[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].kaum in einem ganzen Jahrhunderte ein einziges rakter sondern blos, was im Lateinischen noch nicht vorhanden gewesen. Daß mein Stück, will er sagen, ein neues Stück sey, das ist, ein solches Stück, welches noch nie lateinisch er- schienen, welches ich selbst aus dem Griechi- schen übersetzt, das habe in den Aedilen, die mir es abgekauft, bewiesen. Um mir hierinn ohne Bedenken beyzufallen, darf man sich nur an den Streit erinnern, welchen er, wegen seines Evnuchus, vor den Aedilen hatte. Die- sen hatte er ihnen als ein neues, von ihm aus dem Griechischen übersetztes Stück verkauft: aber sein Widersacher, Lavinius, wollte den Aedilen überreden, daß er es nicht aus dem Griechischen, sondern aus zwey alten Stücken des Nävius und Plautus genommen habe. Freylich hatte der Evnuchus mit diesen Stücken vieles gemein; aber doch war die Beschuldi- gung des Lavinius falsch; denn Terenz hatte nur aus eben der griechischen Quelle geschöpft, aus welcher, ihm unwissend, schon Nävius und Plautus vor ihm geschöpft hatten. Al- so, um dergleichen Verleumdungen bey seinem Heavtontimorun enos vorzubauen, was war natürlicher, als daß er den Aedilen das grie- chische Original vorgezeigt, und sie wegen des Jnhalts unterrichtet hatte? Ja, die Aedi- len konnten das leicht selbst von ihm gefodert haben. Und darauf geht das Novam esse ostendi, & quae esset. N n
kaum in einem ganzen Jahrhunderte ein einziges rakter ſondern blos, was im Lateiniſchen noch nicht vorhanden geweſen. Daß mein Stück, will er ſagen, ein neues Stück ſey, das iſt, ein ſolches Stück, welches noch nie lateiniſch er- ſchienen, welches ich ſelbſt aus dem Griechi- ſchen überſetzt, das habe in den Aedilen, die mir es abgekauft, bewieſen. Um mir hierinn ohne Bedenken beyzufallen, darf man ſich nur an den Streit erinnern, welchen er, wegen ſeines Evnuchus, vor den Aedilen hatte. Die- ſen hatte er ihnen als ein neues, von ihm aus dem Griechiſchen überſetztes Stück verkauft: aber ſein Widerſacher, Lavinius, wollte den Aedilen überreden, daß er es nicht aus dem Griechiſchen, ſondern aus zwey alten Stücken des Nävius und Plautus genommen habe. Freylich hatte der Evnuchus mit dieſen Stücken vieles gemein; aber doch war die Beſchuldi- gung des Lavinius falſch; denn Terenz hatte nur aus eben der griechiſchen Quelle geſchöpft, aus welcher, ihm unwiſſend, ſchon Nävius und Plautus vor ihm geſchöpft hatten. Al- ſo, um dergleichen Verleumdungen bey ſeinem Heavtontimorun enos vorzubauen, was war natürlicher, als daß er den Aedilen das grie- chiſche Original vorgezeigt, und ſie wegen des Jnhalts unterrichtet hatte? Ja, die Aedi- len konnten das leicht ſelbſt von ihm gefodert haben. Und darauf geht das Novam eſſe oſtendi, & quæ eſſet. N n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0287" n="281"/> kaum in einem ganzen Jahrhunderte ein einziges<lb/> Beyſpiel zeiget? Zwar in hundert und mehr<lb/> Stücken könnte ihm auch wohl Ein ſolcher Cha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rakter</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_23_6" prev="#seg2pn_23_5" place="foot" n="(*)">ſondern blos, was im Lateiniſchen noch nicht<lb/> vorhanden geweſen. Daß mein Stück, will<lb/> er ſagen, ein neues Stück ſey, das iſt, ein<lb/> ſolches Stück, welches noch nie lateiniſch er-<lb/> ſchienen, welches ich ſelbſt aus dem Griechi-<lb/> ſchen überſetzt, das habe in den Aedilen, die<lb/> mir es abgekauft, bewieſen. Um mir hierinn<lb/> ohne Bedenken beyzufallen, darf man ſich nur<lb/> an den Streit erinnern, welchen er, wegen<lb/> ſeines Evnuchus, vor den Aedilen hatte. Die-<lb/> ſen hatte er ihnen als ein neues, von ihm aus<lb/> dem Griechiſchen überſetztes Stück verkauft:<lb/> aber ſein Widerſacher, Lavinius, wollte den<lb/> Aedilen überreden, daß er es nicht aus dem<lb/> Griechiſchen, ſondern aus zwey alten Stücken<lb/> des Nävius und Plautus genommen habe.<lb/> Freylich hatte der Evnuchus mit dieſen Stücken<lb/> vieles gemein; aber doch war die Beſchuldi-<lb/> gung des Lavinius falſch; denn Terenz hatte<lb/> nur aus eben der griechiſchen Quelle geſchöpft,<lb/> aus welcher, ihm unwiſſend, ſchon Nävius<lb/> und Plautus vor ihm geſchöpft hatten. Al-<lb/> ſo, um dergleichen Verleumdungen bey ſeinem<lb/> Heavtontimorun enos vorzubauen, was war<lb/> natürlicher, als daß er den Aedilen das grie-<lb/> chiſche Original vorgezeigt, und ſie wegen des<lb/> Jnhalts unterrichtet hatte? Ja, die Aedi-<lb/> len konnten das leicht ſelbſt von ihm gefodert<lb/> haben. Und darauf geht das<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Novam eſſe oſtendi, & quæ eſſet.</hi></quote><bibl/></cit><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n</fw></note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [281/0287]
kaum in einem ganzen Jahrhunderte ein einziges
Beyſpiel zeiget? Zwar in hundert und mehr
Stücken könnte ihm auch wohl Ein ſolcher Cha-
rakter
(*)
(*) ſondern blos, was im Lateiniſchen noch nicht
vorhanden geweſen. Daß mein Stück, will
er ſagen, ein neues Stück ſey, das iſt, ein
ſolches Stück, welches noch nie lateiniſch er-
ſchienen, welches ich ſelbſt aus dem Griechi-
ſchen überſetzt, das habe in den Aedilen, die
mir es abgekauft, bewieſen. Um mir hierinn
ohne Bedenken beyzufallen, darf man ſich nur
an den Streit erinnern, welchen er, wegen
ſeines Evnuchus, vor den Aedilen hatte. Die-
ſen hatte er ihnen als ein neues, von ihm aus
dem Griechiſchen überſetztes Stück verkauft:
aber ſein Widerſacher, Lavinius, wollte den
Aedilen überreden, daß er es nicht aus dem
Griechiſchen, ſondern aus zwey alten Stücken
des Nävius und Plautus genommen habe.
Freylich hatte der Evnuchus mit dieſen Stücken
vieles gemein; aber doch war die Beſchuldi-
gung des Lavinius falſch; denn Terenz hatte
nur aus eben der griechiſchen Quelle geſchöpft,
aus welcher, ihm unwiſſend, ſchon Nävius
und Plautus vor ihm geſchöpft hatten. Al-
ſo, um dergleichen Verleumdungen bey ſeinem
Heavtontimorun enos vorzubauen, was war
natürlicher, als daß er den Aedilen das grie-
chiſche Original vorgezeigt, und ſie wegen des
Jnhalts unterrichtet hatte? Ja, die Aedi-
len konnten das leicht ſelbſt von ihm gefodert
haben. Und darauf geht das
Novam eſſe oſtendi, & quæ eſſet.
N n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |