Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

ihren Ktesipho geschildert. So streng ihn sein
Vater hält, so entfährt ihm doch nie das geringste
böse Wort gegen denselben. Das einzige, was
man so nennen könnte, macht er auf die vortreff-
lichste Weise wieder gut. Er möchte seiner Liebe
gern wenigstens ein Paar Tage, ruhig genies-
sen; er freuet sich, daß der Vater wieder hinaus
auf das Land, an seine Arbeit ist; und wünscht,
daß er sich damit so abmatten, -- so abmatten
möge, daß er ganze drey Tage nicht aus dem
Bette könne. Ein rascher Wunsch! aber man
sehe, mit welchem Zusatze:

-- -- -- utinam quidem
Quod cum salute ejus fiat, ita se de-
fatigarit velim,
Ut triduo hoc perpetuo prorsum e lecto
nequeat surgere.

Quod cum salute ejus fiat! Nur
müßte es ihm weiter nicht schaden! -- So
recht! so recht, liebenswürdiger Jüngling!
Jmmer geh, wohin dich Freude und Liebe ru-
fen! Für dich drücken wir gern ein Auge zu!
Das Böse, das du begehst, wird nicht sehr
böse seyn! Du hast einen strengern Aufseher in
dir, als selbst dein Vater ist! -- Und so sind
mehrere Züge in der Scene, aus der diese Stelle
genommen ist. Der deutsche Ktesipho ist ein
abgefeumter Bube, dem Lügen und Betrug sehr

ge-

ihren Kteſipho geſchildert. So ſtreng ihn ſein
Vater hält, ſo entfährt ihm doch nie das geringſte
böſe Wort gegen denſelben. Das einzige, was
man ſo nennen könnte, macht er auf die vortreff-
lichſte Weiſe wieder gut. Er möchte ſeiner Liebe
gern wenigſtens ein Paar Tage, ruhig genieſ-
ſen; er freuet ſich, daß der Vater wieder hinaus
auf das Land, an ſeine Arbeit iſt; und wünſcht,
daß er ſich damit ſo abmatten, — ſo abmatten
möge, daß er ganze drey Tage nicht aus dem
Bette könne. Ein raſcher Wunſch! aber man
ſehe, mit welchem Zuſatze:

— — — utinam quidem
Quod cum ſalute ejus fiat, ita ſe de-
fatigarit velim,
Ut triduo hoc perpetuo prorſum e lecto
nequeat ſurgere.

Quod cum ſalute ejus fiat! Nur
müßte es ihm weiter nicht ſchaden! — So
recht! ſo recht, liebenswürdiger Jüngling!
Jmmer geh, wohin dich Freude und Liebe ru-
fen! Für dich drücken wir gern ein Auge zu!
Das Böſe, das du begehſt, wird nicht ſehr
böſe ſeyn! Du haſt einen ſtrengern Aufſeher in
dir, als ſelbſt dein Vater iſt! — Und ſo ſind
mehrere Züge in der Scene, aus der dieſe Stelle
genommen iſt. Der deutſche Kteſipho iſt ein
abgefeumter Bube, dem Lügen und Betrug ſehr

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0373" n="367"/>
ihren Kte&#x017F;ipho ge&#x017F;childert. So &#x017F;treng ihn &#x017F;ein<lb/>
Vater hält, &#x017F;o entfährt ihm doch nie das gering&#x017F;te<lb/>&#x017F;e Wort gegen den&#x017F;elben. Das einzige, was<lb/>
man &#x017F;o nennen könnte, macht er auf die vortreff-<lb/>
lich&#x017F;te Wei&#x017F;e wieder gut. Er möchte &#x017F;einer Liebe<lb/>
gern wenig&#x017F;tens ein Paar Tage, ruhig genie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; er freuet &#x017F;ich, daß der Vater wieder hinaus<lb/>
auf das Land, an &#x017F;eine Arbeit i&#x017F;t; und wün&#x017F;cht,<lb/>
daß er &#x017F;ich damit &#x017F;o abmatten, &#x2014; &#x017F;o abmatten<lb/>
möge, daß er ganze drey Tage nicht aus dem<lb/>
Bette könne. Ein ra&#x017F;cher Wun&#x017F;ch! aber man<lb/>
&#x017F;ehe, mit welchem Zu&#x017F;atze:</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#et">&#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">utinam quidem<lb/>
Quod cum &#x017F;alute ejus fiat, ita &#x017F;e de-<lb/>
fatigarit velim,<lb/>
Ut triduo hoc perpetuo pror&#x017F;um e lecto<lb/>
nequeat &#x017F;urgere.</hi></hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Quod cum &#x017F;alute ejus fiat!</hi></hi> Nur<lb/>
müßte es ihm weiter nicht &#x017F;chaden! &#x2014; So<lb/>
recht! &#x017F;o recht, liebenswürdiger Jüngling!<lb/>
Jmmer geh, wohin dich Freude und Liebe ru-<lb/>
fen! Für dich drücken wir gern ein Auge zu!<lb/>
Das Bö&#x017F;e, das du begeh&#x017F;t, wird nicht &#x017F;ehr<lb/>&#x017F;e &#x017F;eyn! Du ha&#x017F;t einen &#x017F;trengern Auf&#x017F;eher in<lb/>
dir, als &#x017F;elb&#x017F;t dein Vater i&#x017F;t! &#x2014; Und &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
mehrere Züge in der Scene, aus der die&#x017F;e Stelle<lb/>
genommen i&#x017F;t. Der deut&#x017F;che Kte&#x017F;ipho i&#x017F;t ein<lb/>
abgefeumter Bube, dem Lügen und Betrug &#x017F;ehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0373] ihren Kteſipho geſchildert. So ſtreng ihn ſein Vater hält, ſo entfährt ihm doch nie das geringſte böſe Wort gegen denſelben. Das einzige, was man ſo nennen könnte, macht er auf die vortreff- lichſte Weiſe wieder gut. Er möchte ſeiner Liebe gern wenigſtens ein Paar Tage, ruhig genieſ- ſen; er freuet ſich, daß der Vater wieder hinaus auf das Land, an ſeine Arbeit iſt; und wünſcht, daß er ſich damit ſo abmatten, — ſo abmatten möge, daß er ganze drey Tage nicht aus dem Bette könne. Ein raſcher Wunſch! aber man ſehe, mit welchem Zuſatze: — — — utinam quidem Quod cum ſalute ejus fiat, ita ſe de- fatigarit velim, Ut triduo hoc perpetuo prorſum e lecto nequeat ſurgere. Quod cum ſalute ejus fiat! Nur müßte es ihm weiter nicht ſchaden! — So recht! ſo recht, liebenswürdiger Jüngling! Jmmer geh, wohin dich Freude und Liebe ru- fen! Für dich drücken wir gern ein Auge zu! Das Böſe, das du begehſt, wird nicht ſehr böſe ſeyn! Du haſt einen ſtrengern Aufſeher in dir, als ſelbſt dein Vater iſt! — Und ſo ſind mehrere Züge in der Scene, aus der dieſe Stelle genommen iſt. Der deutſche Kteſipho iſt ein abgefeumter Bube, dem Lügen und Betrug ſehr ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/373
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/373>, abgerufen am 06.05.2024.