Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

allein. Der Fall ereignet sich allezeit, so oft das
Netz gezogen wird, daß die Fische welche kleiner sind,
als die Gitter des Netzes, durchschlupfen und die
grössern hangen bleiben. Vor sich selbst ist dieser
Fall also kein indwidueller Fall, sondern hätte es
durch andere mit ihm verbundene Nebenumstände
erst werden müssen.

Die Sache hat also ihre Richtigkeit: der beson-
dere Fall, aus welchem die Fabel bestehet, muß als
wirklich vorgestellt werden; er muß das seyn, was
wir in dem strengsten Verstande einen einzeln Fall
nennen. Aber warum? Wie steht es um die phi-
losophische Ursache? Warum begnügt sich das Exem-
pel der practischen Sittenlehre, wie man die Fabel
nennen kann, nicht mit der blossen Möglichkeit, mit
der sich die Exempel andrer Wissenschaften begnü-
gen? -- Wie viel liesse sich hiervon plaudern, wenn
ich bey meinen Lesern gar keine richtige psychologi-
sche Begriffe voraussetzen wollte. Ich habe mich
oben schon geweigert, die Lehre von der anschauen-
den Erkenntniß aus unserm Weltweisen abzuschrei-
ben. Und ich will auch hier nicht mehr davon bey-

bringen,

allein. Der Fall ereignet ſich allezeit, ſo oft das
Netz gezogen wird, daß die Fiſche welche kleiner ſind,
als die Gitter des Netzes, durchſchlupfen und die
gröſſern hangen bleiben. Vor ſich ſelbſt iſt dieſer
Fall alſo kein indwidueller Fall, ſondern hätte es
durch andere mit ihm verbundene Nebenumſtände
erſt werden müſſen.

Die Sache hat alſo ihre Richtigkeit: der beſon-
dere Fall, aus welchem die Fabel beſtehet, muß als
wirklich vorgeſtellt werden; er muß das ſeyn, was
wir in dem ſtrengſten Verſtande einen einzeln Fall
nennen. Aber warum? Wie ſteht es um die phi-
loſophiſche Urſache? Warum begnügt ſich das Exem-
pel der practiſchen Sittenlehre, wie man die Fabel
nennen kann, nicht mit der bloſſen Möglichkeit, mit
der ſich die Exempel andrer Wiſſenſchaften begnü-
gen? — Wie viel lieſſe ſich hiervon plaudern, wenn
ich bey meinen Leſern gar keine richtige pſychologi-
ſche Begriffe vorausſetzen wollte. Ich habe mich
oben ſchon geweigert, die Lehre von der anſchauen-
den Erkenntniß aus unſerm Weltweiſen abzuſchrei-
ben. Und ich will auch hier nicht mehr davon bey-

bringen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="164"/>
allein. Der Fall ereignet &#x017F;ich allezeit, &#x017F;o oft das<lb/>
Netz gezogen wird, daß die Fi&#x017F;che welche kleiner &#x017F;ind,<lb/>
als die Gitter des Netzes, durch&#x017F;chlupfen und die<lb/>
grö&#x017F;&#x017F;ern hangen bleiben. Vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Fall al&#x017F;o kein indwidueller Fall, &#x017F;ondern hätte es<lb/>
durch andere mit ihm verbundene Nebenum&#x017F;tände<lb/>
er&#x017F;t werden mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Sache hat al&#x017F;o ihre Richtigkeit: der be&#x017F;on-<lb/>
dere Fall, aus welchem die Fabel be&#x017F;tehet, muß als<lb/>
wirklich vorge&#x017F;tellt werden; er muß das &#x017F;eyn, was<lb/>
wir in dem &#x017F;treng&#x017F;ten Ver&#x017F;tande einen <hi rendition="#fr">einzeln</hi> Fall<lb/>
nennen. Aber warum? Wie &#x017F;teht es um die phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi&#x017F;che Ur&#x017F;ache? Warum begnügt &#x017F;ich das Exem-<lb/>
pel der practi&#x017F;chen Sittenlehre, wie man die Fabel<lb/>
nennen kann, nicht mit der blo&#x017F;&#x017F;en Möglichkeit, mit<lb/>
der &#x017F;ich die Exempel andrer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften begnü-<lb/>
gen? &#x2014; Wie viel lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich hiervon plaudern, wenn<lb/>
ich bey meinen Le&#x017F;ern gar keine richtige p&#x017F;ychologi-<lb/>
&#x017F;che Begriffe voraus&#x017F;etzen wollte. Ich habe mich<lb/>
oben &#x017F;chon geweigert, die Lehre von der an&#x017F;chauen-<lb/>
den Erkenntniß aus un&#x017F;erm Weltwei&#x017F;en abzu&#x017F;chrei-<lb/>
ben. Und ich will auch hier nicht mehr davon bey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bringen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0184] allein. Der Fall ereignet ſich allezeit, ſo oft das Netz gezogen wird, daß die Fiſche welche kleiner ſind, als die Gitter des Netzes, durchſchlupfen und die gröſſern hangen bleiben. Vor ſich ſelbſt iſt dieſer Fall alſo kein indwidueller Fall, ſondern hätte es durch andere mit ihm verbundene Nebenumſtände erſt werden müſſen. Die Sache hat alſo ihre Richtigkeit: der beſon- dere Fall, aus welchem die Fabel beſtehet, muß als wirklich vorgeſtellt werden; er muß das ſeyn, was wir in dem ſtrengſten Verſtande einen einzeln Fall nennen. Aber warum? Wie ſteht es um die phi- loſophiſche Urſache? Warum begnügt ſich das Exem- pel der practiſchen Sittenlehre, wie man die Fabel nennen kann, nicht mit der bloſſen Möglichkeit, mit der ſich die Exempel andrer Wiſſenſchaften begnü- gen? — Wie viel lieſſe ſich hiervon plaudern, wenn ich bey meinen Leſern gar keine richtige pſychologi- ſche Begriffe vorausſetzen wollte. Ich habe mich oben ſchon geweigert, die Lehre von der anſchauen- den Erkenntniß aus unſerm Weltweiſen abzuſchrei- ben. Und ich will auch hier nicht mehr davon bey- bringen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/184
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/184>, abgerufen am 02.05.2024.