Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Regel, eine Vorschrift? Und gleichwohl ist sie
das Resultat einer von den schönsten Fabeln des
Phädrus *. Es ist zwar wahr, aus jedem solchen
Erfahrungssatze können leicht eigentliche Vorschrif-
ten und Regeln gezogen werden. Aber was in
dem fruchtbaren Satze liegt, das liegt nicht darum
auch in der Fabel. Und was müßte das für eine
Fabel seyn, in welcher ich den Satz mit allen seinen
Folgerungen auf einmal, anschauend erkennen
sollte?

Unter einem allegorischen Bilde? -- Ueber
das Allegorische habe ich mich bereits erkläret. Aber
Bild! (Image) Unmöglich kann Richer dieses
Wort mit Bedacht gewehlt haben. Hat er es viel-
leicht nur ergriffen, um vom de la Motte lieber
auf Gerathewohl abzugehen, als nach ihm Recht
zu haben? -- Ein Bild heißt überhaupt jede sinn-
liche Vorstellung eines Dinges nach einer einzigen
ihm zukommenden Veränderung. Es zeigt mir
nicht mehrere, oder gar alle mögliche Veränderun-
gen, deren das Ding fähig ist, sondern allein die,

in
* Libri I. Fab. 15.

eine Regel, eine Vorſchrift? Und gleichwohl iſt ſie
das Reſultat einer von den ſchönſten Fabeln des
Phädrus *. Es iſt zwar wahr, aus jedem ſolchen
Erfahrungsſatze können leicht eigentliche Vorſchrif-
ten und Regeln gezogen werden. Aber was in
dem fruchtbaren Satze liegt, das liegt nicht darum
auch in der Fabel. Und was müßte das für eine
Fabel ſeyn, in welcher ich den Satz mit allen ſeinen
Folgerungen auf einmal, anſchauend erkennen
ſollte?

Unter einem allegoriſchen Bilde? — Ueber
das Allegoriſche habe ich mich bereits erkläret. Aber
Bild! (Image) Unmöglich kann Richer dieſes
Wort mit Bedacht gewehlt haben. Hat er es viel-
leicht nur ergriffen, um vom de la Motte lieber
auf Gerathewohl abzugehen, als nach ihm Recht
zu haben? — Ein Bild heißt überhaupt jede ſinn-
liche Vorſtellung eines Dinges nach einer einzigen
ihm zukommenden Veränderung. Es zeigt mir
nicht mehrere, oder gar alle mögliche Veränderun-
gen, deren das Ding fähig iſt, ſondern allein die,

in
* Libri I. Fab. 15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0154" n="134"/>
            <p>eine Regel, eine Vor&#x017F;chrift? Und gleichwohl i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
das Re&#x017F;ultat einer von den &#x017F;chön&#x017F;ten Fabeln des<lb/><hi rendition="#fr">Phädrus</hi> <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Libri I. Fab.</hi> 15.</note>. Es i&#x017F;t zwar wahr, aus jedem &#x017F;olchen<lb/>
Erfahrungs&#x017F;atze können leicht eigentliche Vor&#x017F;chrif-<lb/>
ten und Regeln <hi rendition="#fr">gezogen</hi> werden. Aber was in<lb/>
dem fruchtbaren Satze liegt, das liegt nicht darum<lb/>
auch in der Fabel. Und was müßte das für eine<lb/>
Fabel &#x017F;eyn, in welcher ich den Satz mit allen &#x017F;einen<lb/>
Folgerungen auf einmal, an&#x017F;chauend erkennen<lb/>
&#x017F;ollte?</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Unter einem allegori&#x017F;chen Bilde</hi>? &#x2014; Ueber<lb/>
das Allegori&#x017F;che habe ich mich bereits erkläret. Aber<lb/><hi rendition="#fr">Bild</hi>! (<hi rendition="#aq">Image</hi>) Unmöglich kann <hi rendition="#fr">Richer</hi> die&#x017F;es<lb/>
Wort mit Bedacht gewehlt haben. Hat er es viel-<lb/>
leicht nur ergriffen, um vom <hi rendition="#fr">de la Motte</hi> lieber<lb/>
auf Gerathewohl abzugehen, als <hi rendition="#fr">nach</hi> ihm Recht<lb/>
zu haben? &#x2014; Ein Bild heißt überhaupt jede &#x017F;inn-<lb/>
liche Vor&#x017F;tellung eines Dinges nach einer einzigen<lb/>
ihm zukommenden Veränderung. Es zeigt mir<lb/>
nicht mehrere, oder gar alle mögliche Veränderun-<lb/>
gen, deren das Ding fähig i&#x017F;t, &#x017F;ondern allein die,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0154] eine Regel, eine Vorſchrift? Und gleichwohl iſt ſie das Reſultat einer von den ſchönſten Fabeln des Phädrus *. Es iſt zwar wahr, aus jedem ſolchen Erfahrungsſatze können leicht eigentliche Vorſchrif- ten und Regeln gezogen werden. Aber was in dem fruchtbaren Satze liegt, das liegt nicht darum auch in der Fabel. Und was müßte das für eine Fabel ſeyn, in welcher ich den Satz mit allen ſeinen Folgerungen auf einmal, anſchauend erkennen ſollte? Unter einem allegoriſchen Bilde? — Ueber das Allegoriſche habe ich mich bereits erkläret. Aber Bild! (Image) Unmöglich kann Richer dieſes Wort mit Bedacht gewehlt haben. Hat er es viel- leicht nur ergriffen, um vom de la Motte lieber auf Gerathewohl abzugehen, als nach ihm Recht zu haben? — Ein Bild heißt überhaupt jede ſinn- liche Vorſtellung eines Dinges nach einer einzigen ihm zukommenden Veränderung. Es zeigt mir nicht mehrere, oder gar alle mögliche Veränderun- gen, deren das Ding fähig iſt, ſondern allein die, in * Libri I. Fab. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/154
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/154>, abgerufen am 02.05.2024.