kommen auch Thiere vor; und in Betrachtung dieser würden sie zu den vermischten Fabeln gehören, in welchen das Wunderbare weit mehr über das Wahrscheinliche herrscht, als in jenen. Folglich würde man erst ausmachen müssen, ob die Schlan- ge und der Hund hier als handelnde Personen der Fabel anzusehen wären oder nicht, ehe man der Fabel selbst ihre Classe anweisen könnte.
Ich will mich bey diesen Kleinigkeiten nicht län- ger aufhalten, sondern mit einer Anmerkung schlies- sen, die sich überhaupt auf die hyperphysischen Fabeln beziehet, und ich, zur richtigern Beurthei- lung einiger von meinen eigenen Versuchen, nicht gern anzubringen vergessen möchte. -- Es ist bey dieser Gattung von Fabeln die Frage, wie weit der Fabulist die Natur der Thiere und andrer nie- drigern Geschöpfe erhöhen, und wie nahe er sie der menschlichen Natur bringen dürffe? Ich ant- worte kurz: so weit, und so nahe er immer will. Nur mit der einzigen Bedingung, daß aus allen, was er sie denken, reden, und handeln läßt, der Charakter hervorscheine, um dessen willen er sie sei-
ner
kommen auch Thiere vor; und in Betrachtung dieſer würden ſie zu den vermiſchten Fabeln gehören, in welchen das Wunderbare weit mehr über das Wahrſcheinliche herrſcht, als in jenen. Folglich würde man erſt ausmachen müſſen, ob die Schlan- ge und der Hund hier als handelnde Perſonen der Fabel anzuſehen wären oder nicht, ehe man der Fabel ſelbſt ihre Claſſe anweiſen könnte.
Ich will mich bey dieſen Kleinigkeiten nicht län- ger aufhalten, ſondern mit einer Anmerkung ſchlieſ- ſen, die ſich überhaupt auf die hyperphyſiſchen Fabeln beziehet, und ich, zur richtigern Beurthei- lung einiger von meinen eigenen Verſuchen, nicht gern anzubringen vergeſſen möchte. — Es iſt bey dieſer Gattung von Fabeln die Frage, wie weit der Fabuliſt die Natur der Thiere und andrer nie- drigern Geſchöpfe erhöhen, und wie nahe er ſie der menſchlichen Natur bringen dürffe? Ich ant- worte kurz: ſo weit, und ſo nahe er immer will. Nur mit der einzigen Bedingung, daß aus allen, was er ſie denken, reden, und handeln läßt, der Charakter hervorſcheine, um deſſen willen er ſie ſei-
ner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0228"n="208"/>
kommen auch Thiere vor; und in Betrachtung dieſer<lb/>
würden ſie zu den <hirendition="#fr">vermiſchten</hi> Fabeln gehören,<lb/>
in welchen das Wunderbare weit mehr über das<lb/>
Wahrſcheinliche herrſcht, als in jenen. Folglich<lb/>
würde man erſt ausmachen müſſen, ob die Schlan-<lb/>
ge und der Hund hier als handelnde Perſonen der<lb/>
Fabel anzuſehen wären oder nicht, ehe man der<lb/>
Fabel ſelbſt ihre Claſſe anweiſen könnte.</p><lb/><p>Ich will mich bey dieſen Kleinigkeiten nicht län-<lb/>
ger aufhalten, ſondern mit einer Anmerkung ſchlieſ-<lb/>ſen, die ſich überhaupt auf die <hirendition="#fr">hyperphyſiſchen</hi><lb/>
Fabeln beziehet, und ich, zur richtigern Beurthei-<lb/>
lung einiger von meinen eigenen Verſuchen, nicht<lb/>
gern anzubringen vergeſſen möchte. — Es iſt bey<lb/>
dieſer Gattung von Fabeln die Frage, <hirendition="#fr">wie weit</hi><lb/>
der Fabuliſt die Natur der Thiere und andrer nie-<lb/>
drigern Geſchöpfe erhöhen, und <hirendition="#fr">wie nahe</hi> er ſie<lb/>
der menſchlichen Natur bringen dürffe? Ich ant-<lb/>
worte kurz: ſo weit, und ſo nahe er immer will.<lb/>
Nur mit der einzigen Bedingung, daß aus allen,<lb/>
was er ſie denken, reden, und handeln läßt, der<lb/>
Charakter hervorſcheine, um deſſen willen er ſie ſei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ner</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[208/0228]
kommen auch Thiere vor; und in Betrachtung dieſer
würden ſie zu den vermiſchten Fabeln gehören,
in welchen das Wunderbare weit mehr über das
Wahrſcheinliche herrſcht, als in jenen. Folglich
würde man erſt ausmachen müſſen, ob die Schlan-
ge und der Hund hier als handelnde Perſonen der
Fabel anzuſehen wären oder nicht, ehe man der
Fabel ſelbſt ihre Claſſe anweiſen könnte.
Ich will mich bey dieſen Kleinigkeiten nicht län-
ger aufhalten, ſondern mit einer Anmerkung ſchlieſ-
ſen, die ſich überhaupt auf die hyperphyſiſchen
Fabeln beziehet, und ich, zur richtigern Beurthei-
lung einiger von meinen eigenen Verſuchen, nicht
gern anzubringen vergeſſen möchte. — Es iſt bey
dieſer Gattung von Fabeln die Frage, wie weit
der Fabuliſt die Natur der Thiere und andrer nie-
drigern Geſchöpfe erhöhen, und wie nahe er ſie
der menſchlichen Natur bringen dürffe? Ich ant-
worte kurz: ſo weit, und ſo nahe er immer will.
Nur mit der einzigen Bedingung, daß aus allen,
was er ſie denken, reden, und handeln läßt, der
Charakter hervorſcheine, um deſſen willen er ſie ſei-
ner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/228>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.