Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

was einmal geschehen, glaubwürdiger ist, als
was nicht geschehen. Die erste dieser Ursachen
fließt aus der Verbindung der Aristotelischen
Begriffe überhaupt; sie liegt zum Grunde, und
Aristoteles hatte nicht nöthig, sich umständlicher
bey ihr zu verweilen; wohl aber bey der zwey-
ten, als einer von anderwärts noch dazu kom-
menden Ursache. Doch diese liegt itzt außer
meinem Wege, und die Ausleger insgesamt ha-
ben sie weniger mißverstanden als jene.

Nun also auf die Behauptung des Diderot
zurück zu kommen. Wenn ich die Lehre des
Aristoteles richtig erklärt zu haben, glauben
darf: so darf ich auch glauben, durch meine Er-
klärung bewiesen zu haben, daß die Sache selbst
unmöglich anders seyn kann, als sie Aristoteles
lehret. Die Charaktere der Tragödie müssen
eben so allgemein seyn, als die Charaktere der
Komödie. Der Unterschied, den Diderot be-
hauptet, ist falsch: oder Diderot muß unter
der Allgemeinheit eines Charakters ganz etwas
anders verstehen, als Aristoteles darunter ver-
stand.



Ham-

was einmal geſchehen, glaubwürdiger iſt, als
was nicht geſchehen. Die erſte dieſer Urſachen
fließt aus der Verbindung der Ariſtoteliſchen
Begriffe überhaupt; ſie liegt zum Grunde, und
Ariſtoteles hatte nicht nöthig, ſich umſtändlicher
bey ihr zu verweilen; wohl aber bey der zwey-
ten, als einer von anderwärts noch dazu kom-
menden Urſache. Doch dieſe liegt itzt außer
meinem Wege, und die Ausleger insgeſamt ha-
ben ſie weniger mißverſtanden als jene.

Nun alſo auf die Behauptung des Diderot
zurück zu kommen. Wenn ich die Lehre des
Ariſtoteles richtig erklärt zu haben, glauben
darf: ſo darf ich auch glauben, durch meine Er-
klärung bewieſen zu haben, daß die Sache ſelbſt
unmöglich anders ſeyn kann, als ſie Ariſtoteles
lehret. Die Charaktere der Tragödie müſſen
eben ſo allgemein ſeyn, als die Charaktere der
Komödie. Der Unterſchied, den Diderot be-
hauptet, iſt falſch: oder Diderot muß unter
der Allgemeinheit eines Charakters ganz etwas
anders verſtehen, als Ariſtoteles darunter ver-
ſtand.



Ham-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0318" n="312"/>
was einmal ge&#x017F;chehen, glaubwürdiger i&#x017F;t, als<lb/>
was nicht ge&#x017F;chehen. Die er&#x017F;te die&#x017F;er Ur&#x017F;achen<lb/>
fließt aus der Verbindung der Ari&#x017F;toteli&#x017F;chen<lb/>
Begriffe überhaupt; &#x017F;ie liegt zum Grunde, und<lb/>
Ari&#x017F;toteles hatte nicht nöthig, &#x017F;ich um&#x017F;tändlicher<lb/>
bey ihr zu verweilen; wohl aber bey der zwey-<lb/>
ten, als einer von anderwärts noch dazu kom-<lb/>
menden Ur&#x017F;ache. Doch die&#x017F;e liegt itzt außer<lb/>
meinem Wege, und die Ausleger insge&#x017F;amt ha-<lb/>
ben &#x017F;ie weniger mißver&#x017F;tanden als jene.</p><lb/>
        <p>Nun al&#x017F;o auf die Behauptung des Diderot<lb/>
zurück zu kommen. Wenn ich die Lehre des<lb/>
Ari&#x017F;toteles richtig erklärt zu haben, glauben<lb/>
darf: &#x017F;o darf ich auch glauben, durch meine Er-<lb/>
klärung bewie&#x017F;en zu haben, daß die Sache &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
unmöglich anders &#x017F;eyn kann, als &#x017F;ie Ari&#x017F;toteles<lb/>
lehret. Die Charaktere der Tragödie mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eben &#x017F;o allgemein &#x017F;eyn, als die Charaktere der<lb/>
Komödie. Der Unter&#x017F;chied, den Diderot be-<lb/>
hauptet, i&#x017F;t fal&#x017F;ch: oder Diderot muß unter<lb/>
der Allgemeinheit eines Charakters ganz etwas<lb/>
anders ver&#x017F;tehen, als Ari&#x017F;toteles darunter ver-<lb/>
&#x017F;tand.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ham-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0318] was einmal geſchehen, glaubwürdiger iſt, als was nicht geſchehen. Die erſte dieſer Urſachen fließt aus der Verbindung der Ariſtoteliſchen Begriffe überhaupt; ſie liegt zum Grunde, und Ariſtoteles hatte nicht nöthig, ſich umſtändlicher bey ihr zu verweilen; wohl aber bey der zwey- ten, als einer von anderwärts noch dazu kom- menden Urſache. Doch dieſe liegt itzt außer meinem Wege, und die Ausleger insgeſamt ha- ben ſie weniger mißverſtanden als jene. Nun alſo auf die Behauptung des Diderot zurück zu kommen. Wenn ich die Lehre des Ariſtoteles richtig erklärt zu haben, glauben darf: ſo darf ich auch glauben, durch meine Er- klärung bewieſen zu haben, daß die Sache ſelbſt unmöglich anders ſeyn kann, als ſie Ariſtoteles lehret. Die Charaktere der Tragödie müſſen eben ſo allgemein ſeyn, als die Charaktere der Komödie. Der Unterſchied, den Diderot be- hauptet, iſt falſch: oder Diderot muß unter der Allgemeinheit eines Charakters ganz etwas anders verſtehen, als Ariſtoteles darunter ver- ſtand. Ham-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/318
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/318>, abgerufen am 25.11.2024.