Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

aber wie es kömmt; beides zugleich ist eben nicht
immer nöthig; wir sind auch mit einem zufrie-
den; itzt einmal Mitleid, ohne Furcht; ein an-
dermal Furcht, ohne Mitleid. Denn wo blieb
ich, ich der große Corneille, sonst mit meinem
Rodrigue und meiner Chimene? Die guten Kin-
der erwecken Mitleid; und sehr großes Mitleid:
aber Furcht wohl schwerlich. Und wiederum:
wo blieb ich sonst mit meiner Cleopatra, mit
meinem Prusias, mit meinem Phocas? Wer
kann Mitleid mit diesen Nichtswürdigen haben?
Aber Furcht erregen sie doch. -- So glaubte
Corneille: und die Franzosen glaubten es ihm
nach.

2. Aristoteles sagt: die Tragödie soll Mit-
leid und Furcht erregen; beides, versteht sich,
durch eine und eben dieselbe Person. -- Cor-
neille sagt: wenn es sich so trift, recht gut.
Aber absolut nothwendig ist es eben nicht; und
man kann sich gar wohl auch verschiedener Per-
sonen bedienen, diese zwey Empfindungen her-
vorzubringen: so wie Jch in meiner Rodogune
gethan habe. -- Das hat Corneille gethan:
und die Franzosen thun es ihm nach.

3. Aristoteles sagt: durch das Mitleid und
die Furcht, welche die Tragödie erweckt, soll
unser Mitleid und unsere Furcht, und was die-
sen anhängig, gereiniget werden. -- Corneille
weiß davon gar nichts, und bildet sich ein, Ari-

sto-
F f 3

aber wie es kömmt; beides zugleich iſt eben nicht
immer nöthig; wir ſind auch mit einem zufrie-
den; itzt einmal Mitleid, ohne Furcht; ein an-
dermal Furcht, ohne Mitleid. Denn wo blieb
ich, ich der große Corneille, ſonſt mit meinem
Rodrigue und meiner Chimene? Die guten Kin-
der erwecken Mitleid; und ſehr großes Mitleid:
aber Furcht wohl ſchwerlich. Und wiederum:
wo blieb ich ſonſt mit meiner Cleopatra, mit
meinem Pruſias, mit meinem Phocas? Wer
kann Mitleid mit dieſen Nichtswürdigen haben?
Aber Furcht erregen ſie doch. — So glaubte
Corneille: und die Franzoſen glaubten es ihm
nach.

2. Ariſtoteles ſagt: die Tragödie ſoll Mit-
leid und Furcht erregen; beides, verſteht ſich,
durch eine und eben dieſelbe Perſon. — Cor-
neille ſagt: wenn es ſich ſo trift, recht gut.
Aber abſolut nothwendig iſt es eben nicht; und
man kann ſich gar wohl auch verſchiedener Per-
ſonen bedienen, dieſe zwey Empfindungen her-
vorzubringen: ſo wie Jch in meiner Rodogune
gethan habe. — Das hat Corneille gethan:
und die Franzoſen thun es ihm nach.

3. Ariſtoteles ſagt: durch das Mitleid und
die Furcht, welche die Tragödie erweckt, ſoll
unſer Mitleid und unſere Furcht, und was die-
ſen anhängig, gereiniget werden. — Corneille
weiß davon gar nichts, und bildet ſich ein, Ari-

ſto-
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0235" n="229"/>
aber wie es kömmt; beides zugleich i&#x017F;t eben nicht<lb/>
immer nöthig; wir &#x017F;ind auch mit einem zufrie-<lb/>
den; itzt einmal Mitleid, ohne Furcht; ein an-<lb/>
dermal Furcht, ohne Mitleid. Denn wo blieb<lb/>
ich, ich der große Corneille, &#x017F;on&#x017F;t mit meinem<lb/>
Rodrigue und meiner Chimene? Die guten Kin-<lb/>
der erwecken Mitleid; und &#x017F;ehr großes Mitleid:<lb/>
aber Furcht wohl &#x017F;chwerlich. Und wiederum:<lb/>
wo blieb ich &#x017F;on&#x017F;t mit meiner Cleopatra, mit<lb/>
meinem Pru&#x017F;ias, mit meinem Phocas? Wer<lb/>
kann Mitleid mit die&#x017F;en Nichtswürdigen haben?<lb/>
Aber Furcht erregen &#x017F;ie doch. &#x2014; So glaubte<lb/>
Corneille: und die Franzo&#x017F;en glaubten es ihm<lb/>
nach.</p><lb/>
        <p>2. Ari&#x017F;toteles &#x017F;agt: die Tragödie &#x017F;oll Mit-<lb/>
leid und Furcht erregen; beides, ver&#x017F;teht &#x017F;ich,<lb/>
durch eine und eben die&#x017F;elbe Per&#x017F;on. &#x2014; Cor-<lb/>
neille &#x017F;agt: wenn es &#x017F;ich &#x017F;o trift, recht gut.<lb/>
Aber ab&#x017F;olut nothwendig i&#x017F;t es eben nicht; und<lb/>
man kann &#x017F;ich gar wohl auch ver&#x017F;chiedener Per-<lb/>
&#x017F;onen bedienen, die&#x017F;e zwey Empfindungen her-<lb/>
vorzubringen: &#x017F;o wie Jch in meiner Rodogune<lb/>
gethan habe. &#x2014; Das hat Corneille gethan:<lb/>
und die Franzo&#x017F;en thun es ihm nach.</p><lb/>
        <p>3. Ari&#x017F;toteles &#x017F;agt: durch das Mitleid und<lb/>
die Furcht, welche die Tragödie erweckt, &#x017F;oll<lb/>
un&#x017F;er Mitleid und un&#x017F;ere Furcht, und was die-<lb/>
&#x017F;en anhängig, gereiniget werden. &#x2014; Corneille<lb/>
weiß davon gar nichts, und bildet &#x017F;ich ein, Ari-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;to-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0235] aber wie es kömmt; beides zugleich iſt eben nicht immer nöthig; wir ſind auch mit einem zufrie- den; itzt einmal Mitleid, ohne Furcht; ein an- dermal Furcht, ohne Mitleid. Denn wo blieb ich, ich der große Corneille, ſonſt mit meinem Rodrigue und meiner Chimene? Die guten Kin- der erwecken Mitleid; und ſehr großes Mitleid: aber Furcht wohl ſchwerlich. Und wiederum: wo blieb ich ſonſt mit meiner Cleopatra, mit meinem Pruſias, mit meinem Phocas? Wer kann Mitleid mit dieſen Nichtswürdigen haben? Aber Furcht erregen ſie doch. — So glaubte Corneille: und die Franzoſen glaubten es ihm nach. 2. Ariſtoteles ſagt: die Tragödie ſoll Mit- leid und Furcht erregen; beides, verſteht ſich, durch eine und eben dieſelbe Perſon. — Cor- neille ſagt: wenn es ſich ſo trift, recht gut. Aber abſolut nothwendig iſt es eben nicht; und man kann ſich gar wohl auch verſchiedener Per- ſonen bedienen, dieſe zwey Empfindungen her- vorzubringen: ſo wie Jch in meiner Rodogune gethan habe. — Das hat Corneille gethan: und die Franzoſen thun es ihm nach. 3. Ariſtoteles ſagt: durch das Mitleid und die Furcht, welche die Tragödie erweckt, ſoll unſer Mitleid und unſere Furcht, und was die- ſen anhängig, gereiniget werden. — Corneille weiß davon gar nichts, und bildet ſich ein, Ari- ſto- F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/235
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/235>, abgerufen am 21.11.2024.