Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

von selbst geschenkt hätten! -- In der Fabel wird
nicht eine jede Wahrheit, sondern ein allgemei-
ner moralischer Satz, nicht unter die Allegorie
einer Handlung
, sondern auf einen einzeln Fall,
nicht versteckt oder verkleidet, sondern so zurück-
geführet, daß ich, nicht bloß einige Aehnlich-
keiten mit dem moralischen Satze in ihm ent-
decke
, sondern diesen ganz auschauend darinn erkenne.

Und das ist das Wesen der Fabel? Das ist es,
ganz erschöpft? -- Ich wollte es gern meine Leser
bereden, wenn ich es nur erst selbst glaubte. --
Ich lese bey dem Aristoteles *:

"Eine obrigkeitli-
"che Person durch das Looß ernennen, ist eben als
"wenn ein Schiffsherr, der einen Steuermann
"braucht, es auf das Looß aukommen liesse, wel-
"cher von seinen Matrosen es seyn sollte, anstatt
"daß er den allergeschicktesten dazu unter ihnen mit
"Fleiß aussuchte."

-- Hier sind zwey besondere
Fälle, die unter eine allgemeine moralische Wahr-
heit gehören. Der eine ist der sich eben itzt äussern-
de; der andere ist der erdichtete. Ist dieser erdich-

tete,
* Aristoteles Rhetor. libr. II. cap. 20.

von ſelbſt geſchenkt hätten! — In der Fabel wird
nicht eine jede Wahrheit, ſondern ein allgemei-
ner moraliſcher Satz, nicht unter die Allegorie
einer Handlung
, ſondern auf einen einzeln Fall,
nicht verſteckt oder verkleidet, ſondern ſo zurück-
geführet, daß ich, nicht bloß einige Aehnlich-
keiten mit dem moraliſchen Satze in ihm ent-
decke
, ſondern dieſen ganz auſchauend darinn erkenne.

Und das iſt das Weſen der Fabel? Das iſt es,
ganz erſchöpft? — Ich wollte es gern meine Leſer
bereden, wenn ich es nur erſt ſelbſt glaubte. —
Ich leſe bey dem Ariſtoteles *:

„Eine obrigkeitli-
„che Perſon durch das Looß ernennen, iſt eben als
„wenn ein Schiffsherr, der einen Steuermann
„braucht, es auf das Looß aukommen lieſſe, wel-
„cher von ſeinen Matroſen es ſeyn ſollte, anſtatt
„daß er den allergeſchickteſten dazu unter ihnen mit
„Fleiß ausſuchte.“

— Hier ſind zwey beſondere
Fälle, die unter eine allgemeine moraliſche Wahr-
heit gehören. Der eine iſt der ſich eben itzt äuſſern-
de; der andere iſt der erdichtete. Iſt dieſer erdich-

tete,
* Ariſtoteles Rhetor. libr. II. cap. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0179" n="159"/>
von &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chenkt hätten! &#x2014; In der Fabel wird<lb/><hi rendition="#fr">nicht eine jede Wahrheit</hi>, &#x017F;ondern ein allgemei-<lb/>
ner morali&#x017F;cher Satz, <hi rendition="#fr">nicht unter die Allegorie<lb/>
einer Handlung</hi>, &#x017F;ondern auf einen einzeln Fall,<lb/><hi rendition="#fr">nicht ver&#x017F;teckt oder verkleidet</hi>, &#x017F;ondern &#x017F;o zurück-<lb/>
geführet, daß ich, <hi rendition="#fr">nicht bloß einige Aehnlich-<lb/>
keiten mit dem morali&#x017F;chen Satze in ihm ent-<lb/>
decke</hi>, &#x017F;ondern die&#x017F;en ganz au&#x017F;chauend darinn erkenne.</p><lb/>
            <p>Und das i&#x017F;t das We&#x017F;en der Fabel? Das i&#x017F;t es,<lb/>
ganz er&#x017F;chöpft? &#x2014; Ich wollte es gern meine Le&#x017F;er<lb/>
bereden, wenn ich es nur er&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t glaubte. &#x2014;<lb/>
Ich le&#x017F;e bey dem <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles Rhetor. libr. II. cap.</hi> 20.</note>:</p>
            <cit>
              <quote>&#x201E;Eine obrigkeitli-<lb/>
&#x201E;che Per&#x017F;on durch das Looß ernennen, i&#x017F;t eben als<lb/>
&#x201E;wenn ein Schiffsherr, der einen Steuermann<lb/>
&#x201E;braucht, es auf das Looß aukommen lie&#x017F;&#x017F;e, wel-<lb/>
&#x201E;cher von &#x017F;einen Matro&#x017F;en es &#x017F;eyn &#x017F;ollte, an&#x017F;tatt<lb/>
&#x201E;daß er den allerge&#x017F;chickte&#x017F;ten dazu unter ihnen mit<lb/>
&#x201E;Fleiß aus&#x017F;uchte.&#x201C;</quote>
              <bibl/>
            </cit>
            <p>&#x2014; Hier &#x017F;ind zwey be&#x017F;ondere<lb/>
Fälle, die unter eine allgemeine morali&#x017F;che Wahr-<lb/>
heit gehören. Der eine i&#x017F;t der &#x017F;ich eben itzt äu&#x017F;&#x017F;ern-<lb/>
de; der andere i&#x017F;t der erdichtete. I&#x017F;t die&#x017F;er erdich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tete,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0179] von ſelbſt geſchenkt hätten! — In der Fabel wird nicht eine jede Wahrheit, ſondern ein allgemei- ner moraliſcher Satz, nicht unter die Allegorie einer Handlung, ſondern auf einen einzeln Fall, nicht verſteckt oder verkleidet, ſondern ſo zurück- geführet, daß ich, nicht bloß einige Aehnlich- keiten mit dem moraliſchen Satze in ihm ent- decke, ſondern dieſen ganz auſchauend darinn erkenne. Und das iſt das Weſen der Fabel? Das iſt es, ganz erſchöpft? — Ich wollte es gern meine Leſer bereden, wenn ich es nur erſt ſelbſt glaubte. — Ich leſe bey dem Ariſtoteles *: „Eine obrigkeitli- „che Perſon durch das Looß ernennen, iſt eben als „wenn ein Schiffsherr, der einen Steuermann „braucht, es auf das Looß aukommen lieſſe, wel- „cher von ſeinen Matroſen es ſeyn ſollte, anſtatt „daß er den allergeſchickteſten dazu unter ihnen mit „Fleiß ausſuchte.“ — Hier ſind zwey beſondere Fälle, die unter eine allgemeine moraliſche Wahr- heit gehören. Der eine iſt der ſich eben itzt äuſſern- de; der andere iſt der erdichtete. Iſt dieſer erdich- tete, * Ariſtoteles Rhetor. libr. II. cap. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/179
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/179>, abgerufen am 02.05.2024.