den; sie müssen sie abmessen und wählen. Aber wir Neuern, die wir den Chor abgeschaft, die wir unsere Personen größtentheils zwischen ih- ren vier Wänden lassen: was können wir für Ursache haben, sie dem ohngeachtet immer eine so geziemende, so ausgesuchte, so rhetorische Sprache führen zu lassen? Sie hört niemand, als dem sie es erlauben wollen, sie zu hören; mit ihnen spricht niemand als Leute, welche in die Handlung wirklich mit verwickelt, die also selbst im Affekte sind, und weder Lust noch Muße haben, Ausdrücke zu controlliren. Das war nur von dem Chore zu besorgen, der, so genau er auch in das Stück eingeflochten war, dennoch niemals mit handelte, und stets die handelnden Personen mehr richtete, als an ihrem Schicksale wirklichen Antheil nahm. Umsonst beruft man sich desfalls auf den höhern Rang der Personen. Vornehme Leute haben sich besser ausdrücken ge- lernt, als der gemeine Mann: aber sie affecti- ren nicht unaufhörlich, sich besser auszudrücken, als er. Am wenigsten in Leidenschaften; deren jeder seine eigene Beredsamkeit hat, mit der al- lein die Natur begeistert, die in keiner Schule gelernt wird, und auf die sich der Unerzogenste so gut verstehet, als der Polirteste.
Bey einer gesuchten, kostbaren, schwülstigen Sprache kann niemals Empfindung seyn. Sie zeigt von keiner Empfindung, und kann keine
her-
G 2
den; ſie müſſen ſie abmeſſen und wählen. Aber wir Neuern, die wir den Chor abgeſchaft, die wir unſere Perſonen größtentheils zwiſchen ih- ren vier Wänden laſſen: was können wir für Urſache haben, ſie dem ohngeachtet immer eine ſo geziemende, ſo ausgeſuchte, ſo rhetoriſche Sprache führen zu laſſen? Sie hört niemand, als dem ſie es erlauben wollen, ſie zu hören; mit ihnen ſpricht niemand als Leute, welche in die Handlung wirklich mit verwickelt, die alſo ſelbſt im Affekte ſind, und weder Luſt noch Muße haben, Ausdrücke zu controlliren. Das war nur von dem Chore zu beſorgen, der, ſo genau er auch in das Stück eingeflochten war, dennoch niemals mit handelte, und ſtets die handelnden Perſonen mehr richtete, als an ihrem Schickſale wirklichen Antheil nahm. Umſonſt beruft man ſich desfalls auf den höhern Rang der Perſonen. Vornehme Leute haben ſich beſſer ausdrücken ge- lernt, als der gemeine Mann: aber ſie affecti- ren nicht unaufhörlich, ſich beſſer auszudrücken, als er. Am wenigſten in Leidenſchaften; deren jeder ſeine eigene Beredſamkeit hat, mit der al- lein die Natur begeiſtert, die in keiner Schule gelernt wird, und auf die ſich der Unerzogenſte ſo gut verſtehet, als der Polirteſte.
Bey einer geſuchten, koſtbaren, ſchwülſtigen Sprache kann niemals Empfindung ſeyn. Sie zeigt von keiner Empfindung, und kann keine
her-
G 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0057"n="51"/>
den; ſie müſſen ſie abmeſſen und wählen. Aber<lb/>
wir Neuern, die wir den Chor abgeſchaft, die<lb/>
wir unſere Perſonen größtentheils zwiſchen ih-<lb/>
ren vier Wänden laſſen: was können wir für<lb/>
Urſache haben, ſie dem ohngeachtet immer eine<lb/>ſo geziemende, ſo ausgeſuchte, ſo rhetoriſche<lb/>
Sprache führen zu laſſen? Sie hört niemand,<lb/>
als dem ſie es erlauben wollen, ſie zu hören;<lb/>
mit ihnen ſpricht niemand als Leute, welche in<lb/>
die Handlung wirklich mit verwickelt, die alſo<lb/>ſelbſt im Affekte ſind, und weder Luſt noch Muße<lb/>
haben, Ausdrücke zu controlliren. Das war<lb/>
nur von dem Chore zu beſorgen, der, ſo genau<lb/>
er auch in das Stück eingeflochten war, dennoch<lb/>
niemals mit handelte, und ſtets die handelnden<lb/>
Perſonen mehr richtete, als an ihrem Schickſale<lb/>
wirklichen Antheil nahm. Umſonſt beruft man<lb/>ſich desfalls auf den höhern Rang der Perſonen.<lb/>
Vornehme Leute haben ſich beſſer ausdrücken ge-<lb/>
lernt, als der gemeine Mann: aber ſie affecti-<lb/>
ren nicht unaufhörlich, ſich beſſer auszudrücken,<lb/>
als er. Am wenigſten in Leidenſchaften; deren<lb/>
jeder ſeine eigene Beredſamkeit hat, mit der al-<lb/>
lein die Natur begeiſtert, die in keiner Schule<lb/>
gelernt wird, und auf die ſich der Unerzogenſte<lb/>ſo gut verſtehet, als der Polirteſte.</p><lb/><p>Bey einer geſuchten, koſtbaren, ſchwülſtigen<lb/>
Sprache kann niemals Empfindung ſeyn. Sie<lb/>
zeigt von keiner Empfindung, und kann keine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">her-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[51/0057]
den; ſie müſſen ſie abmeſſen und wählen. Aber
wir Neuern, die wir den Chor abgeſchaft, die
wir unſere Perſonen größtentheils zwiſchen ih-
ren vier Wänden laſſen: was können wir für
Urſache haben, ſie dem ohngeachtet immer eine
ſo geziemende, ſo ausgeſuchte, ſo rhetoriſche
Sprache führen zu laſſen? Sie hört niemand,
als dem ſie es erlauben wollen, ſie zu hören;
mit ihnen ſpricht niemand als Leute, welche in
die Handlung wirklich mit verwickelt, die alſo
ſelbſt im Affekte ſind, und weder Luſt noch Muße
haben, Ausdrücke zu controlliren. Das war
nur von dem Chore zu beſorgen, der, ſo genau
er auch in das Stück eingeflochten war, dennoch
niemals mit handelte, und ſtets die handelnden
Perſonen mehr richtete, als an ihrem Schickſale
wirklichen Antheil nahm. Umſonſt beruft man
ſich desfalls auf den höhern Rang der Perſonen.
Vornehme Leute haben ſich beſſer ausdrücken ge-
lernt, als der gemeine Mann: aber ſie affecti-
ren nicht unaufhörlich, ſich beſſer auszudrücken,
als er. Am wenigſten in Leidenſchaften; deren
jeder ſeine eigene Beredſamkeit hat, mit der al-
lein die Natur begeiſtert, die in keiner Schule
gelernt wird, und auf die ſich der Unerzogenſte
ſo gut verſtehet, als der Polirteſte.
Bey einer geſuchten, koſtbaren, ſchwülſtigen
Sprache kann niemals Empfindung ſeyn. Sie
zeigt von keiner Empfindung, und kann keine
her-
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/57>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.