Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

dem, der mit den Charakteren der dabey interessir-
ten Personen nicht vertraut ist? Unmöglich! Und
wie viel Personen sind wohl in der Geschichte so all-
gemein bekannt, daß man sie nur nennen dürfte,
um sogleich bey einem jeden den Begriff von der
ihnen zukommenden Denkungsart und andern Eigen-
schaften zu erwecken? Die umständliche Charakteri-
sirung daher zu vermeiden, bey welcher es doch
noch immer zweifelhaft ist, ob sie bey allen die
nehmlichen Ideen hervorbringt, war man gezwun-
gen, sich lieber in die kleine Sphäre derjenigen We-
sen einzuschränken, von denen man es zuverlässig
weis, daß auch bey den Unwissendsten ihren Be-
nennungen diese und keine andere Idee entspricht.
Und weil von diesen Wesen die wenigsten, ihrer
Natur nach geschickt waren, die Rollen freyer We-
sen über sich zu nehmen, so erweiterte man lieber
die Schranken ihrer Natur, und machte sie, unter
gewissen wahrscheinlichen Voraussetzungen dazu
geschickt.

Man hört: Britannicus und Nero. Wie viele
wissen, was sie hören? Wer war dieser. Wer jener?

In

dem, der mit den Charakteren der dabey intereſſir-
ten Perſonen nicht vertraut iſt? Unmöglich! Und
wie viel Perſonen ſind wohl in der Geſchichte ſo all-
gemein bekannt, daß man ſie nur nennen dürfte,
um ſogleich bey einem jeden den Begriff von der
ihnen zukommenden Denkungsart und andern Eigen-
ſchaften zu erwecken? Die umſtändliche Charakteri-
ſirung daher zu vermeiden, bey welcher es doch
noch immer zweifelhaft iſt, ob ſie bey allen die
nehmlichen Ideen hervorbringt, war man gezwun-
gen, ſich lieber in die kleine Sphäre derjenigen We-
ſen einzuſchränken, von denen man es zuverläſſig
weis, daß auch bey den Unwiſſendſten ihren Be-
nennungen dieſe und keine andere Idee entſpricht.
Und weil von dieſen Weſen die wenigſten, ihrer
Natur nach geſchickt waren, die Rollen freyer We-
ſen über ſich zu nehmen, ſo erweiterte man lieber
die Schranken ihrer Natur, und machte ſie, unter
gewiſſen wahrſcheinlichen Vorausſetzungen dazu
geſchickt.

Man hört: Britannicus und Nero. Wie viele
wiſſen, was ſie hören? Wer war dieſer. Wer jener?

In
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="182"/>
dem, der mit den Charakteren der dabey intere&#x017F;&#x017F;ir-<lb/>
ten Per&#x017F;onen nicht vertraut i&#x017F;t? Unmöglich! Und<lb/>
wie viel Per&#x017F;onen &#x017F;ind wohl in der Ge&#x017F;chichte &#x017F;o all-<lb/>
gemein bekannt, daß man &#x017F;ie nur nennen dürfte,<lb/>
um &#x017F;ogleich bey einem jeden den Begriff von der<lb/>
ihnen zukommenden Denkungsart und andern Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften zu erwecken? Die um&#x017F;tändliche Charakteri-<lb/>
&#x017F;irung daher zu vermeiden, bey welcher es doch<lb/>
noch immer zweifelhaft i&#x017F;t, ob &#x017F;ie bey allen die<lb/>
nehmlichen Ideen hervorbringt, war man gezwun-<lb/>
gen, &#x017F;ich lieber in die kleine Sphäre derjenigen We-<lb/>
&#x017F;en einzu&#x017F;chränken, von denen man es zuverlä&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
weis, daß auch bey den Unwi&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten ihren Be-<lb/>
nennungen die&#x017F;e und keine andere Idee ent&#x017F;pricht.<lb/>
Und weil von die&#x017F;en We&#x017F;en die wenig&#x017F;ten, ihrer<lb/>
Natur nach ge&#x017F;chickt waren, die Rollen freyer We-<lb/>
&#x017F;en über &#x017F;ich zu nehmen, &#x017F;o erweiterte man lieber<lb/>
die Schranken ihrer Natur, und machte &#x017F;ie, unter<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en wahr&#x017F;cheinlichen Voraus&#x017F;etzungen dazu<lb/>
ge&#x017F;chickt.</p><lb/>
          <p>Man hört: <hi rendition="#fr">Britannicus und Nero.</hi> Wie viele<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie hören? Wer war die&#x017F;er. Wer jener?<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0202] dem, der mit den Charakteren der dabey intereſſir- ten Perſonen nicht vertraut iſt? Unmöglich! Und wie viel Perſonen ſind wohl in der Geſchichte ſo all- gemein bekannt, daß man ſie nur nennen dürfte, um ſogleich bey einem jeden den Begriff von der ihnen zukommenden Denkungsart und andern Eigen- ſchaften zu erwecken? Die umſtändliche Charakteri- ſirung daher zu vermeiden, bey welcher es doch noch immer zweifelhaft iſt, ob ſie bey allen die nehmlichen Ideen hervorbringt, war man gezwun- gen, ſich lieber in die kleine Sphäre derjenigen We- ſen einzuſchränken, von denen man es zuverläſſig weis, daß auch bey den Unwiſſendſten ihren Be- nennungen dieſe und keine andere Idee entſpricht. Und weil von dieſen Weſen die wenigſten, ihrer Natur nach geſchickt waren, die Rollen freyer We- ſen über ſich zu nehmen, ſo erweiterte man lieber die Schranken ihrer Natur, und machte ſie, unter gewiſſen wahrſcheinlichen Vorausſetzungen dazu geſchickt. Man hört: Britannicus und Nero. Wie viele wiſſen, was ſie hören? Wer war dieſer. Wer jener? In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/202
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/202>, abgerufen am 02.05.2024.