Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Berlin, 1767.oder das Soldatenglück. Das Fräulein. (in ihrem wahren Tone) Hat Sie dieses Wort beleidiget, Herr Major? v. Tellheim. Es hat mir weh gethan. Das Fräulein. (gerührt) Das sollte es nicht, Tellheim. -- Verzeihen Sie mir, Tellheim. v. Tellheim. Ha, dieser vertrauliche Ton sagt mir, daß Sie wieder zu Sich kommen, mein Fräulein; daß Sie mich noch lieben, Minna. -- Franciska. (herausplatzend) Bald wäre der Spaß auch zu weit gegangen. -- Das Fräulein. (gebiehterisch) Ohne dich in in unser Spiel zu mengen, Franciska, wenn ich bitten darf! -- Franciska. (bey Seite und betroffen) Noch nicht genug? Das Fräulein. Ja, mein Herr; es wäre weibliche Eitelkeit, mich kalt und höhnisch zu stellen. Weg damit! Sie verdienen es, mich eben so wahrhaft zu finden, als Sie selbst sind. -- Jch liebe Sie noch, Tell- heim, ich liebe Sie noch; aber dem ohnge- achtet -- v. Tell- L 2
oder das Soldatengluͤck. Das Fraͤulein. (in ihrem wahren Tone) Hat Sie dieſes Wort beleidiget, Herr Major? v. Tellheim. Es hat mir weh gethan. Das Fraͤulein. (geruͤhrt) Das ſollte es nicht, Tellheim. — Verzeihen Sie mir, Tellheim. v. Tellheim. Ha, dieſer vertrauliche Ton ſagt mir, daß Sie wieder zu Sich kommen, mein Fraͤulein; daß Sie mich noch lieben, Minna. — Franciska. (herausplatzend) Bald waͤre der Spaß auch zu weit gegangen. — Das Fraͤulein. (gebiehteriſch) Ohne dich in in unſer Spiel zu mengen, Franciska, wenn ich bitten darf! — Franciska. (bey Seite und betroffen) Noch nicht genug? Das Fraͤulein. Ja, mein Herr; es waͤre weibliche Eitelkeit, mich kalt und hoͤhniſch zu ſtellen. Weg damit! Sie verdienen es, mich eben ſo wahrhaft zu finden, als Sie ſelbſt ſind. — Jch liebe Sie noch, Tell- heim, ich liebe Sie noch; aber dem ohnge- achtet — v. Tell- L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#TEL"> <pb facs="#f0167" n="163"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">oder das Soldatengluͤck.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </sp><lb/> <sp who="#MIN"> <speaker> <hi rendition="#fr">Das Fraͤulein.</hi> </speaker> <stage>(in ihrem wahren Tone)</stage> <p>Hat<lb/> Sie dieſes Wort beleidiget, Herr Major?</p> </sp><lb/> <sp who="#TEL"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Tellheim.</hi> </speaker> <p>Es hat mir weh gethan.</p> </sp><lb/> <sp who="#MIN"> <speaker> <hi rendition="#fr">Das Fraͤulein.</hi> </speaker> <stage>(geruͤhrt)</stage> <p>Das ſollte es nicht,<lb/> Tellheim. — Verzeihen Sie mir, Tellheim.</p> </sp><lb/> <sp who="#TEL"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Tellheim.</hi> </speaker> <p>Ha, dieſer vertrauliche Ton<lb/> ſagt mir, daß Sie wieder zu Sich kommen,<lb/> mein Fraͤulein; daß Sie mich noch lieben,<lb/> Minna. —</p> </sp><lb/> <sp who="#FRA"> <speaker> <hi rendition="#fr">Franciska.</hi> </speaker> <stage>(herausplatzend)</stage> <p>Bald waͤre der<lb/> Spaß auch zu weit gegangen. —</p> </sp><lb/> <sp who="#MIN"> <speaker> <hi rendition="#fr">Das Fraͤulein.</hi> </speaker> <stage>(gebiehteriſch)</stage> <p>Ohne dich in<lb/> in unſer Spiel zu mengen, Franciska, wenn ich<lb/> bitten darf! —</p> </sp><lb/> <sp who="#FRA"> <speaker> <hi rendition="#fr">Franciska.</hi> </speaker> <stage>(bey Seite und betroffen)</stage> <p>Noch nicht<lb/> genug?</p> </sp><lb/> <sp who="#MIN"> <speaker> <hi rendition="#fr">Das Fraͤulein.</hi> </speaker> <p>Ja, mein Herr; es waͤre<lb/> weibliche Eitelkeit, mich kalt und hoͤhniſch<lb/> zu ſtellen. Weg damit! Sie verdienen es,<lb/> mich eben ſo wahrhaft zu finden, als Sie<lb/> ſelbſt ſind. — Jch liebe Sie noch, Tell-<lb/> heim, ich liebe Sie noch; aber dem ohnge-<lb/> achtet —</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">v. Tell-</hi> </fw><lb/> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0167]
oder das Soldatengluͤck.
Das Fraͤulein. (in ihrem wahren Tone) Hat
Sie dieſes Wort beleidiget, Herr Major?
v. Tellheim. Es hat mir weh gethan.
Das Fraͤulein. (geruͤhrt) Das ſollte es nicht,
Tellheim. — Verzeihen Sie mir, Tellheim.
v. Tellheim. Ha, dieſer vertrauliche Ton
ſagt mir, daß Sie wieder zu Sich kommen,
mein Fraͤulein; daß Sie mich noch lieben,
Minna. —
Franciska. (herausplatzend) Bald waͤre der
Spaß auch zu weit gegangen. —
Das Fraͤulein. (gebiehteriſch) Ohne dich in
in unſer Spiel zu mengen, Franciska, wenn ich
bitten darf! —
Franciska. (bey Seite und betroffen) Noch nicht
genug?
Das Fraͤulein. Ja, mein Herr; es waͤre
weibliche Eitelkeit, mich kalt und hoͤhniſch
zu ſtellen. Weg damit! Sie verdienen es,
mich eben ſo wahrhaft zu finden, als Sie
ſelbſt ſind. — Jch liebe Sie noch, Tell-
heim, ich liebe Sie noch; aber dem ohnge-
achtet —
v. Tell-
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767/167 |
Zitationshilfe: | Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Berlin, 1767, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767/167>, abgerufen am 16.02.2025. |