Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Berlin, 1779.Zwar der Verdacht, daß er die Wahrheit nur Siebender Auftritt. Saladin und Nathan. Saladin. (So ist das Feld hier rein!) -- Jch komm' dir doch Nicht zu geschwind zurück? Du bist zu Rande Mit deiner Ueberlegung. -- Nun so rede! Es hört uns keine Seele. Nathan. Möcht auch doch Die ganze Welt uns hören. Saladin. So gewiß Jst Nathan seiner Sache? Ha! das nenn' Jch H 4
Zwar der Verdacht, daß er die Wahrheit nur Siebender Auftritt. Saladin und Nathan. Saladin. (So iſt das Feld hier rein!) — Jch komm’ dir doch Nicht zu geſchwind zuruͤck? Du biſt zu Rande Mit deiner Ueberlegung. — Nun ſo rede! Es hoͤrt uns keine Seele. Nathan. Moͤcht auch doch Die ganze Welt uns hoͤren. Saladin. So gewiß Jſt Nathan ſeiner Sache? Ha! das nenn’ Jch H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0127" n="119"/> Zwar der Verdacht, daß er die Wahrheit nur<lb/> Als Falle brauche, waͤr’ auch gar zu klein! —<lb/> Zu klein? — Was iſt fuͤr einen Groſſen denn<lb/> Zu klein? — Gewiß, gewiß: er ſtuͤrzte mit<lb/> Der Thuͤre ſo ins Haus! Man pocht doch, hoͤrt<lb/> Doch erſt, wenn man als Freund ſich naht. — Jch muß<lb/> Behutſam gehn! — und wie? wie das? — So ganz<lb/> Stockjude ſeyn zu wollen, geht ſchon nicht. —<lb/> Und ganz und gar nicht Jude, geht noch minder.<lb/> Denn, wenn kein Jude, duͤrft er mich nur fragen,<lb/> Warum kein Muſelmann? — Das wars! Das kann<lb/> Mich retten! — Nicht die Kinder blos, ſpeiſt man<lb/> Mit Maͤhrchen ab. — Er koͤmmt. Er komme nur!</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Siebender Auftritt.</hi> </hi> </head><lb/> <stage><hi rendition="#fr">Saladin</hi> und <hi rendition="#fr">Nathan.</hi></stage><lb/> <sp who="#SAL"> <speaker> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Saladin.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>(So iſt das Feld hier rein!) — Jch komm’ dir doch<lb/> Nicht zu geſchwind zuruͤck? Du biſt zu Rande<lb/> Mit deiner Ueberlegung. — Nun ſo rede!<lb/> Es hoͤrt uns keine Seele.</p> </sp><lb/> <sp who="#NAT"> <speaker> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Nathan.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#et">Moͤcht auch doch</hi><lb/> Die ganze Welt uns hoͤren.</p> </sp><lb/> <sp who="#SAL"> <speaker> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Saladin.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#et">So gewiß</hi><lb/> Jſt Nathan ſeiner Sache? Ha! das nenn’<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0127]
Zwar der Verdacht, daß er die Wahrheit nur
Als Falle brauche, waͤr’ auch gar zu klein! —
Zu klein? — Was iſt fuͤr einen Groſſen denn
Zu klein? — Gewiß, gewiß: er ſtuͤrzte mit
Der Thuͤre ſo ins Haus! Man pocht doch, hoͤrt
Doch erſt, wenn man als Freund ſich naht. — Jch muß
Behutſam gehn! — und wie? wie das? — So ganz
Stockjude ſeyn zu wollen, geht ſchon nicht. —
Und ganz und gar nicht Jude, geht noch minder.
Denn, wenn kein Jude, duͤrft er mich nur fragen,
Warum kein Muſelmann? — Das wars! Das kann
Mich retten! — Nicht die Kinder blos, ſpeiſt man
Mit Maͤhrchen ab. — Er koͤmmt. Er komme nur!
Siebender Auftritt.
Saladin und Nathan.
Saladin.
(So iſt das Feld hier rein!) — Jch komm’ dir doch
Nicht zu geſchwind zuruͤck? Du biſt zu Rande
Mit deiner Ueberlegung. — Nun ſo rede!
Es hoͤrt uns keine Seele.
Nathan.
Moͤcht auch doch
Die ganze Welt uns hoͤren.
Saladin.
So gewiß
Jſt Nathan ſeiner Sache? Ha! das nenn’
Jch
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_nathan_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_nathan_1779/127 |
Zitationshilfe: | Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Berlin, 1779, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_nathan_1779/127>, abgerufen am 16.02.2025. |