Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

wehle ein altes, um ohne Mißgunst Recht haben
zu können. Die Fabel nehmlich von dem Mann
und dem Satyr.

"Der Mann bläset in seine kal-
"te Hand, um seine Hand zu wärmen; und bläset
"in seinen heissen Brey, um seinen Brey zu kühlen.
"Was? sagt der Satyr; du bläsest aus einem Mun-
"de Warm und Kalt? Geh, mit dir mag ich nichts
"zu thun haben!*"

-- Diese Fabel soll lehren,

oti dei pheugein emas tas philias, onamphibolos esi[i][unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
e diathesis;

die Freundschaft aller Zweyzüngler, aller
Doppelleute, aller Falschen zu fliehen. Lehrt sie
das? Ich bin nicht der erste der es leugnet, und
die Fabel für schlecht ausgiebt. Richer ** sagt, sie
sündige wider die Richtigkeit der Allegorie; ihre
Moral sey weiter nichts als eine Anspielung, und
gründe sich auf eine blosse Zweydeutigkeit. Richer
hat richtig empfunden, aber seine Empfindung falsch
ausgedrückt. Der Fehler liegt nicht sowohl darinn,
daß die Allegorie nicht richtig genug ist, sondern

darinn,
* Fab. Aesop. 126.
** - - contre la justesse de l'allegorie. - - Sa morale n'est qu'u-
ne allusion, & n'est fondee que sur un jeu de mots equi-
voque. Fables nouvelle, Preface, p.
10.

wehle ein altes, um ohne Mißgunſt Recht haben
zu können. Die Fabel nehmlich von dem Mann
und dem Satyr.

„Der Mann bläſet in ſeine kal-
„te Hand, um ſeine Hand zu wärmen; und bläſet
„in ſeinen heiſſen Brey, um ſeinen Brey zu kühlen.
„Was? ſagt der Satyr; du bläſeſt aus einem Mun-
„de Warm und Kalt? Geh, mit dir mag ich nichts
„zu thun haben!*

— Dieſe Fabel ſoll lehren,

ὁτι δει φευγειν ἡμας τας φιλιας, ὡναμφιβολος ἐςι[ι][unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ἡ διαϑεσις;

die Freundſchaft aller Zweyzüngler, aller
Doppelleute, aller Falſchen zu fliehen. Lehrt ſie
das? Ich bin nicht der erſte der es leugnet, und
die Fabel für ſchlecht ausgiebt. Richer ** ſagt, ſie
ſündige wider die Richtigkeit der Allegorie; ihre
Moral ſey weiter nichts als eine Anſpielung, und
gründe ſich auf eine bloſſe Zweydeutigkeit. Richer
hat richtig empfunden, aber ſeine Empfindung falſch
ausgedrückt. Der Fehler liegt nicht ſowohl darinn,
daß die Allegorie nicht richtig genug iſt, ſondern

darinn,
* Fab. Aeſop. 126.
** ‒ ‒ contre la juſteſſe de l’allegorie. ‒ ‒ Sa morale n’eſt qu’u-
ne alluſion, & n’eſt fondée que ſur un jeu de mots équi-
voque. Fables nouvelle, Preface, p.
10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0148" n="128"/>
wehle ein altes, um ohne Mißgun&#x017F;t Recht haben<lb/>
zu können. Die Fabel nehmlich von dem <hi rendition="#fr">Mann</hi><lb/>
und dem <hi rendition="#fr">Satyr</hi>.</p>
            <cit>
              <quote>&#x201E;Der <hi rendition="#fr">Mann</hi> blä&#x017F;et in &#x017F;eine kal-<lb/>
&#x201E;te Hand, um &#x017F;eine Hand zu wärmen; und blä&#x017F;et<lb/>
&#x201E;in &#x017F;einen hei&#x017F;&#x017F;en Brey, um &#x017F;einen Brey zu kühlen.<lb/>
&#x201E;Was? &#x017F;agt der <hi rendition="#fr">Satyr</hi>; du blä&#x017F;e&#x017F;t aus einem Mun-<lb/>
&#x201E;de Warm und Kalt? Geh, mit dir mag ich nichts<lb/>
&#x201E;zu thun haben!<note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Fab. Ae&#x017F;op.</hi> 126.</note>&#x201E;</quote>
              <bibl/>
            </cit>
            <p>&#x2014; Die&#x017F;e Fabel &#x017F;oll lehren,</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x1F41;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B4;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C6;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F21;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2;, &#x1F61;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B9;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C2;&#x03B9;<supplied>&#x03B9;</supplied><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
&#x1F21; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;;</quote>
              <bibl/>
            </cit>
            <p>die Freund&#x017F;chaft aller Zweyzüngler, aller<lb/>
Doppelleute, aller Fal&#x017F;chen zu fliehen. Lehrt &#x017F;ie<lb/>
das? Ich bin nicht der er&#x017F;te der es leugnet, und<lb/>
die Fabel für &#x017F;chlecht ausgiebt. <hi rendition="#fr">Richer</hi> <note place="foot" n="**">&#x2012; &#x2012; <hi rendition="#aq">contre la ju&#x017F;te&#x017F;&#x017F;e de l&#x2019;allegorie. &#x2012; &#x2012; Sa morale n&#x2019;e&#x017F;t qu&#x2019;u-<lb/>
ne allu&#x017F;ion, &amp; n&#x2019;e&#x017F;t fondée que &#x017F;ur un jeu de mots équi-<lb/>
voque. <hi rendition="#i">Fables nouvelle, Preface, p</hi>.</hi> 10.</note> &#x017F;agt, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ündige wider die Richtigkeit der Allegorie; ihre<lb/>
Moral &#x017F;ey weiter nichts als eine An&#x017F;pielung, und<lb/>
gründe &#x017F;ich auf eine blo&#x017F;&#x017F;e Zweydeutigkeit. <hi rendition="#fr">Richer</hi><lb/>
hat richtig empfunden, aber &#x017F;eine Empfindung fal&#x017F;ch<lb/>
ausgedrückt. Der Fehler liegt nicht &#x017F;owohl darinn,<lb/>
daß die Allegorie nicht richtig genug i&#x017F;t, &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darinn,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0148] wehle ein altes, um ohne Mißgunſt Recht haben zu können. Die Fabel nehmlich von dem Mann und dem Satyr. „Der Mann bläſet in ſeine kal- „te Hand, um ſeine Hand zu wärmen; und bläſet „in ſeinen heiſſen Brey, um ſeinen Brey zu kühlen. „Was? ſagt der Satyr; du bläſeſt aus einem Mun- „de Warm und Kalt? Geh, mit dir mag ich nichts „zu thun haben! *„ — Dieſe Fabel ſoll lehren, ὁτι δει φευγειν ἡμας τας φιλιας, ὡναμφιβολος ἐςιι_ ἡ διαϑεσις; die Freundſchaft aller Zweyzüngler, aller Doppelleute, aller Falſchen zu fliehen. Lehrt ſie das? Ich bin nicht der erſte der es leugnet, und die Fabel für ſchlecht ausgiebt. Richer ** ſagt, ſie ſündige wider die Richtigkeit der Allegorie; ihre Moral ſey weiter nichts als eine Anſpielung, und gründe ſich auf eine bloſſe Zweydeutigkeit. Richer hat richtig empfunden, aber ſeine Empfindung falſch ausgedrückt. Der Fehler liegt nicht ſowohl darinn, daß die Allegorie nicht richtig genug iſt, ſondern darinn, * Fab. Aeſop. 126. ** ‒ ‒ contre la juſteſſe de l’allegorie. ‒ ‒ Sa morale n’eſt qu’u- ne alluſion, & n’eſt fondée que ſur un jeu de mots équi- voque. Fables nouvelle, Preface, p. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/148
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/148>, abgerufen am 02.05.2024.