aber wie es kömmt; beides zugleich ist eben nicht immer nöthig; wir sind auch mit einem zufrie- den; itzt einmal Mitleid, ohne Furcht; ein an- dermal Furcht, ohne Mitleid. Denn wo blieb ich, ich der große Corneille, sonst mit meinem Rodrigue und meiner Chimene? Die guten Kin- der erwecken Mitleid; und sehr großes Mitleid: aber Furcht wohl schwerlich. Und wiederum: wo blieb ich sonst mit meiner Cleopatra, mit meinem Prusias, mit meinem Phocas? Wer kann Mitleid mit diesen Nichtswürdigen haben? Aber Furcht erregen sie doch. -- So glaubte Corneille: und die Franzosen glaubten es ihm nach.
2. Aristoteles sagt: die Tragödie soll Mit- leid und Furcht erregen; beides, versteht sich, durch eine und eben dieselbe Person. -- Cor- neille sagt: wenn es sich so trift, recht gut. Aber absolut nothwendig ist es eben nicht; und man kann sich gar wohl auch verschiedener Per- sonen bedienen, diese zwey Empfindungen her- vorzubringen: so wie Jch in meiner Rodogune gethan habe. -- Das hat Corneille gethan: und die Franzosen thun es ihm nach.
3. Aristoteles sagt: durch das Mitleid und die Furcht, welche die Tragödie erweckt, soll unser Mitleid und unsere Furcht, und was die- sen anhängig, gereiniget werden. -- Corneille weiß davon gar nichts, und bildet sich ein, Ari-
sto-
F f 3
aber wie es kömmt; beides zugleich iſt eben nicht immer nöthig; wir ſind auch mit einem zufrie- den; itzt einmal Mitleid, ohne Furcht; ein an- dermal Furcht, ohne Mitleid. Denn wo blieb ich, ich der große Corneille, ſonſt mit meinem Rodrigue und meiner Chimene? Die guten Kin- der erwecken Mitleid; und ſehr großes Mitleid: aber Furcht wohl ſchwerlich. Und wiederum: wo blieb ich ſonſt mit meiner Cleopatra, mit meinem Pruſias, mit meinem Phocas? Wer kann Mitleid mit dieſen Nichtswürdigen haben? Aber Furcht erregen ſie doch. — So glaubte Corneille: und die Franzoſen glaubten es ihm nach.
2. Ariſtoteles ſagt: die Tragödie ſoll Mit- leid und Furcht erregen; beides, verſteht ſich, durch eine und eben dieſelbe Perſon. — Cor- neille ſagt: wenn es ſich ſo trift, recht gut. Aber abſolut nothwendig iſt es eben nicht; und man kann ſich gar wohl auch verſchiedener Per- ſonen bedienen, dieſe zwey Empfindungen her- vorzubringen: ſo wie Jch in meiner Rodogune gethan habe. — Das hat Corneille gethan: und die Franzoſen thun es ihm nach.
3. Ariſtoteles ſagt: durch das Mitleid und die Furcht, welche die Tragödie erweckt, ſoll unſer Mitleid und unſere Furcht, und was die- ſen anhängig, gereiniget werden. — Corneille weiß davon gar nichts, und bildet ſich ein, Ari-
ſto-
F f 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0235"n="229"/>
aber wie es kömmt; beides zugleich iſt eben nicht<lb/>
immer nöthig; wir ſind auch mit einem zufrie-<lb/>
den; itzt einmal Mitleid, ohne Furcht; ein an-<lb/>
dermal Furcht, ohne Mitleid. Denn wo blieb<lb/>
ich, ich der große Corneille, ſonſt mit meinem<lb/>
Rodrigue und meiner Chimene? Die guten Kin-<lb/>
der erwecken Mitleid; und ſehr großes Mitleid:<lb/>
aber Furcht wohl ſchwerlich. Und wiederum:<lb/>
wo blieb ich ſonſt mit meiner Cleopatra, mit<lb/>
meinem Pruſias, mit meinem Phocas? Wer<lb/>
kann Mitleid mit dieſen Nichtswürdigen haben?<lb/>
Aber Furcht erregen ſie doch. — So glaubte<lb/>
Corneille: und die Franzoſen glaubten es ihm<lb/>
nach.</p><lb/><p>2. Ariſtoteles ſagt: die Tragödie ſoll Mit-<lb/>
leid und Furcht erregen; beides, verſteht ſich,<lb/>
durch eine und eben dieſelbe Perſon. — Cor-<lb/>
neille ſagt: wenn es ſich ſo trift, recht gut.<lb/>
Aber abſolut nothwendig iſt es eben nicht; und<lb/>
man kann ſich gar wohl auch verſchiedener Per-<lb/>ſonen bedienen, dieſe zwey Empfindungen her-<lb/>
vorzubringen: ſo wie Jch in meiner Rodogune<lb/>
gethan habe. — Das hat Corneille gethan:<lb/>
und die Franzoſen thun es ihm nach.</p><lb/><p>3. Ariſtoteles ſagt: durch das Mitleid und<lb/>
die Furcht, welche die Tragödie erweckt, ſoll<lb/>
unſer Mitleid und unſere Furcht, und was die-<lb/>ſen anhängig, gereiniget werden. — Corneille<lb/>
weiß davon gar nichts, und bildet ſich ein, Ari-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſto-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[229/0235]
aber wie es kömmt; beides zugleich iſt eben nicht
immer nöthig; wir ſind auch mit einem zufrie-
den; itzt einmal Mitleid, ohne Furcht; ein an-
dermal Furcht, ohne Mitleid. Denn wo blieb
ich, ich der große Corneille, ſonſt mit meinem
Rodrigue und meiner Chimene? Die guten Kin-
der erwecken Mitleid; und ſehr großes Mitleid:
aber Furcht wohl ſchwerlich. Und wiederum:
wo blieb ich ſonſt mit meiner Cleopatra, mit
meinem Pruſias, mit meinem Phocas? Wer
kann Mitleid mit dieſen Nichtswürdigen haben?
Aber Furcht erregen ſie doch. — So glaubte
Corneille: und die Franzoſen glaubten es ihm
nach.
2. Ariſtoteles ſagt: die Tragödie ſoll Mit-
leid und Furcht erregen; beides, verſteht ſich,
durch eine und eben dieſelbe Perſon. — Cor-
neille ſagt: wenn es ſich ſo trift, recht gut.
Aber abſolut nothwendig iſt es eben nicht; und
man kann ſich gar wohl auch verſchiedener Per-
ſonen bedienen, dieſe zwey Empfindungen her-
vorzubringen: ſo wie Jch in meiner Rodogune
gethan habe. — Das hat Corneille gethan:
und die Franzoſen thun es ihm nach.
3. Ariſtoteles ſagt: durch das Mitleid und
die Furcht, welche die Tragödie erweckt, ſoll
unſer Mitleid und unſere Furcht, und was die-
ſen anhängig, gereiniget werden. — Corneille
weiß davon gar nichts, und bildet ſich ein, Ari-
ſto-
F f 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/235>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.