Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
Geschichte des ersten Bischof Meinhards,
1192
§. 7.

Die Kirchholmer, welche Nachbaren waren, hintergiengen schon erwehn-
ten Bischof Meinharden mit gleichem Versprechen. Sie baueten sich ein Schloß,
so sie durch diesen Betrug erhielten. Sechse*) liessen sich gleich anfangs
taufen, ihre Absicht mochte übrigens dabey gewesen seyn, welche es wolle, deren
Namen sind Viliendi, Uldenago, Wade, Waldeko, Gerweder und
Viezo.

§. 8.

Während der Erbauung der beyden besagten Schlösser, Yxkul nemlich und
Holm i), wird Meinhard von dem Erzbischof von Bremen, Hartwich, zum
Bischof ordiniret k).

i) Die Worte: Uskul nemlich und Kirchholm scheinen eine Glosse**) zu seyn, die
vielleicht am Rande gestanden, und durch Dumheit des Abschreibers in den Text gera-
then. Zu welcher Meinung nicht nur deswegen veranlasset werde, weil sie überflüßig
sind, indem ein noch so schläfriger. Leser gnugsam siehet, von welchen Schlössern die
Rede sey; sondern auch hauptsächlich deshalben, daß der Gebrauch des Worts Uxkul
in die neuern Zeiten fällt, und unser Verfasser nichts davon gewust, als der überall das
Wort Ykeskola gebrauchet.
k) Hier läst uns der Auctor völlig in Ungewißheit, und zeiget uns weder das Jahr der Or-
dination, noch die Jahre des Amts, noch das Todesjahr eines so grossen Mannes an.
Jch mache meine Rechnung so: Berthold, Meinhards Nachfolger, starb im Ju-
lius 1198 im andern Jahre seines Amts. Also trat er seinen Dienst mit Ausgang des
1196sten Jahrs an. Daß nach Meinhards Tode seine Stelle nicht lange ledig gestan-
den, erhellet aus den Berichten Arnolds l. 7. c. 9. Meinhard mag also 1196 gestor-
ben seyn. Nun müssen wir uns noch nach einer glaubwürdigen Urkunde umsehen, wor-
aus die Jahre des Bisthums Meinhards zu ersehen, damit dessen Anfang oder die
Zeit seiner Einweihung gewiß bestimmet werden könne. Jch sehe zwar, daß Arnold
von Lübek l. c. dis ins Jahr 1186 setzet. Aber da wird entweder der Antrit seines Pre-
digens, und der Anfang des Bisthums Meinhards mit einander verwechselt, oder
die Jahrzahl ist verfälschet; die ich lieber mit Worten ausgedruckt als mit Ziffern an-
gegeben zu seyn wünschte. Zwar deucht mir, ich sehe die mehresten hier die Achseln zu-
cken, die solche vorgeschützte Unwissenheit tadeln, und mir eine mehr als critische Ver-
wegenheit vorrücken, bey so grosser Uebereinstimmung aller von Bangerten zu Rath ge-
zogenen Manuscripte. Bey mir aber, der ich aus der Erfahrung gelernet, wie leichte
von einem fehlerhaften Buche die Schnitzer in mehrere Exemplare überschrieben werden,
hat dergleichen Uebereinstimmung wenig Ansehen. Die Leser belieben doch hier eben
diesen Arnold nachzuschlagen lib. 4. c. 23. n. 6. wo alle Handschriften des Bangerts
das Jahr 1184 haben, in welchem die Ankunft der Gebeine des heil. Bern-
wards,
Bischofs zu Hildesheim, soll gefeiert worden seyn. Und doch erweiset das
vierte Jahr des Pabsts Cölestinus des dritten, und das vierte Jahr Kaiser Heinrichs
des sechsten augenscheinlich, daß die Jahrzahl in allen Handschriften falsch gewesen, und
in dem Original für 1184 das Jahr 1194 gestanden habe. Unten beym Jahr 1216, wo
von dem Orlamündischen Grafen Albert etwas muß gesaget werden, wollen wir
mit einem andern Exempel erweisen, wie die Verwechselung des einigen Buchstabens o
*) Jn der Gruberischen Ausgabe stehet sed, in beiden Manuscripten aber sex.
**) Nach dem Revelschen Manuscripte sind sie es auch, obgleich das Rigische die Glosse heibehält. Denn
Ykeskola ist die rechte und älteste Schreibart. Der Herr Pastor Kelch leitet es von ür kül ein
Dorf her, weil ihm der alte Name nicht angestanden, da es doch gleich in die Augen fält, daß mans
üx kool eine Schule geheissen. Es ist kaum zu erinnern nöthig, daß die Klöster bey den Alten den
Namen der Schulen geführet. Jnzwischen ist an der alten Benennung etwas zu wissen gelegen. Lin-
denbrog
Script. Septemtr. p.
164. führt eine Bulle von Clemens III. an, in welcher er dem Erzbi-
schof Hartwich von Bremen ausser den Bisthümern Lübek, Schwerin und Ratzeburg auch das
Jxcolanensische bestätiget. Wie Staphorst hist. eccles. Hamburg. tom I. p. 595. diese Bulle abge-
schrieben, so hängt er hinten die Frage an, was das Jxcolanensische Bisthum sey. Jn dem beyge-
fügten Lemma aber gestehet er, er wisse es nicht. Es gestehens auch andre, wiewol sie lieber das Js-
ländische
lesen. Es ist aber handgreiflich, daß es das Jxkolische seyn soll, so der Bischof Mein-
hard
sich zur Residenz ersehen. Der Herr Hofrath Gruber macht dieses Worts halber dennoch die
ganze Bulle verdächtig, weil der Bischof nicht nach seinem Schlosse oder gewissen Sitze, sondern nach
seinem Volke mit einer am päbstl. Hofe gewöhnlichen Titelatur der Liefländische genennet werden
müste.
Geſchichte des erſten Biſchof Meinhards,
1192
§. 7.

Die Kirchholmer, welche Nachbaren waren, hintergiengen ſchon erwehn-
ten Biſchof Meinharden mit gleichem Verſprechen. Sie baueten ſich ein Schloß,
ſo ſie durch dieſen Betrug erhielten. Sechſe*) lieſſen ſich gleich anfangs
taufen, ihre Abſicht mochte uͤbrigens dabey geweſen ſeyn, welche es wolle, deren
Namen ſind Viliendi, Uldenago, Wade, Waldeko, Gerweder und
Viezo.

§. 8.

Waͤhrend der Erbauung der beyden beſagten Schloͤſſer, Yxkul nemlich und
Holm i), wird Meinhard von dem Erzbiſchof von Bremen, Hartwich, zum
Biſchof ordiniret k).

i) Die Worte: Uskul nemlich und Kirchholm ſcheinen eine Gloſſe**) zu ſeyn, die
vielleicht am Rande geſtanden, und durch Dumheit des Abſchreibers in den Text gera-
then. Zu welcher Meinung nicht nur deswegen veranlaſſet werde, weil ſie uͤberfluͤßig
ſind, indem ein noch ſo ſchlaͤfriger. Leſer gnugſam ſiehet, von welchen Schloͤſſern die
Rede ſey; ſondern auch hauptſaͤchlich deshalben, daß der Gebrauch des Worts Uxkul
in die neuern Zeiten faͤllt, und unſer Verfaſſer nichts davon gewuſt, als der uͤberall das
Wort Ykeskola gebrauchet.
k) Hier laͤſt uns der Auctor voͤllig in Ungewißheit, und zeiget uns weder das Jahr der Or-
dination, noch die Jahre des Amts, noch das Todesjahr eines ſo groſſen Mannes an.
Jch mache meine Rechnung ſo: Berthold, Meinhards Nachfolger, ſtarb im Ju-
lius 1198 im andern Jahre ſeines Amts. Alſo trat er ſeinen Dienſt mit Ausgang des
1196ſten Jahrs an. Daß nach Meinhards Tode ſeine Stelle nicht lange ledig geſtan-
den, erhellet aus den Berichten Arnolds l. 7. c. 9. Meinhard mag alſo 1196 geſtor-
ben ſeyn. Nun muͤſſen wir uns noch nach einer glaubwuͤrdigen Urkunde umſehen, wor-
aus die Jahre des Bisthums Meinhards zu erſehen, damit deſſen Anfang oder die
Zeit ſeiner Einweihung gewiß beſtimmet werden koͤnne. Jch ſehe zwar, daß Arnold
von Luͤbek l. c. dis ins Jahr 1186 ſetzet. Aber da wird entweder der Antrit ſeines Pre-
digens, und der Anfang des Bisthums Meinhards mit einander verwechſelt, oder
die Jahrzahl iſt verfaͤlſchet; die ich lieber mit Worten ausgedruckt als mit Ziffern an-
gegeben zu ſeyn wuͤnſchte. Zwar deucht mir, ich ſehe die mehreſten hier die Achſeln zu-
cken, die ſolche vorgeſchuͤtzte Unwiſſenheit tadeln, und mir eine mehr als critiſche Ver-
wegenheit vorruͤcken, bey ſo groſſer Uebereinſtimmung aller von Bangerten zu Rath ge-
zogenen Manuſcripte. Bey mir aber, der ich aus der Erfahrung gelernet, wie leichte
von einem fehlerhaften Buche die Schnitzer in mehrere Exemplare uͤberſchrieben werden,
hat dergleichen Uebereinſtimmung wenig Anſehen. Die Leſer belieben doch hier eben
dieſen Arnold nachzuſchlagen lib. 4. c. 23. n. 6. wo alle Handſchriften des Bangerts
das Jahr 1184 haben, in welchem die Ankunft der Gebeine des heil. Bern-
wards,
Biſchofs zu Hildesheim, ſoll gefeiert worden ſeyn. Und doch erweiſet das
vierte Jahr des Pabſts Coͤleſtinus des dritten, und das vierte Jahr Kaiſer Heinrichs
des ſechſten augenſcheinlich, daß die Jahrzahl in allen Handſchriften falſch geweſen, und
in dem Original fuͤr 1184 das Jahr 1194 geſtanden habe. Unten beym Jahr 1216, wo
von dem Orlamuͤndiſchen Grafen Albert etwas muß geſaget werden, wollen wir
mit einem andern Exempel erweiſen, wie die Verwechſelung des einigen Buchſtabens o
*) Jn der Gruberiſchen Ausgabe ſtehet ſed, in beiden Manuſcripten aber ſex.
**) Nach dem Revelſchen Manuſcripte ſind ſie es auch, obgleich das Rigiſche die Gloſſe heibehaͤlt. Denn
Ykeskola iſt die rechte und aͤlteſte Schreibart. Der Herr Paſtor Kelch leitet es von uͤr kuͤl ein
Dorf her, weil ihm der alte Name nicht angeſtanden, da es doch gleich in die Augen faͤlt, daß mans
uͤx kool eine Schule geheiſſen. Es iſt kaum zu erinnern noͤthig, daß die Kloͤſter bey den Alten den
Namen der Schulen gefuͤhret. Jnzwiſchen iſt an der alten Benennung etwas zu wiſſen gelegen. Lin-
denbrog
Script. Septemtr. p.
164. fuͤhrt eine Bulle von Clemens III. an, in welcher er dem Erzbi-
ſchof Hartwich von Bremen auſſer den Bisthuͤmern Luͤbek, Schwerin und Ratzeburg auch das
Jxcolanenſiſche beſtaͤtiget. Wie Staphorſt hiſt. eccleſ. Hamburg. tom I. p. 595. dieſe Bulle abge-
ſchrieben, ſo haͤngt er hinten die Frage an, was das Jxcolanenſiſche Bisthum ſey. Jn dem beyge-
fuͤgten Lemma aber geſtehet er, er wiſſe es nicht. Es geſtehens auch andre, wiewol ſie lieber das Js-
laͤndiſche
leſen. Es iſt aber handgreiflich, daß es das Jxkoliſche ſeyn ſoll, ſo der Biſchof Mein-
hard
ſich zur Reſidenz erſehen. Der Herr Hofrath Gruber macht dieſes Worts halber dennoch die
ganze Bulle verdaͤchtig, weil der Biſchof nicht nach ſeinem Schloſſe oder gewiſſen Sitze, ſondern nach
ſeinem Volke mit einer am paͤbſtl. Hofe gewoͤhnlichen Titelatur der Lieflaͤndiſche genennet werden
muͤſte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0040" n="8"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chichte des er&#x017F;ten Bi&#x017F;chof Meinhards,</hi> </fw>
            <note place="left">1192</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Kirchholmer,</hi> welche Nachbaren waren, hintergiengen &#x017F;chon erwehn-<lb/>
ten Bi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Meinharden</hi> mit gleichem Ver&#x017F;prechen. Sie baueten &#x017F;ich ein Schloß,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie durch die&#x017F;en Betrug erhielten. Sech&#x017F;e<note place="foot" n="*)">Jn der <hi rendition="#fr">Gruberi&#x017F;chen</hi> Ausgabe &#x017F;tehet <hi rendition="#aq">&#x017F;ed,</hi> in beiden Manu&#x017F;cripten aber <hi rendition="#aq">&#x017F;ex.</hi></note> lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gleich anfangs<lb/>
taufen, ihre Ab&#x017F;icht mochte u&#x0364;brigens dabey gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, welche es wolle, deren<lb/>
Namen &#x017F;ind <hi rendition="#fr">Viliendi, Uldenago, Wade, Waldeko, Gerweder</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Viezo.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p>Wa&#x0364;hrend der Erbauung der beyden be&#x017F;agten Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#fr">Yxkul</hi> nemlich und<lb/><hi rendition="#fr">Holm</hi> <note place="end" n="i)"/>, wird <hi rendition="#fr">Meinhard</hi> von dem Erzbi&#x017F;chof von <hi rendition="#fr">Bremen, Hartwich,</hi> zum<lb/>
Bi&#x017F;chof ordiniret <note place="end" n="k)"/>.</p><lb/>
            <note place="end" n="i)">Die Worte: <hi rendition="#fr">Uskul nemlich und Kirchholm</hi> &#x017F;cheinen eine Glo&#x017F;&#x017F;e<note place="foot" n="**)">Nach dem <hi rendition="#fr">Revel&#x017F;chen</hi> Manu&#x017F;cripte &#x017F;ind &#x017F;ie es auch, obgleich das <hi rendition="#fr">Rigi&#x017F;che</hi> die Glo&#x017F;&#x017F;e heibeha&#x0364;lt. Denn<lb/><hi rendition="#fr">Ykeskola</hi> i&#x017F;t die rechte und a&#x0364;lte&#x017F;te Schreibart. Der Herr Pa&#x017F;tor <hi rendition="#fr">Kelch</hi> leitet es von u&#x0364;r ku&#x0364;l ein<lb/>
Dorf her, weil ihm der alte Name nicht ange&#x017F;tanden, da es doch gleich in die Augen fa&#x0364;lt, daß mans<lb/><hi rendition="#fr">u&#x0364;x kool</hi> eine Schule gehei&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t kaum zu erinnern no&#x0364;thig, daß die Klo&#x0364;&#x017F;ter bey den Alten den<lb/>
Namen der Schulen gefu&#x0364;hret. Jnzwi&#x017F;chen i&#x017F;t an der alten Benennung etwas zu wi&#x017F;&#x017F;en gelegen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lin-<lb/>
denbrog</hi> Script. Septemtr. p.</hi> 164. fu&#x0364;hrt eine Bulle von <hi rendition="#fr">Clemens</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> an, in welcher er dem Erzbi-<lb/>
&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Hartwich</hi> von <hi rendition="#fr">Bremen</hi> au&#x017F;&#x017F;er den Bisthu&#x0364;mern <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;bek, Schwerin</hi> und <hi rendition="#fr">Ratzeburg</hi> auch das<lb/><hi rendition="#fr">Jxcolanen&#x017F;i&#x017F;che</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Staphor&#x017F;t</hi> hi&#x017F;t. eccle&#x017F;. Hamburg. tom I. p.</hi> 595. die&#x017F;e Bulle abge-<lb/>
&#x017F;chrieben, &#x017F;o ha&#x0364;ngt er hinten die Frage an, was das <hi rendition="#fr">Jxcolanen&#x017F;i&#x017F;che</hi> Bisthum &#x017F;ey. Jn dem beyge-<lb/>
fu&#x0364;gten Lemma aber ge&#x017F;tehet er, er wi&#x017F;&#x017F;e es nicht. Es ge&#x017F;tehens auch andre, wiewol &#x017F;ie lieber <hi rendition="#fr">das Js-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che</hi> le&#x017F;en. Es i&#x017F;t aber handgreiflich, daß es das <hi rendition="#fr">Jxkoli&#x017F;che</hi> &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;o der Bi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Mein-<lb/>
hard</hi> &#x017F;ich zur Re&#x017F;idenz er&#x017F;ehen. Der Herr Hofrath <hi rendition="#fr">Gruber</hi> macht die&#x017F;es Worts halber dennoch die<lb/>
ganze Bulle verda&#x0364;chtig, weil der Bi&#x017F;chof nicht nach &#x017F;einem Schlo&#x017F;&#x017F;e oder gewi&#x017F;&#x017F;en Sitze, &#x017F;ondern nach<lb/>
&#x017F;einem Volke mit einer am pa&#x0364;b&#x017F;tl. Hofe gewo&#x0364;hnlichen Titelatur der <hi rendition="#fr">Liefla&#x0364;ndi&#x017F;che</hi> genennet werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te.</note> zu &#x017F;eyn, die<lb/>
vielleicht am Rande ge&#x017F;tanden, und durch Dumheit des Ab&#x017F;chreibers in den Text gera-<lb/>
then. Zu welcher Meinung nicht nur deswegen veranla&#x017F;&#x017F;et werde, weil &#x017F;ie u&#x0364;berflu&#x0364;ßig<lb/>
&#x017F;ind, indem ein noch &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;friger. Le&#x017F;er gnug&#x017F;am &#x017F;iehet, von welchen Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern die<lb/>
Rede &#x017F;ey; &#x017F;ondern auch haupt&#x017F;a&#x0364;chlich deshalben, daß der Gebrauch des Worts <hi rendition="#fr">Uxkul</hi><lb/>
in die neuern Zeiten fa&#x0364;llt, und un&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er nichts davon gewu&#x017F;t, als der u&#x0364;berall das<lb/>
Wort <hi rendition="#fr">Ykeskola</hi> gebrauchet.</note><lb/>
            <note place="end" n="k)">Hier la&#x0364;&#x017F;t uns der Auctor vo&#x0364;llig in Ungewißheit, und zeiget uns weder das Jahr der Or-<lb/>
dination, noch die Jahre des Amts, noch das Todesjahr eines &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Mannes an.<lb/>
Jch mache meine Rechnung &#x017F;o: <hi rendition="#fr">Berthold, Meinhards</hi> Nachfolger, &#x017F;tarb im Ju-<lb/>
lius 1198 im andern Jahre &#x017F;eines Amts. Al&#x017F;o trat er &#x017F;einen Dien&#x017F;t mit Ausgang des<lb/>
1196&#x017F;ten Jahrs an. Daß nach <hi rendition="#fr">Meinhards</hi> Tode &#x017F;eine Stelle nicht lange ledig ge&#x017F;tan-<lb/>
den, erhellet aus den Berichten <hi rendition="#fr">Arnolds</hi> <hi rendition="#aq">l. 7. c.</hi> 9. <hi rendition="#fr">Meinhard</hi> mag al&#x017F;o 1196 ge&#x017F;tor-<lb/>
ben &#x017F;eyn. Nun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns noch nach einer glaubwu&#x0364;rdigen Urkunde um&#x017F;ehen, wor-<lb/>
aus die Jahre des Bisthums <hi rendition="#fr">Meinhards</hi> zu er&#x017F;ehen, damit de&#x017F;&#x017F;en Anfang oder die<lb/>
Zeit &#x017F;einer Einweihung gewiß be&#x017F;timmet werden ko&#x0364;nne. Jch &#x017F;ehe zwar, daß <hi rendition="#fr">Arnold</hi><lb/>
von <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;bek</hi> <hi rendition="#aq">l. c.</hi> dis ins Jahr 1186 &#x017F;etzet. Aber da wird entweder der Antrit &#x017F;eines Pre-<lb/>
digens, und der Anfang des Bisthums <hi rendition="#fr">Meinhards</hi> mit einander verwech&#x017F;elt, oder<lb/>
die Jahrzahl i&#x017F;t verfa&#x0364;l&#x017F;chet; die ich lieber mit Worten ausgedruckt als mit Ziffern an-<lb/>
gegeben zu &#x017F;eyn wu&#x0364;n&#x017F;chte. Zwar deucht mir, ich &#x017F;ehe die mehre&#x017F;ten hier die Ach&#x017F;eln zu-<lb/>
cken, die &#x017F;olche vorge&#x017F;chu&#x0364;tzte Unwi&#x017F;&#x017F;enheit tadeln, und mir eine mehr als criti&#x017F;che Ver-<lb/>
wegenheit vorru&#x0364;cken, bey &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Ueberein&#x017F;timmung aller von <hi rendition="#fr">Bangerten</hi> zu Rath ge-<lb/>
zogenen Manu&#x017F;cripte. Bey mir aber, der ich aus der Erfahrung gelernet, wie leichte<lb/>
von einem fehlerhaften Buche die Schnitzer in mehrere Exemplare u&#x0364;ber&#x017F;chrieben werden,<lb/>
hat dergleichen Ueberein&#x017F;timmung wenig An&#x017F;ehen. Die Le&#x017F;er belieben doch hier eben<lb/>
die&#x017F;en <hi rendition="#fr">Arnold</hi> nachzu&#x017F;chlagen <hi rendition="#aq">lib. 4. c. 23. n.</hi> 6. wo alle Hand&#x017F;chriften des <hi rendition="#fr">Bangerts</hi><lb/>
das Jahr 1184 haben, in welchem die Ankunft der Gebeine des heil. <hi rendition="#fr">Bern-<lb/>
wards,</hi> Bi&#x017F;chofs zu <hi rendition="#fr">Hildesheim,</hi> &#x017F;oll gefeiert worden &#x017F;eyn. Und doch erwei&#x017F;et das<lb/>
vierte Jahr des Pab&#x017F;ts <hi rendition="#fr">Co&#x0364;le&#x017F;tinus</hi> des dritten, und das vierte Jahr Kai&#x017F;er <hi rendition="#fr">Heinrichs</hi><lb/>
des &#x017F;ech&#x017F;ten augen&#x017F;cheinlich, daß die Jahrzahl in allen Hand&#x017F;chriften fal&#x017F;ch gewe&#x017F;en, und<lb/>
in dem Original fu&#x0364;r 1184 das Jahr 1194 ge&#x017F;tanden habe. Unten beym Jahr 1216, wo<lb/>
von dem <hi rendition="#fr">Orlamu&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Grafen <hi rendition="#fr">Albert</hi> etwas muß ge&#x017F;aget werden, wollen wir<lb/>
mit einem andern Exempel erwei&#x017F;en, wie die Verwech&#x017F;elung des einigen Buch&#x017F;tabens o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0040] Geſchichte des erſten Biſchof Meinhards, §. 7. Die Kirchholmer, welche Nachbaren waren, hintergiengen ſchon erwehn- ten Biſchof Meinharden mit gleichem Verſprechen. Sie baueten ſich ein Schloß, ſo ſie durch dieſen Betrug erhielten. Sechſe *) lieſſen ſich gleich anfangs taufen, ihre Abſicht mochte uͤbrigens dabey geweſen ſeyn, welche es wolle, deren Namen ſind Viliendi, Uldenago, Wade, Waldeko, Gerweder und Viezo. §. 8. Waͤhrend der Erbauung der beyden beſagten Schloͤſſer, Yxkul nemlich und Holm i⁾ , wird Meinhard von dem Erzbiſchof von Bremen, Hartwich, zum Biſchof ordiniret k⁾ . i⁾ Die Worte: Uskul nemlich und Kirchholm ſcheinen eine Gloſſe **) zu ſeyn, die vielleicht am Rande geſtanden, und durch Dumheit des Abſchreibers in den Text gera- then. Zu welcher Meinung nicht nur deswegen veranlaſſet werde, weil ſie uͤberfluͤßig ſind, indem ein noch ſo ſchlaͤfriger. Leſer gnugſam ſiehet, von welchen Schloͤſſern die Rede ſey; ſondern auch hauptſaͤchlich deshalben, daß der Gebrauch des Worts Uxkul in die neuern Zeiten faͤllt, und unſer Verfaſſer nichts davon gewuſt, als der uͤberall das Wort Ykeskola gebrauchet. k⁾ Hier laͤſt uns der Auctor voͤllig in Ungewißheit, und zeiget uns weder das Jahr der Or- dination, noch die Jahre des Amts, noch das Todesjahr eines ſo groſſen Mannes an. Jch mache meine Rechnung ſo: Berthold, Meinhards Nachfolger, ſtarb im Ju- lius 1198 im andern Jahre ſeines Amts. Alſo trat er ſeinen Dienſt mit Ausgang des 1196ſten Jahrs an. Daß nach Meinhards Tode ſeine Stelle nicht lange ledig geſtan- den, erhellet aus den Berichten Arnolds l. 7. c. 9. Meinhard mag alſo 1196 geſtor- ben ſeyn. Nun muͤſſen wir uns noch nach einer glaubwuͤrdigen Urkunde umſehen, wor- aus die Jahre des Bisthums Meinhards zu erſehen, damit deſſen Anfang oder die Zeit ſeiner Einweihung gewiß beſtimmet werden koͤnne. Jch ſehe zwar, daß Arnold von Luͤbek l. c. dis ins Jahr 1186 ſetzet. Aber da wird entweder der Antrit ſeines Pre- digens, und der Anfang des Bisthums Meinhards mit einander verwechſelt, oder die Jahrzahl iſt verfaͤlſchet; die ich lieber mit Worten ausgedruckt als mit Ziffern an- gegeben zu ſeyn wuͤnſchte. Zwar deucht mir, ich ſehe die mehreſten hier die Achſeln zu- cken, die ſolche vorgeſchuͤtzte Unwiſſenheit tadeln, und mir eine mehr als critiſche Ver- wegenheit vorruͤcken, bey ſo groſſer Uebereinſtimmung aller von Bangerten zu Rath ge- zogenen Manuſcripte. Bey mir aber, der ich aus der Erfahrung gelernet, wie leichte von einem fehlerhaften Buche die Schnitzer in mehrere Exemplare uͤberſchrieben werden, hat dergleichen Uebereinſtimmung wenig Anſehen. Die Leſer belieben doch hier eben dieſen Arnold nachzuſchlagen lib. 4. c. 23. n. 6. wo alle Handſchriften des Bangerts das Jahr 1184 haben, in welchem die Ankunft der Gebeine des heil. Bern- wards, Biſchofs zu Hildesheim, ſoll gefeiert worden ſeyn. Und doch erweiſet das vierte Jahr des Pabſts Coͤleſtinus des dritten, und das vierte Jahr Kaiſer Heinrichs des ſechſten augenſcheinlich, daß die Jahrzahl in allen Handſchriften falſch geweſen, und in dem Original fuͤr 1184 das Jahr 1194 geſtanden habe. Unten beym Jahr 1216, wo von dem Orlamuͤndiſchen Grafen Albert etwas muß geſaget werden, wollen wir mit einem andern Exempel erweiſen, wie die Verwechſelung des einigen Buchſtabens o mit *) Jn der Gruberiſchen Ausgabe ſtehet ſed, in beiden Manuſcripten aber ſex. **) Nach dem Revelſchen Manuſcripte ſind ſie es auch, obgleich das Rigiſche die Gloſſe heibehaͤlt. Denn Ykeskola iſt die rechte und aͤlteſte Schreibart. Der Herr Paſtor Kelch leitet es von uͤr kuͤl ein Dorf her, weil ihm der alte Name nicht angeſtanden, da es doch gleich in die Augen faͤlt, daß mans uͤx kool eine Schule geheiſſen. Es iſt kaum zu erinnern noͤthig, daß die Kloͤſter bey den Alten den Namen der Schulen gefuͤhret. Jnzwiſchen iſt an der alten Benennung etwas zu wiſſen gelegen. Lin- denbrog Script. Septemtr. p. 164. fuͤhrt eine Bulle von Clemens III. an, in welcher er dem Erzbi- ſchof Hartwich von Bremen auſſer den Bisthuͤmern Luͤbek, Schwerin und Ratzeburg auch das Jxcolanenſiſche beſtaͤtiget. Wie Staphorſt hiſt. eccleſ. Hamburg. tom I. p. 595. dieſe Bulle abge- ſchrieben, ſo haͤngt er hinten die Frage an, was das Jxcolanenſiſche Bisthum ſey. Jn dem beyge- fuͤgten Lemma aber geſtehet er, er wiſſe es nicht. Es geſtehens auch andre, wiewol ſie lieber das Js- laͤndiſche leſen. Es iſt aber handgreiflich, daß es das Jxkoliſche ſeyn ſoll, ſo der Biſchof Mein- hard ſich zur Reſidenz erſehen. Der Herr Hofrath Gruber macht dieſes Worts halber dennoch die ganze Bulle verdaͤchtig, weil der Biſchof nicht nach ſeinem Schloſſe oder gewiſſen Sitze, ſondern nach ſeinem Volke mit einer am paͤbſtl. Hofe gewoͤhnlichen Titelatur der Lieflaͤndiſche genennet werden muͤſte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/40
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/40>, abgerufen am 24.11.2024.