf alles ankam, waren versiegen, oder doch hinter solche
Zäune verleget, zu denen der Zugang höchst schwer war. Man hatte uns

zwar
hier und da mit sinreichen Ausdrücken und eingestreueten Urtheilen verschönert. Bey
verschiedenen Begebenheiten des 16ten und 17ten Jahrhunderts hat er die höchste Glaub-
würdigkeit, weil ihm das revelsche Archiv zu seinem Gebrauch offen gestanden. Die
Fortsetzung, welche dieser Verfasser bis 1706 handschriftlich hinterlassen, verdienet sorg-
fältig aufgehoben zu werden.
Was seine persönlichen Umstände betrift, so war er am 5ten December 1657 in der
Stadt Greiffenhagen in Pommern geboren. Sein Vater Gottfried Relch war
Prediger, sein Grosvater aber Paul Kelch Bürgermeister in besagter Stadt. Von
seiner ersten Ehe finden wir weiter nichts, als daß er mit seinen noch übrigen 3 Stief-
töchtern Richtigkeit getroffen. Seine andere Ehe volzog er am 25sten Nov. 1696 mit
Jungfer Euphrosyna Costera, einer Tochter des Magister Caspar Costeri, Pa-
storis zu Haggers und Präpositi des ostharrischen Kreises, in welcher er 3 Töchter
erzeuget, und einen einzigen Sohn, Christian Relch, der den 23sten April 1704 geboren,
und jetzo Rathsherr und Kaufman in Dörpt ist, welcher uns auf Verlangen diese
wenige Nachricht von seinem seligen Herrn Vater mittheilen können. Er so wol, als
seine Frau starben beide 1710; er nemlich in der grossen Pest zu Revel, nachdem die
Stadt an die Russen übergegangen war, in dem Pastorathause bey St. Nicolai,
bey welcher Gemeine der selige Präpositus zum Oberpastor berufen gewesen.
*) Diese beiden Herren Brüder haben das Ordensregiment, der Professor nemlich Con-
rad Samuel
in einer historischen Dissertation in 4, der Hofrath aber und Professor
der Historie, Heinrich Leonhard, in einem eigenen Tractat in 8 abgehandelt. Beide
irren schon in dem Titel de ordine Ensiferorum, weil von dem Schwerdtbrüderorden
nur 2 Meister, die andern 46 aber ordinis Crucigerorum, oder wie sie sich selbst schrei-
ben, Teutonicorum in Livonia gewesen. Der letztere giebt unsern Schriftstellern nach
academischer Gewonheit ein lateinisch Kleid. Seine Zusätze sind Berichte des
Duisburgers, Venators und Bredenbachs. Unter den auswärtigen Geschicht-
schreibern nimt er Kojalowiczen mehrentheils als entscheidend an, und unter denen,
so ohne Documente geschrieben, hält man seine Arbeit für die gelehrteste.
**) Es liegen unter unsern Handschriften auch einige, die sich ausdrücklich für herrmei-
sterliche Chroniken ausgeben, deren Dicke noch keinen Finger breit ausmacht, und die
oft recht wunderliche Geschöpfe sind. Zu allem Glück haben sich ihre Verfasser nicht
nennen wollen.

Vorrede.
den oͤffentlichen Buͤcherauctionen um 3 bis 4 Dukaten erſtanden werden;
daher ſie ſchwerlich jungen Leuten in die Haͤnde gerathen; zu geſchweigen,
daß ſie ſich bey den Zeiten des Ordens nur kurz aufgehalten. Die beiden
Herren Schurtzfleiſche*) in Wittenberg haben zwar die Ordensge-
ſchichte eigentlich zu ihrem Zweck erwehlet**); allein die Huͤlfsmittel, de-
ren ſie ſich bedienet, waren nicht von der Beſchaffenheit, daß ſie dieſelbe zu-
verlaͤßig darnach abhandeln konten.

Nachdem der koͤnigliche grosbrittanniſche geheime Juſtizrath, Hi-
ſtoriographus, und Bibliothekarius zu Hannover, Herr Daniel Gru-
ber,
durch ſeine Entdeckungen in den Originibus Liuoniae der Ordenshi-
ſtorie von Liefland die Bahn gebrochen; ſo ſchien es nicht ganz unmoͤglich,
dieſen Fuſtapfen nachzuſpuͤren, zumal da in dem ſchoͤnen gruberſchen
Werke eine ganze Bibliothek zur lieflaͤndiſchen Hiſtorie angewieſen wor-
den. Der Herr Rittmeiſter Otto Magnus von Aderkas auf Kuͤrbis
bot auch gleich aus freien Stuͤcken durch Vorſchub gedruckter und unge-
druckter Schriftſteller, die nur einiger maaſſen in die Geſchichte des Landes
einzuſchlagen ſchienen, die erſte huͤlfreiche Hand dazu an. Wir haben eine
ſo ruͤmliche Beihuͤlfe nicht obenhin angenommen, ſondern ſie zur Ermun-
terung gebraucht, ſelbſt Hand ans Werk zu legen, und ſind aus mehr
als einer Bibliothek mit den benoͤthigten, theils geſuchten, theils unge-
ſuchten Huͤlfsmitteln verſehen, und alſo zur Ausarbeitung dieſes Theils
gleichſam berufen worden.

Die Quellen, daraus die Geſchichte des Ordens geſchoͤpfet werden
muſte, und worauf alles ankam, waren verſiegen, oder doch hinter ſolche
Zaͤune verleget, zu denen der Zugang hoͤchſt ſchwer war. Man hatte uns

zwar
hier und da mit ſinreichen Ausdruͤcken und eingeſtreueten Urtheilen verſchoͤnert. Bey
verſchiedenen Begebenheiten des 16ten und 17ten Jahrhunderts hat er die hoͤchſte Glaub-
wuͤrdigkeit, weil ihm das revelſche Archiv zu ſeinem Gebrauch offen geſtanden. Die
Fortſetzung, welche dieſer Verfaſſer bis 1706 handſchriftlich hinterlaſſen, verdienet ſorg-
faͤltig aufgehoben zu werden.
Was ſeine perſoͤnlichen Umſtaͤnde betrift, ſo war er am 5ten December 1657 in der
Stadt Greiffenhagen in Pommern geboren. Sein Vater Gottfried Relch war
Prediger, ſein Grosvater aber Paul Kelch Buͤrgermeiſter in beſagter Stadt. Von
ſeiner erſten Ehe finden wir weiter nichts, als daß er mit ſeinen noch uͤbrigen 3 Stief-
toͤchtern Richtigkeit getroffen. Seine andere Ehe volzog er am 25ſten Nov. 1696 mit
Jungfer Euphroſyna Coſtera, einer Tochter des Magiſter Caſpar Coſteri, Pa-
ſtoris zu Haggers und Praͤpoſiti des oſtharriſchen Kreiſes, in welcher er 3 Toͤchter
erzeuget, und einen einzigen Sohn, Chriſtian Relch, der den 23ſten April 1704 geboren,
und jetzo Rathsherr und Kaufman in Doͤrpt iſt, welcher uns auf Verlangen dieſe
wenige Nachricht von ſeinem ſeligen Herrn Vater mittheilen koͤnnen. Er ſo wol, als
ſeine Frau ſtarben beide 1710; er nemlich in der groſſen Peſt zu Revel, nachdem die
Stadt an die Ruſſen uͤbergegangen war, in dem Paſtorathauſe bey St. Nicolai,
bey welcher Gemeine der ſelige Praͤpoſitus zum Oberpaſtor berufen geweſen.
*) Dieſe beiden Herren Bruͤder haben das Ordensregiment, der Profeſſor nemlich Con-
rad Samuel
in einer hiſtoriſchen Diſſertation in 4, der Hofrath aber und Profeſſor
der Hiſtorie, Heinrich Leonhard, in einem eigenen Tractat in 8 abgehandelt. Beide
irren ſchon in dem Titel de ordine Enſiferorum, weil von dem Schwerdtbruͤderorden
nur 2 Meiſter, die andern 46 aber ordinis Crucigerorum, oder wie ſie ſich ſelbſt ſchrei-
ben, Teutonicorum in Livonia geweſen. Der letztere giebt unſern Schriftſtellern nach
academiſcher Gewonheit ein lateiniſch Kleid. Seine Zuſaͤtze ſind Berichte des
Duisburgers, Venators und Bredenbachs. Unter den auswaͤrtigen Geſchicht-
ſchreibern nimt er Kojalowiczen mehrentheils als entſcheidend an, und unter denen,
ſo ohne Documente geſchrieben, haͤlt man ſeine Arbeit fuͤr die gelehrteſte.
**) Es liegen unter unſern Handſchriften auch einige, die ſich ausdruͤcklich fuͤr herrmei-
ſterliche Chroniken ausgeben, deren Dicke noch keinen Finger breit ausmacht, und die
oft recht wunderliche Geſchoͤpfe ſind. Zu allem Gluͤck haben ſich ihre Verfaſſer nicht
nennen wollen.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
den o&#x0364;ffentlichen Bu&#x0364;cherauctionen um 3 bis 4 Dukaten er&#x017F;tanden werden;<lb/>
daher &#x017F;ie &#x017F;chwerlich jungen Leuten in die Ha&#x0364;nde gerathen; zu ge&#x017F;chweigen,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich bey den Zeiten des Ordens nur kurz aufgehalten. Die beiden<lb/>
Herren <hi rendition="#fr">Schurtzflei&#x017F;che</hi><note place="foot" n="*)">Die&#x017F;e beiden Herren Bru&#x0364;der haben das Ordensregiment, der Profe&#x017F;&#x017F;or nemlich <hi rendition="#fr">Con-<lb/>
rad Samuel</hi> in einer hi&#x017F;tori&#x017F;chen Di&#x017F;&#x017F;ertation in 4, der Hofrath aber und Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/>
der Hi&#x017F;torie, <hi rendition="#fr">Heinrich Leonhard,</hi> in einem eigenen Tractat in 8 abgehandelt. Beide<lb/>
irren &#x017F;chon in dem Titel <hi rendition="#aq">de ordine En&#x017F;iferorum,</hi> weil von dem Schwerdtbru&#x0364;derorden<lb/>
nur 2 Mei&#x017F;ter, die andern 46 aber <hi rendition="#aq">ordinis Crucigerorum,</hi> oder wie &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chrei-<lb/>
ben, <hi rendition="#aq">Teutonicorum in <hi rendition="#i">Livonia</hi></hi> gewe&#x017F;en. Der letztere giebt un&#x017F;ern Schrift&#x017F;tellern nach<lb/>
academi&#x017F;cher Gewonheit ein <hi rendition="#fr">lateini&#x017F;ch</hi> Kleid. Seine Zu&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;ind Berichte des<lb/><hi rendition="#fr">Duisburgers, Venators</hi> und <hi rendition="#fr">Bredenbachs.</hi> Unter den auswa&#x0364;rtigen Ge&#x017F;chicht-<lb/>
&#x017F;chreibern nimt er <hi rendition="#fr">Kojalowiczen</hi> mehrentheils als ent&#x017F;cheidend an, und unter denen,<lb/>
&#x017F;o ohne Documente ge&#x017F;chrieben, ha&#x0364;lt man &#x017F;eine Arbeit fu&#x0364;r die gelehrte&#x017F;te.</note> in <hi rendition="#fr">Wittenberg</hi> haben zwar die Ordensge-<lb/>
&#x017F;chichte eigentlich zu ihrem Zweck erwehlet<note place="foot" n="**)">Es liegen unter un&#x017F;ern Hand&#x017F;chriften auch einige, die &#x017F;ich ausdru&#x0364;cklich fu&#x0364;r herrmei-<lb/>
&#x017F;terliche Chroniken ausgeben, deren Dicke noch keinen Finger breit ausmacht, und die<lb/>
oft recht wunderliche Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe &#x017F;ind. Zu allem Glu&#x0364;ck haben &#x017F;ich ihre Verfa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
nennen wollen.</note>; allein die Hu&#x0364;lfsmittel, de-<lb/>
ren &#x017F;ie &#x017F;ich bedienet, waren nicht von der Be&#x017F;chaffenheit, daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe zu-<lb/>
verla&#x0364;ßig darnach abhandeln konten.</p><lb/>
        <p>Nachdem der ko&#x0364;nigliche <hi rendition="#fr">grosbrittanni&#x017F;che</hi> geheime Ju&#x017F;tizrath, Hi-<lb/>
&#x017F;toriographus, und Bibliothekarius zu <hi rendition="#fr">Hannover,</hi> Herr <hi rendition="#fr">Daniel Gru-<lb/>
ber,</hi> durch &#x017F;eine Entdeckungen in den <hi rendition="#aq">Originibus Liuoniae</hi> der Ordenshi-<lb/>
&#x017F;torie von <hi rendition="#fr">Liefland</hi> die Bahn gebrochen; &#x017F;o &#x017F;chien es nicht ganz unmo&#x0364;glich,<lb/>
die&#x017F;en Fu&#x017F;tapfen nachzu&#x017F;pu&#x0364;ren, zumal da in dem &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#fr">gruber&#x017F;chen</hi><lb/>
Werke eine ganze Bibliothek zur <hi rendition="#fr">liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Hi&#x017F;torie angewie&#x017F;en wor-<lb/>
den. Der Herr Rittmei&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Otto Magnus</hi> von <hi rendition="#fr">Aderkas</hi> auf <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;rbis</hi><lb/>
bot auch gleich aus freien Stu&#x0364;cken durch Vor&#x017F;chub gedruckter und unge-<lb/>
druckter Schrift&#x017F;teller, die nur einiger maa&#x017F;&#x017F;en in die Ge&#x017F;chichte des Landes<lb/>
einzu&#x017F;chlagen &#x017F;chienen, die er&#x017F;te hu&#x0364;lfreiche Hand dazu an. Wir haben eine<lb/>
&#x017F;o ru&#x0364;mliche Beihu&#x0364;lfe nicht obenhin angenommen, &#x017F;ondern &#x017F;ie zur Ermun-<lb/>
terung gebraucht, &#x017F;elb&#x017F;t Hand ans Werk zu legen, und &#x017F;ind aus mehr<lb/>
als einer Bibliothek mit den beno&#x0364;thigten, theils ge&#x017F;uchten, theils unge-<lb/>
&#x017F;uchten Hu&#x0364;lfsmitteln ver&#x017F;ehen, und al&#x017F;o zur Ausarbeitung die&#x017F;es Theils<lb/>
gleich&#x017F;am berufen worden.</p><lb/>
        <p>Die Quellen, daraus die Ge&#x017F;chichte des Ordens ge&#x017F;cho&#x0364;pfet werden<lb/>
mu&#x017F;te, und worauf alles ankam, waren ver&#x017F;iegen, oder doch hinter &#x017F;olche<lb/>
Za&#x0364;une verleget, zu denen der Zugang ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;chwer war. Man hatte uns<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/><note xml:id="f02" prev="#f01" place="foot" n="**)">hier und da mit &#x017F;inreichen Ausdru&#x0364;cken und einge&#x017F;treueten Urtheilen ver&#x017F;cho&#x0364;nert. Bey<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Begebenheiten des 16ten und 17ten Jahrhunderts hat er die ho&#x0364;ch&#x017F;te Glaub-<lb/>
wu&#x0364;rdigkeit, weil ihm das <hi rendition="#fr">revel&#x017F;che</hi> Archiv zu &#x017F;einem Gebrauch offen ge&#x017F;tanden. Die<lb/>
Fort&#x017F;etzung, welche die&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er bis 1706 hand&#x017F;chriftlich hinterla&#x017F;&#x017F;en, verdienet &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig aufgehoben zu werden.<lb/>
Was &#x017F;eine per&#x017F;o&#x0364;nlichen Um&#x017F;ta&#x0364;nde betrift, &#x017F;o war er am 5ten December 1657 in der<lb/>
Stadt <hi rendition="#fr">Greiffenhagen</hi> in <hi rendition="#fr">Pommern</hi> geboren. Sein Vater <hi rendition="#fr">Gottfried Relch</hi> war<lb/>
Prediger, &#x017F;ein Grosvater aber <hi rendition="#fr">Paul Kelch</hi> Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter in be&#x017F;agter Stadt. Von<lb/>
&#x017F;einer er&#x017F;ten Ehe finden wir weiter nichts, als daß er mit &#x017F;einen noch u&#x0364;brigen 3 Stief-<lb/>
to&#x0364;chtern Richtigkeit getroffen. Seine andere Ehe volzog er am 25&#x017F;ten Nov. 1696 mit<lb/>
Jungfer <hi rendition="#fr">Euphro&#x017F;yna Co&#x017F;tera,</hi> einer Tochter des Magi&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;par Co&#x017F;teri,</hi> Pa-<lb/>
&#x017F;toris zu <hi rendition="#fr">Haggers</hi> und Pra&#x0364;po&#x017F;iti des <hi rendition="#fr">o&#x017F;tharri&#x017F;chen</hi> Krei&#x017F;es, in welcher er 3 To&#x0364;chter<lb/>
erzeuget, und einen einzigen Sohn, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Relch,</hi> der den 23&#x017F;ten April 1704 geboren,<lb/>
und jetzo Rathsherr und Kaufman in <hi rendition="#fr">Do&#x0364;rpt</hi> i&#x017F;t, welcher uns auf Verlangen die&#x017F;e<lb/>
wenige Nachricht von &#x017F;einem &#x017F;eligen Herrn Vater mittheilen ko&#x0364;nnen. Er &#x017F;o wol, als<lb/>
&#x017F;eine Frau &#x017F;tarben beide 1710; er nemlich in der gro&#x017F;&#x017F;en Pe&#x017F;t zu <hi rendition="#fr">Revel,</hi> nachdem die<lb/>
Stadt an die <hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;en</hi> u&#x0364;bergegangen war, in dem Pa&#x017F;torathau&#x017F;e bey St. <hi rendition="#fr">Nicolai,</hi><lb/>
bey welcher Gemeine der &#x017F;elige Pra&#x0364;po&#x017F;itus zum Oberpa&#x017F;tor berufen gewe&#x017F;en.</note><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0010] Vorrede. den oͤffentlichen Buͤcherauctionen um 3 bis 4 Dukaten erſtanden werden; daher ſie ſchwerlich jungen Leuten in die Haͤnde gerathen; zu geſchweigen, daß ſie ſich bey den Zeiten des Ordens nur kurz aufgehalten. Die beiden Herren Schurtzfleiſche *) in Wittenberg haben zwar die Ordensge- ſchichte eigentlich zu ihrem Zweck erwehlet **); allein die Huͤlfsmittel, de- ren ſie ſich bedienet, waren nicht von der Beſchaffenheit, daß ſie dieſelbe zu- verlaͤßig darnach abhandeln konten. Nachdem der koͤnigliche grosbrittanniſche geheime Juſtizrath, Hi- ſtoriographus, und Bibliothekarius zu Hannover, Herr Daniel Gru- ber, durch ſeine Entdeckungen in den Originibus Liuoniae der Ordenshi- ſtorie von Liefland die Bahn gebrochen; ſo ſchien es nicht ganz unmoͤglich, dieſen Fuſtapfen nachzuſpuͤren, zumal da in dem ſchoͤnen gruberſchen Werke eine ganze Bibliothek zur lieflaͤndiſchen Hiſtorie angewieſen wor- den. Der Herr Rittmeiſter Otto Magnus von Aderkas auf Kuͤrbis bot auch gleich aus freien Stuͤcken durch Vorſchub gedruckter und unge- druckter Schriftſteller, die nur einiger maaſſen in die Geſchichte des Landes einzuſchlagen ſchienen, die erſte huͤlfreiche Hand dazu an. Wir haben eine ſo ruͤmliche Beihuͤlfe nicht obenhin angenommen, ſondern ſie zur Ermun- terung gebraucht, ſelbſt Hand ans Werk zu legen, und ſind aus mehr als einer Bibliothek mit den benoͤthigten, theils geſuchten, theils unge- ſuchten Huͤlfsmitteln verſehen, und alſo zur Ausarbeitung dieſes Theils gleichſam berufen worden. Die Quellen, daraus die Geſchichte des Ordens geſchoͤpfet werden muſte, und worauf alles ankam, waren verſiegen, oder doch hinter ſolche Zaͤune verleget, zu denen der Zugang hoͤchſt ſchwer war. Man hatte uns zwar **) *) Dieſe beiden Herren Bruͤder haben das Ordensregiment, der Profeſſor nemlich Con- rad Samuel in einer hiſtoriſchen Diſſertation in 4, der Hofrath aber und Profeſſor der Hiſtorie, Heinrich Leonhard, in einem eigenen Tractat in 8 abgehandelt. Beide irren ſchon in dem Titel de ordine Enſiferorum, weil von dem Schwerdtbruͤderorden nur 2 Meiſter, die andern 46 aber ordinis Crucigerorum, oder wie ſie ſich ſelbſt ſchrei- ben, Teutonicorum in Livonia geweſen. Der letztere giebt unſern Schriftſtellern nach academiſcher Gewonheit ein lateiniſch Kleid. Seine Zuſaͤtze ſind Berichte des Duisburgers, Venators und Bredenbachs. Unter den auswaͤrtigen Geſchicht- ſchreibern nimt er Kojalowiczen mehrentheils als entſcheidend an, und unter denen, ſo ohne Documente geſchrieben, haͤlt man ſeine Arbeit fuͤr die gelehrteſte. **) Es liegen unter unſern Handſchriften auch einige, die ſich ausdruͤcklich fuͤr herrmei- ſterliche Chroniken ausgeben, deren Dicke noch keinen Finger breit ausmacht, und die oft recht wunderliche Geſchoͤpfe ſind. Zu allem Gluͤck haben ſich ihre Verfaſſer nicht nennen wollen. **) hier und da mit ſinreichen Ausdruͤcken und eingeſtreueten Urtheilen verſchoͤnert. Bey verſchiedenen Begebenheiten des 16ten und 17ten Jahrhunderts hat er die hoͤchſte Glaub- wuͤrdigkeit, weil ihm das revelſche Archiv zu ſeinem Gebrauch offen geſtanden. Die Fortſetzung, welche dieſer Verfaſſer bis 1706 handſchriftlich hinterlaſſen, verdienet ſorg- faͤltig aufgehoben zu werden. Was ſeine perſoͤnlichen Umſtaͤnde betrift, ſo war er am 5ten December 1657 in der Stadt Greiffenhagen in Pommern geboren. Sein Vater Gottfried Relch war Prediger, ſein Grosvater aber Paul Kelch Buͤrgermeiſter in beſagter Stadt. Von ſeiner erſten Ehe finden wir weiter nichts, als daß er mit ſeinen noch uͤbrigen 3 Stief- toͤchtern Richtigkeit getroffen. Seine andere Ehe volzog er am 25ſten Nov. 1696 mit Jungfer Euphroſyna Coſtera, einer Tochter des Magiſter Caſpar Coſteri, Pa- ſtoris zu Haggers und Praͤpoſiti des oſtharriſchen Kreiſes, in welcher er 3 Toͤchter erzeuget, und einen einzigen Sohn, Chriſtian Relch, der den 23ſten April 1704 geboren, und jetzo Rathsherr und Kaufman in Doͤrpt iſt, welcher uns auf Verlangen dieſe wenige Nachricht von ſeinem ſeligen Herrn Vater mittheilen koͤnnen. Er ſo wol, als ſeine Frau ſtarben beide 1710; er nemlich in der groſſen Peſt zu Revel, nachdem die Stadt an die Ruſſen uͤbergegangen war, in dem Paſtorathauſe bey St. Nicolai, bey welcher Gemeine der ſelige Praͤpoſitus zum Oberpaſtor berufen geweſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/10
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/10>, abgerufen am 23.11.2024.